Der Volksaufstand im Juni 1953 ist eine der herausragenden demokratischen Massenbewegungen der deutschen Geschichte. Diese Unterrichtseinheit nutzt Websites zum Gedenken an den Juniaufstand als Basis für Schülerarbeiten. In diesem Zusammenhang wird ein Bezug zwischen der Flucht aus der DDR und den Protesten des Jahres 1989 als Auslöser der Wiedervereinigung hergestellt.
Was geschah am 17. Juni 1953?
Die Schülerinnen und Schüler sollen den "Ruf nach Freiheit und Demokratie" sowie den Mut und die Zivilcourage unzähliger Menschen, die im Juni 1953 in der DDR für ihre sozialen und politischen Forderungen auf die Straßen gingen, erforschen und präsentieren.
- Geschichte / Früher & Heute / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
- Sekundarstufe I
- variabel
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Primärmaterial
- 2 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Internetrecherche zum 17. Juni 1953
Ursachen, Verlauf und Folgen des Volksaufstands im Jahr 1953 im Internet recherchieren und im Unterricht unter besonderer Berücksichtigung der Ereignisse im Herbst 1989 präsentieren
-
Bedeutung des Erinnerns an den 17. Juni 1953
In welcher Form ist der 17. Juni 1953 den SchülerInnen (noch) bekannt, und welche Möglichkeiten gibt es, an diesen Gedenktag zu erinnern
-
Beiträge für eine Internetarchiv vor Ort recherchieren
Historische Forschungsarbeit vor Ort und Präsentation im Forum der „Projektsite 17. Juni 1953“
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die SchülerInnen informieren sich im Internet über die Ereignisse im Jahr 1953 und deren die Auswirkungen auf das Jahr 1989. Sie sollen sich über die Bedeutung des Gedenkens und Erinnerns an diesen herausragenden Tag der deutschen Geschichte bewusst werden und schließlich eigene Beiträge für ein Internetarchiv zum Thema recherchieren und präsentieren.
- Ablauf der Unterrichtseinheit "17. Juni 1953"
Die modular aufgebaute Einheit lässt sich als Ganzes oder aber in Teilsequenzen in den Unterricht integrieren.
Unterrichtsmaterialien "17. Juni 1953" zum Download
- 17-juni1953_arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeits- und Informationsblätter dieser Unterrichtseinheit finden Sie in diesem Download. Die RTF-Dateien können Sie an Ihre Lerngruppe anpassen.
Im Classroom-Manager speichern - 17-juni-1953_projektbeschreibung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieser Unterrichtseinheit inklusive des Verlaufsplans als PDF-Download zum Ausdrucken.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Inhaltliche Ziele
Die SchülerInnen sollen
- sich anhand der vielfältigen Informationen aus dem Internet mit Ursachen, Verlauf und Folgen des 17. Juni 1953 vertraut machen.
- Quellenmaterialien aus dem Internet auswählen und analysieren.
- Augenzeugenberichte und persönliche Quellenmaterialien recherchieren und selbst dokumentieren.
- die Deutung des Aufstandes aus west- und ostdeutscher historischer Sicht kennen lernen.
- über eine mögliche Form der öffentlichen Erinnerung und des Nicht-Vergessens vor Ort diskutieren und Vorschläge machen.
Ziele aus dem Bereich Medienkompetenz
Die SchülerInnen sollen
- das Internet als Archiv für die Auseinandersetzung mit einem historischen Thema nutzen.
- Informationen aus dem Internet eigenständig verarbeiten.
- einen Beitrag für ein Internetarchiv erstellen.
Zusatzinformationen
- Linksammlung zum 17. Juni 1953
Diese Linksammlung kann zu Ihrer eigenen Vorbereitung dienen oder den SchülerInnen bei der Arbeit nützlich sein.
- Tipps für den fächerübergreifenden Unterricht
Möglich ist eine Zusammenarbeit der Fächer Deutsch und Geschichte: Die Textarbeit wird mit historischen Fakten unterfüttert oder die historische Arbeit mit Romanen emotionalisiert.
Kurzinformation zur Unterrichtseinheit "17. Juni 1953"
Thema | Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 |
---|---|
Autorin | Uta Hartwig |
Fach | Geschichte, fächerübergreifend mit Deutsch |
Zielgruppe | alle Schulformen der Sekundarstufe I, ab Klasse 8 |
Verlaufsplan | Verlaufsplan 17. Juni 1953 |