Globaler Linksextremismus

Kopiervorlage

In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Globaler Linksextremismus" erkennen die Schülerinnen und Schüler Linksextremismus als ein globales Problem. Sie identifizieren die Existenz von linksextremistischen Parteien und Gruppierungen und kennen Unterscheidungsmerkmale zur autonomen Szene.

  • Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • Poster

Beschreibung

Das Arbeitsmaterial ist eine Erweiterung zur Behandlung des Plakats "Linksextremisten global – Linksextremismus spricht viele Sprachen" im Unterricht.

Die Schülerinnen und Schüler sammeln Gründe für die Krise der linksextremistischen Parteien in Europa nach dem Ende der kommunistischen Sowjetunion. Eine folgende Auseinandersetzung mit den Strukturen, Legitimationsgrundlagen, politischen Auffassungen und Zielen sowie Methoden der Autonomen erfolgt, indem die Schülerinnen und Schüler eine Abgrenzung zu anderen linksextremistischen Strömungen anhand mehrerer Textauszüge vornehmen. Exemplarisch für den europäischen Linksextremismus werden die beiden Terrorgruppen PKK und RAF in den Fokus genommen. Hier recherchieren die Schülerinnen und Schüler im Internet über die Ziele der PKK.

Eine abschließende Plenumsphase zur Sicherung der von den Schülerinnen und Schülern erarbeiteten Aufgaben wird empfohlen.

Unterrichtsmaterial "Globaler Linksextremismus" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwickeln eine Vorstellung über die historischen Hintergründe der linksextremistischen Parteienlandschaft im Zusammenhang mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion.
  • präsentieren einen Überblick über die zwei Terrorgruppen PKK und RAF, indem sie deren Entstehung, Art und Ziele darstellen.
  • erarbeiten die Strukturen, Legitimationsgrundlagen, politischen Auffassungen und Ziele sowie Methoden der Autonomen.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ausreden zu lassen und sie zu akzeptieren (Rücksichtnahme und Solidarität).
  • verbessern ihre Team- und Kooperationsfähigkeit in der Gruppenphase, wodurch sich der Reichtum an Lösungsideen erhöht, zudem unterstützen sie sich gegenseitig bei Problemen.
ANZEIGE

Lizenzinformation

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Internationale Lizenz.

In Kooperation mit

Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V.

Dieses Arbeitsmaterial wurde von der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. herausgegeben.

Gefördert von

Hessen - Aktiv für Demokratie und gegen Extremismus

Dieses Projekt wird im Rahmen des Landesprogramms "Hessen - Aktiv für Demokratie und gegen Extremismus" des Hessischen Innenministeriums gefördert.

Premium-Banner