Einige Songs werden von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien als bedenklich eingeschätzt, die Texte sind oftmals sexistisch, schwulen- oder lesbenfeindlich, gewalt- und drogenverherrlichend. Die Inhalte werden umso problematischer, wenn die Künstler selbst als Vorbilder verehrt werden. Darum liegt ein Fokus der Unterrichtseinheit darauf, diese Leitfiguren als virtuelle Personen begreiflich zu machen, um so ihre Wirkung zu relativieren. Eine beispielhafte Analyse eines menschenverachtenden Songtextes hilft, Wirkungsmechanismen aufzuzeigen und die Schülerinnen und Schüler für den Umgang mit diskriminierender Sprache zu sensibilisieren.
Respekt oder nicht: Gangsta-Rap
Deutschsprachiger Rap ist bei vielen Jugendlichen populär. Nicht selten sind die Texte menschenverachtend, werden aber trotzdem auf Schulhöfen per Handy und MP3-Player gehört und verbreitet. In dieser Unterrichtseinheit soll das Genre kritisch in den Blick genommen werden, um Wirkungsmechanismen aufzudecken und eine hinterfragende Haltung zu fördern.
- Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Musik
- Sekundarstufe I
- Doppelstunde
- Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einstieg
Brainstorming zum Hip-Hop im Plenum.
Die Schülerinnen und Schüler nennen Assoziationen zum Begriff „Hip?Hop“. Die Lehrkraft notiert diese an der Tafel.
-
Präsentation I / Sicherung I
Die Lehrkraft referiert über die Geschichte des Hip-Hop (nach Möglichkeit mit Klangbeispielen).
Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Hörauftrag: Notiert alles, was ihr über Battle-Rap erfahrt!
Lehrkraft: Was ist das Besondere von Battle-Rap? Die Schülerinnen und Schüler nennen auf Grundlage ihrer Notizen
Besonderheiten des Battle-Rap. Die Ergebnisse werden an der Tafel (gegebenenfalls auf einer Arbeitsfolie) gesichert. Die Schülerinnen und Schüler ergänzen ihre Aufzeichnungen.
-
Erarbeitung I / Sicherung II
Lehrkraft: „Battle“ heißt übersetzt „Kampf“ (eventuell Bedeutung erfragen). Beim Battle-Rap tragen Rapper einen Kampf mit Worten aus. Nennt Beispiele, in denen sich Menschen in den Medien mit anderen Mitteln bekämpfen.
Die Lehrkraft präsentiert das Bild von der Battle-Rap-Bühne auf Folie (ML1). Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das Bild und geben an, woran es sie erinnert (Boxkampf).
Lehrkraft: Vergleicht den Battle-Rap mit einem Boxkampf. Sucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Gegenüberstellung kann über vorgefertigtes Tafelbild erleichtert werden.)
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus (gegebenenfalls können schnelle Schülerinnen und Schüler ihre Lösungen auf Arbeitsfolie notieren). Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden an der Tafel (eventuell auf Arbeitsfolie) gesichert. Die Schülerinnen und Schüler ergänzen ihre Aufzeichnungen.
-
Vertiefung I / Sicherung III
Lehrkraft: Es gibt also offensichtlich viele Gemeinsamkeiten zwischen Boxen und Battle-Rap. Es entspricht den Regeln und ist damit erlaubt, dass eine Boxerin beziehungsweise ein Boxer im Boxkampf Schläge einsetzt, um sich durchzusetzen. Beschreibt, wie sich eine Boxerin oder ein Boxer im Alltag verhält!
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die Boxerin beziehungsweise der Boxer im Alltag keine Schläge einsetzen und begründen gegebenenfalls, warum sie dies nicht tun. Anderenfalls erfragt die Lehrkraft diese Gründe. (Die Lehrkraft sichert die Zwischenergebnisse an der Tafel.)
Lehrkraft: Es entspricht den Regeln und ist damit erlaubt, dass ein Battle-Rapper im Battle-Rap sehr verletzende, menschenverachtende oder diskriminierende Worte einsetzt, um sich durchzusetzen. Beschreibt, wie sich ein Battle-Rapper entsprechend im Alltag verhalten müsste!
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass der Battle-Rapper dort keine verbalen Schläge einsetzen dürfte. Wieder erfragt die Lehrkraft gegebenenfalls die Gründe dafür (Lehrkraft sichert Zwischenergebnisse an der Tafel). Die Schülerinnen und Schüler formulieren einen Lehrsatz auf Grundlage der gewonnenen Ergebnisse: Kein Einsatz von körperlichen und verbalen Schlägen außerhalb der dafür vorgesehenen Bühnen und Rahmenbedingungen!
-
Erarbeitung II / Auswertung
Die Lehrkraft verteilt Kopien mit der zweiten Strophe aus „Feuersturm“ (MS1) und spielt das Lied nach Möglichkeit vor. Die Schülerinnen und Schüler lesen den Textauszug. Sie äußern erste Eindrücke und stellen Fragen.
