Die Unterrichtseinheit behandelt die Gründung und den Machtausbau der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), die sich nur mit Hilfe der sowjetischen Besatzungsmacht und der Zwangsvereinigung von KPD und SPD gründen konnte. Neben der engen Verflechtung zwischen Partei und Staat und der Herausbildung autoritärer Strukturen sollen auch Machtausbau und Machtsicherung nachvollziehbar gemacht werden. Dazu zählten die Verfolgung Andersdenkender und der Aufbau regimetreuer Massenorganisationen sowie die Duldung von Parteien ohne Macht und Einfluss. Vertiefend geht die Unterrichtseinheit auf die Bedeutung der Wahlen als scheindemokratisches Feigenblatt ein. Im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig können sich die Schülerinnen und Schüler zudem mit dem Schicksal jugendlicher Oppositioneller eingehender beschäftigen.
Die Geschichte der SED
Über vier Jahrzehnte herrschte die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) über die Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Scheinwahlen und ein Parlament ohne Einflussnahme sollten Demokratie vortäuschen. Doch in Wirklichkeit kontrollierte und regelte die Partei in ihrem Alleinvertretungsanspruch die gesamte Gesellschaft in der ehemaligen DDR.
- Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi / Religion / Ethik
- Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Sekundarstufe I
- 6 bis 8 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Primärmaterial, Recherche-Auftrag, Ablaufplan, Außerschulischer Lernort
- 2 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
1.1 Zwangsvereinigung
Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über die politische Lage nach dem 2. Weltkrieg und recherchieren zur "Fusion" von KPD und SPD zur SED. Sie analysieren eine Quelle zum Einfluss der sowjetischen Besatzungsmacht und diskutieren darüber
-
1.2 Gründung der DDR
In einem Dokumentarfilm wird die Geschichte der "doppelten Staatsgründung" erzählt. Es wird herausgearbeitet, welche Rolle die SED bei der Gründung der DDR spielte.
-
1.3 Zusatzaufgabe: Die Partei hat immer Recht
Gruppenbildung und zwei Wahlaufgaben zur Person Walter Ulbrichts und Textanalyse des Liedes "Die Partei hat immer Recht"; Präsentation der Ergebnisse in Power-Point
-
2.1 Aufbau des Sozialismus
Informationen aus dem Internet zum Aufbau eines nach sowjetischem Vorbild organisierten Gesellschaftssystems
-
2.2 Parteien und Massenorganisationen
Die Schülerinnen und Schüler erstellen ein Wiki auf der Lernplattform als Nachschlagewerk zu Parteien und Massenorganisationen; im Kurzreferat äußern sie sich zu deren Funktion und Einfluss
-
2.3 Verfolgung und Ausschaltung der Opposition
Anhand eines Flugblattes und weiterer Informationen aus dem Internet beantworten die Schülerinnen und Schüler Fragen zur Opposition und der Rolle der Stasi bei deren Verfolgung.
-
2.4 Zusatzaufgabe Jugendopposition
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren die Biographien jugendlicher Regimegegnerinnen und -gegner und erstellen eine Website auf einer Lernplattform.
-
3. Wahlen in einem demokratischen Schein-System
Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über das Wahlverfahren in der DDR und setzen sich kritisch mit dem Unterschied zu Wahlen in einem demokratischen Gesellschaftssystem auseinander. Sie präsentieren ihre Ergebnisse mit Power-Point.
-
Lernen außerhalb der Schule
Am Lernort informieren sich die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen über das Schicksal jugendlicher Regimegegnerinnen und -gegner in den fünfziger Jahren und diskutieren deren Aktionen.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Modularer Aufbau
Die Unterrichtseinheit ist modular aufgebaut. Insbesondere das Vertiefungsmodul Wahlen, das auch Vergleiche zur Bundesrepublik Deutschland enthält, kann ohne die übrigen Module in den Unterricht integriert werden. Die Materialien sind so konzipiert, dass sie sowohl als Vorbereitung für den Besuch des Lernortes Zeitgeschichtliches Forum Leipzig dienen, als auch unabhängig davon genutzt werden können.
Vorbereitung
Zur Vorbereitung auf die Unterrichtseinheit sollten folgende Dinge bereitgestellt werden: ein Lehrkraft-Computer und mehrere Computer für die Lernenden mit Microsoft Office (oder einem anderen Office-Programm), Internet-Anschluss, Sound-Karte, Real-Player oder Windows-Media-Player, Lautsprecherboxen.
- Didaktisch-methodische Hinweise
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die Geschichte der SED mit Hilfe von unterschiedlichen Quellen aus dem Internet.
Unterrichtsmaterial
- geschichte-sed_arbeitsmaterialien.zip.zip
Sämtliche Arbeitsblätter (inklusive Vor-Ort-Aufgaben und einem Multiple-Choice Quiz) dieser Unterrichtseinheit finden Sie hier zum Herunterladen in einem Rutsch.
Im Classroom-Manager speichern - geschichte-sed_plattformmaterialien.zip
Wenn Sie bei lo-net² oder eduneo registriert sind, können Sie hier ein Courselet, ein Lesezeichen sowie einen Lernplan herunterladen und in Ihre Klasse importieren.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich mit einem wichtigen Teil der jüngeren deutschen Geschichte auseinander.
- bekommen ein differenziertes Bild über die Wirkmechanismen einer Diktatur.
- arbeiten die Unterschiede zwischen freiheitlich-demokratischen und autoritären Gesellschaftssystemen heraus.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erarbeiten sich ein historisches Thema eigenständig und mit Hilfe von Quellenmaterial.
- lernen den Umgang mit verlässlichen und fachlich relevanten Seiten im Interne – insbesondere gilt es, nicht zuerst auf Wikipedia zurückzugreifen, sondern andere Quellen zu finden.
- üben einen verantwortungsvollen Umgang mit Materialien aus dem Internet ein. Dazu gehört die Achtung der Urheberrechte (Bilder, Texte), das richtige Zitieren, die Angabe von Quellen und das Vemeiden von Copy-and-Paste Praktiken.
- bewerten, analysieren und kommentieren im Internet angebotenes Quellenmaterial zur Geschichte der DDR.
- recherchieren Zeitzeugenberichte, Biographien und persönliche Dokumente eigenständig.