Damit alle Schülerinnen und Schüler einen Überblick über ausgewählte Künstler, Bands und Musikrichtungen der 1950er bis 2000er Jahre erlangen, hat die Lehrkraft ein Kartenspiel "Tja, was soll man da sagen?" vorbereitet. Dieses besteht aus 28 Seiten, beziehungsweise Karten, die sich jeweils mit einer stiltypischen, erfolgreichen und einflussreichen Band beschäftigen.
Es bietet sich an, jedes Blatt auf Vorder- und Rückseite zu kopieren, sodass man auf der einen Seite einen eigens verfassten Text vorlesen kann und auf der Rückseite ein Bild und einen QR-Code sieht. Diese Spielkarten können laminiert und dann in mehrfacher Ausführung für die verschiedenen Gruppen zur Verfügung gestellt werden.
Es gibt verschiedene Spielvarianten, die man je nach Gruppe und Gruppenstärke auch variieren kann. Verpflichtend für alle Varianten ist jedoch, dass der kurze Text jeweils vorgelesen wird.
Variante 1: Eine Gruppe besteht aus vier bis acht Personen, woraus zwei Teams gebildet werden. Ein Kartenset liegt in der Mitte. Reihum nimmt jemand eine Karte vom Stapel, beziehungsweise zieht eine verdeckt aus einem Umschlag, der in der Mitte liegt. Nun kann die Person des einen Teams entscheiden, ob sie zuerst das Bild zeigt, den kurzen Text vorliest oder die bekannten Stücke sagt. Das andere Team muss dann erraten, um welche Band beziehungsweise welchen Künstler es sich handelt.
Variante 2: Eine Gruppe besteht aus vier Personen. Jede Person erhält sieben Karten. Reihum liest eine Person den kurzen Text vor, und wer dann die gesuchte Band errät, bekommt die Karte. Auch hier können zuerst nur das Bild gezeigt oder die bekanntesten Songs vorgelesen werden. Wer am Ende die meisten Karten gewonnen hat, ist der Sieger.
Variante 3: Diese Variante bietet sich zum Aufzeigen als Beispiel am Anfang an oder auch als Abschluss am Ende der Stunde. Die Lehrkraft ist der Spielleiter beziehungsweise die Spielleiterin und liest willkürlich eine Spielkarte vor. Die Klasse muss die gesuchte Band erraten.
Natürlich kann das Spiel auch in anderen Varianten gespielt werden, die hier nicht alle angegeben werden können. Für das Spiel können etwa 10 bis 15 Minuten veranschlagt werden. Auf jeder Spielkarte ist ein QR-Code abgebildet, so dass je nach verfügbarer Zeit, Verfügbarkeit des Internets und QR-Code-Scanner-Apps auf den Mobiltelefonen der Lernenden entweder in den Gruppen oder auch in der Klasse ausgewählte Videobeispiele kurz angesehen werden können.