Die Schülerinnen und Schüler interpretieren einen von vier Abschnitten des Textauszugs arbeitsteilig und halten ihre Ergebnisse auf Arbeitsfolie fest. Sie stellen ihre Ergebnisse vor. Die übrigen Schülerinnen und Schüler können Ergänzungen vornehmen und Hilfestellungen geben. Gegebenenfalls werden Bezüge zwischen den Gruppenergebnissen hergestellt.
-
Erarbeitung III / Sicherung IV
Die Lernenden bearbeiten zu zweit die Fragen:
- Inwieweit finden sich die herausgearbeiteten Merkmale von Battle-Rap in diesem Textausschnitt wieder?
- Was möchte die Songtexterin/der Songtexter mit dem Text aussagen?
Ergebnisse werden mündlich gesichert. Die Schülerinnen und Schüler ergänzen dabei gegebenenfalls ihre Aufzeichnungen.
Mögliche vertiefende Frage: Was wäre, wenn man versucht, die Verse in Standard?Deutsch zu übertragen? Die Schülerinnen und Schüler versuchen dies exemplarisch und erkennen, dass der Inhalt dafür zu dürftig wäre und die
Wirkung des Textes dabei vollständig verloren ginge.
-
Vertiefung II / Didaktische Reserve
Lehrkraft: Warum spricht Battle-Rap Jugendliche an? Die Schülerinnen und Schüler erkennen die anziehende Wirkung der klischeehaften Ghetto?Romantik (Erfolg und Respekt trotz fehlender Bildung).
Eventuell weiterführende Betrachtung:
Die Jugendlichen sammeln weitere Beispiele aus dem TV, in denen sie das Battle-Rap?Prinzip „Sich aufwerten, indem andere abgewertet werden“ wiederfinden. Sie erarbeiten, warum dieses Prinzip teilweise publikumsmagnetisch wirkt.
-
Schluss
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren das in der Stunde Behandelte / Gelernte.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Fachbezug Deutsch
Im Sinne der Forderungen des Kerncurriculums Deutsch der Haupt? und Realschule erweitern die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit ihre Medienkompetenz, indem sie sich kritisch mit Medienprodukten auseinandersetzen. Wie für die Schuljahrgänge 7 bis 10 der Hauptschule vorgesehen, nutzen sie zudem untersuchende Verfahren bei der Deutung von Texten. Im Sinne der Forderungen für die Jahrgänge 7 und 8 der Realschule üben sich die Lernenden in Textarbeit, indem sie Texte interpretieren und Deutungen literarischer Texte mit passenden Textstellen belegen.
Fachbezug Religion
Im Sinne der Forderungen des Kerncurriculums evangelische Religion der Haupt? und Realschule trainieren die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit ihre Dialogkompetenz, indem sie Kriterien für einen respektvollen Umgang mit dem Gegenüber erarbeiten. Dies entspricht ebenfalls den Forderungen des Kerncurriculums katholische Religion. Darüber hinaus setzen sich die Lernenden - wie speziell für die Jahrgangsstufen 7 und 8 gefordert - mit den Themen Toleranz und Respekt auseinander.
Fachbezug Werte und Normen
Im Sinne des Kerncurriculums Werte und Normen der Haupt? und Realschule wird in der Unterrichtseinheit das für die Schuljahrgänge 7 und 8 vorgeschriebene Leitthema "Menschenrechte und Menschenwürde" aus dem inhaltlichen Kompetenzbereich "Fragen nach der Wirklichkeit" aufgegriffen. Entsprechend lassen sich die Inhalte der Unterrichtseinheit in das für die Schuljahrgänge 9 und 10 geforderte Leitthema "Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen" aus dem inhaltlichen Kompetenzbereich "Fragen nach Moral und Ethik" einordnen.
Ablauf der Unterrichtseinheit
- Einstieg
Die Lernenden werden auf das Thema "Battle-Rap" mit einem Brainstorming eingestimmt und beschäftigen sich mit der Geschichte des Hip-Hop. - Erarbeitungsphase I und Vertiefung
In dieser Phase setzen sich die Lernenden mit der Frage auseinander, weshalb verbale Schläge im alltäglichen Miteinander keine Berechtigung haben. - Erarbeitungsphase II und III
Die Schülerinnen und Schüler analysieren einen Songtext, der exemplarische Elemente des Battle-Rap enthält, und setzen sich kritisch mit diesem auseinander. - Vertiefung und Schluss
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit stellen die Lernenden einen Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt her und hinterfragen die Anziehungskraft des Battle-Rap auf Jugendliche.
Unterrichtseinheit "Gangsta-Rap" zum Download
- Alle Materialien
Hier können Sie die kompletten Unterrichtsmaterialien zum Thema "Respekt oder nicht: Gangsta-Rap" als Zip-Datei herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
- ihre Medienkompetenz erweitern, indem sie sich kritisch mit Medienprodukten auseinandersetzen.
- sich in der Deutung literarischer Texte üben.
- ihre Dialogkompetenz fördern.
- sich mit den Themen Toleranz und Respekt auseinandersetzen.
- sich kritisch mit Werten und Normen befassen.