Ergebnisse und Bewertung
Das Projektende und seine Bewertung können vielfältige Formen annehmen: von der Dokumentation über die Präsentation bis zum schulübergreifenden Treffen.
Ergebnisse
Vor- und Nachteile einer Projektdokumentation
Jedes Projekt sollte dokumentiert werden, denn die Dokumentation ist für die Beteiligten ein wichtiges Erfolgserlebnis. Darin liegt gleichzeitig eine große Gefahr für die Umsetzung des Projektgedankens: Präsentationsorientierung, Ergebnisdruck oder Erwartungshaltung durch die Projektleitung oder durch externe, übergeordnete Stellen, wie die Schulleitung und Sponsoren, können die Gestaltungsmöglichkeiten der Einzelgruppen und die Mitverantwortung für das Ergebnis so mindern, dass die Projektbeteiligten zu simplen Ausführungsgehilfen reduziert werden.Variable Präsentationsformen
Abhilfe schafft eine variable Form der Präsentation, die in die Umsetzung gleich mit eingebaut wird: Eine Gruppe kann sich je nach Arbeitsverlauf und Ergebnis für die Präsentationsform Ausstellung, Referat, Präsentation, Theaterspiel, Film oder Musikstück entscheiden. Eine solche abschließende Darstellung kann auch für die Zielformulierung, Organisation und vor allem für die Motivation der einzelnen Gruppen von großer Hilfe sein. Die gemeinsame Abschlussdiskussion und Wertung ist dann ebenfalls von entscheidender Bedeutung für den Erfolg.Treffen und Austausch der Klassen
In diesem Projekt wurde die bisherige "visuelle Kommunikation" wörtlich genommen. Dazu fand ein Treffen beider Klassen zum Austausch aller bisherigen Erfahrungen statt. Die zwei Klassen haben sich im Kulturpädagogischen Zentrum des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg getroffen. Neben dem persönlichen Kennenlernen und der Projektdiskussion in schulübergreifenden Kleingruppen stand als Ausblick der berühmte "Behaim-Globus" als Beispiel eines kunstgeschichtlichen Werkes an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit im Zentrum der Betrachtung. Alternativ wäre auch ein wechselseitiger Besuch möglich, an dem beide Klassen sich ihre jeweilige Stadt zeigen.Bewertung
Handlungs- und Sozialkompetenzen
Bei der Bewertung von Projekten sollten unbedingt die Handlungs- und Sozialkompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Verlauf des Projekts mit einbezogen werden. Bei schwierig zu führenden Klassen oder kniffeligen Projektaufgaben ist dieser Aspekt höher zu bewerten als das eigentliche Ergebnis. Hilfreich sind dazu Mitschriften der Lehrkräfte über die Schülerinnen und Schüler.Beobachtungskriterien zum Arbeitsprozess und zur Interaktion können sein:
- Impulse, Neugierde, Engagement, Kreativität
- Geduld, Ausdauer, Frustrationstoleranz
- Flexibilität, Aufnehmen und Weiterverarbeiten von Ideen
- Ergebnisorientierung, Entwicklung, selbstständige Verarbeitung
- Diskussionsbereitschaft, Fähigkeit zur Zusammenarbeit
- Hilfsbereitschaft, Offenheit, Verantwortung
Dazu kommen fachliche Kompetenzen:
- Detailkenntnisse, Sachverstand, zusätzliches externes Wissen
- Verständnis und Einordnung
- Handwerkliches Geschick, gestalterische und darstellerische Fähigkeiten