Was bedeutet "Globalisierung"?
Als Erklärung für zahlreiche wirtschaftliche, ökologische, kulturelle und soziale Prozesse ist die Globalisierung in aller Munde. Die einen verbinden damit steigende Chancen und Freiheiten, andere fürchten den "Terror der Ökonomie" und sehen die vielen Verlierer der globalen Prozesse.
Wenn die Volkswirtschaft eines Landes ins Stocken gerät oder Unternehmen Arbeitsplätze abbauen, dann hört man häufig, die Globalisierung sei Schuld daran. Auch wenn sich Unternehmen über angeblich zu hohe Steuern oder Arbeitskosten beschweren und damit drohen, Teile der Produktion oder des Unternehmens ins Ausland zu verlagern, führen sie die Globalisierung als Argument ins Feld. Der Begriff wird inzwischen vielfältig und oft verwendet und ist immer aktuell, doch was darf man darunter eigentlich verstehen? Eine allgemeine Definition des Begriffes existiert nicht und in der wissenschaftlichen Diskussionen gibt es verschiedene Meinungen mit unterschiedlichen Erklärungsansätzen. Ulrich Beck, Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der London School of Economics and Political Science, ist daher der Meinung, Globalisierung sei "sicher das am meisten gebrauchte - missbrauchte - und am seltensten definierte, wahrscheinlich missverständlichste, nebulöseste und politisch wirkungsvollste (Schlag- und Streit-)Wort der letzten, aber auch der kommenden Jahre."
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Entwicklung der Globalisierung und ihre Tendenzen nachvollziehen können.
- die unterschiedliche Interpretation erkennen und die zentralen Positionen vergleichen.
- aktuelle Beispiele aus der Tagespolitik anführen und diskutieren, in denen die Globalisierung als Prozess beschrieben ist.
- das Internet als Informations- und Recherchemedium nutzen.
Kurzinformation
Thema | Was bedeutet "Globalisierung"? |
---|---|
Autor | Michael Bornkessel |
Fach | Politik, Sozialwissenschaften |
Zielgruppe | Sek I und II, ab Klasse 8 |
Zeitaufwand | je nach Intensität und Schwerpunktsetzung 2-4 Stunden |
Medien | je ein Computer mit Internetnutzung für zwei Schülerinnen und Schüler |
Teilaspekte des Basisartikels
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Hintergrundinformationen zur Entstehung, zur aktuellen Situation sowie zu den künftigen Tendenzen. Die konkurrierenden Positionen sollen verschiedene Perspektiven aufzeigen und regen zur kritischen Auseinandersetzung an.
- Annäherungen an eine Definition
Die folgenden, sich ergänzenden Defintionsversuche, versuchen den vielfältigen und häufig missverständlichen Begriff genauer zu fassen. - Historische Entwicklung und Konsequenzen
Seit wann spricht man von der "Globalisierung", wie ist sie gewachsen, was sind ihre aktuellen und künftigen Folgen. - Ausgewählte Akteure und Institutionen
Die Beispiele zeigen die Bedeutung verschiedener politischer und wirtschaftlicher Abkommen für den globalen Warenverkehr. - Kritik der Globalisierung
Zahlreiche negative Entwicklungen haben den kritischen Blick auf die Globalisierung notwendig geschärft und fordern zum Widerspruch auf.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Allgemeine Anregungen für den Einsatz des Basisartikels von Lehrer-Online und Europa-Digital liefert der Beitrag von Ulrich Bauer.
Zusatzinformationen
- Links zum Thema
Ausgewählte Webseiten für die Recherche im Unterricht oder die Unterrichtsvorbereitung im Überblick.