Szenische Inszenierung der Bilderfahrungen
Wie im szenischen Spiel die Erfahrungen vor dem Original zu neuen Geschichten führen und wie diese fotografisch dokumentiert werden können.
Im szenischen Spiel entstehen neue Geschichten
Die im Museum gewonnenen Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit dem Gemälde werden in der Schule oder im Außenraum in einer eigenen Inszenierung der Bilddramatik weiter ausgedeutet. Im szenischen Spiel entstehen Fotos und Texte, die am Computer zur Erfindung neuer Geschichten im Kontext der Bildproblematik führen (Erläuterungen zu fünf Beispielen und die PowerPoint-Präsentation einer vierten Klasse finden Sie unten im Download-Bereich). Die Schülerinnen und Schüler lernen, in Gruppen zu kooperieren, gemeinsam eine Geschichte zu erfinden und sie in Gesten und Handlungsverläufe umzusetzen. Inhaltliche Problemstellungen bei der Auseinandersetzung mit dem Bild von Edvard Munch können folgende Aspekte sein:- das Verhältnis von Einzelnen und Gruppe,
- das Ausgegrenztsein, das Alleinsein,
- Erfahrungen mit Natur, Strand, Wasser,
- mögliche Interaktionen zwischen Menschen am Strand und Menschen im Boot,
- Abschied und Begrüßung.
Die Schülerinnen und Schüler lernen ihr szenisches Spiel in Standbildern fotografisch festzuhalten. Sie üben mit Bildausschnitten, Nah- und Totalaufnahmen zu experimentieren.
Arbeitsaufträge zur szenischen Inszenierung
Ausgangspunkt sollte eine kurze Beschäftigung mit den eigenen, im Museum geschriebenen Texten sein. Die Schülerinnen und Schüler lesen sich kurz ihre Texte vor und werden dabei durch eine Reproduktion (Fotokopie) an das Originalbild aus dem Museum erinnert. Fragen zum Besprechen der Texte können sein:- Was haben die einzelnen Vortragenden im Bild erlebt?
- Welche Probleme werden geschildert?
- Wie lässt sich das Gehörte im Bild wieder finden und auf welche Weise?
Danach sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, ihre Erfahrungen, die sie bei der gemeinsamen und individuellen Auseinandersetzung mit dem Original erlebt haben, in kleinen Gruppen szenisch zu inszenieren: "Erinnert euch an euren Text zum Munch-Bild und erfindet gemeinsam eine Geschichte zum Bild; setzt die Geschichte in gespielte Handlungen um." Nach der szenischen Improvisation kann eine weitere Schreibaufgabe gestellt werden: "Schreibt auf, was in eurer Szene passiert ist." Für die Inszenierungen sollte bestenfalls das Klassenzimmer verlassen und nach geeigneten - vielleicht auch ungewöhnlichen - Räumen, zum Beispiel außerhalb des Schulgebäudes, gesucht werden.
Arbeitsaufträge zur fotografischen Arbeit
Eine dargestellte und erzählte Szene soll in Standbildern deutlich durch Gesten und Haltungen und nicht durch die Sprache zum Ausdruck kommen: "Versucht, die Geschichte, die ihr darstellt, in fünf bis acht eindeutigen "eingefrorenen" Standbildern fotografisch festzuhalten; die Bilder sollten einen Anfang, eine Entwicklung und ein Ende der Geschichte sichtbar machen." Bei älteren Schülerinnen und Schülern kann ein Kind fotografieren und die übrige Gruppe dirigieren oder von der Gruppe dirigiert werden. Bei jüngeren Kindern sollten Lehrpersonen auf Anweisung der Kinder fotografieren.
Beispiel-Inszenierungen
- Munch-Beispiele-Inszenierungen.pdf
Fünf Beispielinszenierungen unterschiedlicher Klassen zum "Mädchen am Meer" in Bild und Text.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Munch-Beispiel-Klasse4.zip
Die ZIP-Datei enthält das Beispiel einer digitalen Bild-/Text-Gestaltung (mit PowerPoint) in einer 4. Klasse.
Im Classroom-Manager speichern