Die Währungsreform 1948

Unterrichtseinheit

Die Schülerinnen und Schüler erfahren viele Details über die wirtschaftliche Situation der Nachkriegsjahre und die Einführung der neuen Währung in Westdeutschland.

  • Geschichte / Früher & Heute
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • 1 bis 2 Stunden
  • Arbeitsblatt, Recherche-Auftrag, Ablaufplan
  • 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Am 20. Juni 1948 wurde in den westlichen Besatzungszonen eine Währungsreform durchgeführt, die den bis dahin blühenden Schwarzmarkt und die immer weiter ansteigende Inflation im Nachkriegsdeutschland, zumindest in den drei von den westlichen Alliierten besetzten Zonen, beenden sollte. Die Einführung der Deutschen Mark erwies sich als ein wesentlicher Schritt nicht nur zur wirtschaftlichen Stabilisierung, sondern auch zur politischen Neugründung Deutschlands.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Vom Schwarzmarkt zur D-Mark

Zunächst setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand von Zeitzeugenerinnerungen sowie zeitgenössischen Rundfunk- und Wochenschauberichten mit der wirtschaftlichen Situation der Nachkriegsjahre am Beispiel des Phänomens Schwarzmarkt auseinander. Anschließend beschäftigen sie sich mit der Währungsreform selbst und ihren wirtschaftlichen Folgen. Anhand eines Hörfunkbeitrags erarbeiten die Lernenden wichtige Aspekte der Einführung der neuen Währung.

Zur weiteren Vertiefung

Ein fächerübergreifender Ansatz mit dem Fach Wirtschaft bietet sich an (Themen: Inflation, Währungsreformen allgemein, beispielsweise auch die Euro-Einführung). An diese Unterrichtseinheit können zum Beispiel die Unterrichtseinheiten "Berlinblockade und Luftbrücke" und "Der Weg zum Grundgesetz" angeschlossen werden.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied?

Download

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • die Ursachen für die Notwendigkeit der Währungsreform kennen lernen.
  • den Ablauf der Währungsreform sowie deren unmittelbare wirtschaftliche Konsequenzen erarbeiten.
  • die historischen Geschehnisse anhand unterschiedlicher Quellen kennen lernen.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • im Internet nach Informationen recherchieren.
  • Textarbeit am Bildschirm zielgerichtet erproben.
ANZEIGE

Autor

Avatar
Stefan Schuch

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.
Premium-Banner