Vattenfalls grüne Zukunft

Im Zuge der Veränderungen rechtlicher Rahmenbedingungen baut der schwedische Energiekonzern seine Produktionskapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien deutlich aus.

Inhaltliche Einordnung

Ziele

Die Schülerinnen und Schüler können sich zum einen mit den politischen Zielsetzungen und Maßnahmen zur Veränderung des zukünftigen Energie-Mixes auseinandersetzen. Zum anderen finden sie hier ein Beispiel dafür, wie die politisch gesetzten rechtlichen Rahmenbedingungen die Handlungen der Akteure im energiewirtschaftlichen Geschehen beeinflussen.

 

Unterrichtliche Platzierung

Eine Verortung vor allem in den Themenbereichen "Wertschöpfung", "Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft" und "Energiemix der Zukunft" ist möglich.

Vattenfalls grüne Zukunft. Handelsblatt, 22.09.2010

Der schwedische Konzern baut auf Druck der Regierung den Anteil erneuerbarer Energien kräftig aus. Gleichzeitig sollen die Kosten gesenkt werden.

 

Der schwedische Energieversorger Vattenfall will künftig stärker auf erneuerbare Energien setzen, um den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids deutlich zu senken. Die CO2-Emissionen würden von derzeit jährlich 90 Millionen Tonnen bis 2020 auf rund 65 Millionen Tonnen gesenkt, sagte Vattenfall-Chef Øystein Løseth gestern in Stockholm, wo er die neue strategische Ausrichtung des Staatsunternehmens vorstellte. An seinen Atom- und Kohlekraftwerken in Deutschland will der Konzern aber festhalten.

 

Die Aufgabe, die der Norweger Løseth zu lösen hat, ist nicht einfach: Als Chef des staatlichen Energieriesen soll er Vattenfall in eine grüne Zukunft lotsen und gleichzeitig seinem einzigen Besitzer, dem schwedischen Staat, höhere Gewinne abliefern. Die Regierung in Stockholm hatte bereits vor einigen Monaten eine neue "Eigner-Direktive" für ihren größten Konzern veröffentlicht. Danach soll Vattenfall den Anteil der Energieproduktion aus fossilen Brennstoffen deutlich verringern und gleichzeitig höhere Gewinne an den Staat ausschütten.

 

Løseths Hauptbotschaften lauteten denn auch: Mehr erneuerbare Energien und sparen. Künftig werde sich Vattenfall auf die drei Kernmärkte Schweden, Deutschland und die Niederlande konzentrieren. Was mit den Anlagen in Polen, Dänemark, Finnland, Belgien und Großbritannien geschehen wird, ist noch nicht entschieden. "Wir sind dabei, uns alle Aktivitäten anzuschauen", sagte Løseth und schloss einen Rückzug aus einigen Ländern nicht aus. Um, wie von der Regierung gefordert, ein Marktführer bei erneuerbaren Energien zu werden, will Vattenfall künftig hauptsächlich in Biomasse, Wind- und Wasserkraft investieren. Aber auch der Anteil von Kernenergie und Erdgas soll ausgebaut werden.

 

Gleichzeitig kündigte Løseth ein Sparprogramm an, das in den kommenden zwei bis drei Jahren zu jährlichen Kosteneinsparungen von sechs Milliarden Kronen (648 Millionen Euro) führen soll. Grund für diese Maßnahme sind schrumpfende Gewinne und die hohe Verschuldung des Konzerns. Zu den Sparmaßnahmen zählt auch eine Reduzierung der 40.000 Arbeitsplätze. Løseth nannte keine Einzelheiten, kündigte aber an, dass der Personalabbau weitestgehend über natürliche Fluktuation vorgenommen werden soll.

 

Auch die Neuinvestitionen will der Konzernchef kräftig senken. In den kommenden fünf Jahren will er die Summe auf 165 Milliarden Kronen (rund 18 Milliarden Euro) begrenzen. Ursprünglich wollte Vattenfall rund 201 Milliarden Kronen investieren. "Wegen einer schwierigen Marktsituation benötigen wir zwei, drei Jahre, bevor wir wieder wachsen können", sagte der Vattenfall-Chef.

 

Die jetzt vorgelegten strategischen Veränderungen sind in Absprache mit der bürgerlichen Regierung in Stockholm erfolgt. Der zuständige Staatssekretär Ola Alterå sprach gestern von "großen Veränderungen" und "vielen weiteren Beschlüssen in den kommenden Jahren". Die Eigner-Direktive enthalte auch den Auftrag an die Konzernleitung, das Vertrauen in das Unternehmen wieder herzustellen. Vattenfall war nicht nur in Deutschland, sondern auch in Schweden wegen diverser Pannen in Atomkraftwerken in die Kritik geraten.

 

Alterå rechnet mit Verkäufen und Neuinvestitionen mit einem Volumen von mehreren zehn Milliarden Kronen. Die Neuaufstellung des Konzerns sei auch für eine eventuelle Teilprivatisierung notwendig, sagte der Staatssekretär. Die Regierung hat angekündigt, einen Teil der Aktien an Vattenfall verkaufen zu wollen, selbst aber Hauptaktionär zu bleiben. Alterå betonte aber, dass es noch keinen Zeitplan für einen Teilverkauf gebe.

 

Quelle: Steuer, H., Handelsblatt, Nr. 183, 22.09.2010, 30

Anregungen für Arbeitsaufträge

Die folgenden Arbeitsaufträge können als Anregungen für die unterrichtliche Weiterarbeit genutzt werden.

  • Fassen Sie in eigenen Worten das Engagement des schwedischen Energiekonzerns Vattenfall im Bereich der erneuerbaren Energien zusammen. Legen Sie dar, was in diesem Zusammenhang unter dessen "grüner Zukunft" verstanden wird.
  • Nennen Sie die Ziele, die das Unternehmen mit den beschriebenen Maßnahmen und Vorgehensweisen verfolgt.
  • Erläutern Sie die einwirkenden staatlichen Einflüsse. Verdeutlichen Sie, inwieweit im vorliegenden Fall politisch gesetzte Rahmenbedingungen die Handlungen dieses energiewirtschaftlichen Akteurs beeinflussen oder bestimmen.

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Handelsblatt macht Schule

In Kooperation werden schulisch nutzbare Inhalte veröffentlicht.

Premium-Banner