Den Fall der Mauer 1989 haben heutige Schülergenerationen nicht bewusst erlebt. Die deutsche Einheit ist für sie Realität, der Weg dorthin Geschichte. Mithilfe des Internets recherchieren sie, wie es zur Wiedervereinigung kam und wie es um die innere Einheit bestellt ist. Zum Abschluss können Sie das Phänomen "Ostalgie", den Stand der Einheit oder die Bedeutung des nationalen Feiertags am 3. Oktober diskutieren. Wie gut sie über die DDR informiert sind, können sie spielerisch im Online-Quiz testen.
Deutschland - einig Vaterland?
Als "blühende Landschaften" würden sich die ostdeutschen Bundesländer auch 15 Jahre nach der Wiedervereinigung nicht bezeichnen. Die Euphorie der Wendezeit hat der Ernüchterung Platz gemacht. Diese Unterrichtseinheit vermittelt Jugendlichen die Geschichte des Mauerfalls und beleuchtet den Stand der deutschen Einheit.
- Geschichte / Früher & Heute
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Primärmaterial
- 2 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Unterrichtseinheit bietet genügend Spielraum, die Arbeitsformen und -aufträge individuell an Ihre Klasse anzupassen. Ob Internetadressen direkt vorgegeben oder frei recherchiert werden, hängt von der zur Verfügung stehenden Zeit und der Internetkompetenz der Klasse ab. Gegebenenfalls können Sie noch Internetadressen zur tagesaktuellen politischen Diskussion am Tag der deutschen Einheit oder zur Ostalgie-Diskussion ergänzen oder austauschen. Wenn Sie kleinschrittiger vorgehen möchten, als es die vorgeschlagenen Arbeitsaufträge tun, können Sie die Arbeitsblätter jederzeit modifizieren. Der Abschluss mit dem Thema Ostalgie verdeutlicht, wie Erinnerungen Geschichtsbilder beeinflussen können. Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass sich Probleme oder Phänomene der Gegenwart mit historischem Wissen erklären lassen.
- Die Mauer in den Köpfen
Einstieg in die Unterrichtseinheit: Interpretation von Karikaturen. - Vom Fall der Mauer zur Wiedervereinigung
Erarbeitung: Analyse der Ereignisse von 1989 bis 1990. - Diskussion: Deutschland - einig Vaterland?
Abschlussdiskussion: Was sagt die Ostalgie über die innerdeutsche Einheit?
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
- Deutsche-Einheit_Projektbeschreibung.pdf
Die Beschreibung der Unterrichtseinheit inklusive der Internetressourcen finden Sie hier als PDF-Datei zum Herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Deutsche Einheit_Arbeitsblaetter.zip
Alle Arbeitsblätter im RTF-Format finden Sie hier komprimiert als ZIP-Datei.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Inhaltliche Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Ursachen und den Verlauf des Mauerfalls und der deutschen Wiedervereinigung erarbeiten.
- innen- und außenpolitische Faktoren der deutschen Einheit erkennen.
- den Stand der innerdeutschen Einigung reflektieren.
- Karikaturen als historische Quellengattung beschreiben und interpretieren.
- Vertragstexte als historische Quellengattung kennen lernen und inhaltlich erschließen.
Ziele aus dem Bereich der Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- das Internet als Recherchemedium nutzen.
- die Qualität von Internetquellen beurteilen (fakultativ).
- Arbeitsergebnisse in einer Textdatei festhalten und mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern austauschen.
- Wissenstests im Internet kennen lernen.
Externe Links
- hdg.de
50 Jahre deutsche Frage in Karikaturen aus Ost und West. Zu jeder Karikatur gibt es kurze Informationen zum Titel und zum Erscheinungsdatum.
- hdg.de
Das Online-Museum LeMO bietet ausführliche Informationen zum Wandel im Osten, zum Fall der Mauer und zur Wiedervereinigung. Das Lexikon enthält ein Glossar, Biografien und historische Dokumente.
- chronikderwende.de
Das Internetangebot der ARD bietet zu jedem Tag von Oktober 1989 bis März 1990 Informationen sowie Bild- und Tondokumente. Das Lexikon enthält Biografien, Glossare und Links.
- chronik-der-mauer.de
Ausführliche Informationen zum Bau der Berliner Mauer mit Zeitzeugenberichten und vielen historischen Quellen.
- glasnost.de
Bei dem Informations- und Dokumentationsdienst kann das Zehn-Punkte-Programm Helmut Kohls im vollen Wortlaut nachgelesen werden.
- dw.com
Um die Konjunktur anzukurbeln, hätten Bundeskanzler Schröder und Finanzminister Eichel beinahe den "Tag der Deutschen Einheit" als gesetzlichen Feiertag abgeschafft. Über diese Idee konnten die europäischen Nachbarn nur staunen (15.11.2004).
- stern.de
Der 9. November in der deutschen Geschichte: Warum nicht der Tag des Mauerfalls als Datum des deutschen Nationalfeiertags gewählt wurde, lässt sich aus den 10 Quizfragen erschließen.
- bpb.de
Für Klaus von Dohnanyi liegt eine wirkliche Zukunftschance des Ostens im Föderalismus. Auszüge aus der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" (40/2005), die sich nur für die Sekundarstufe II eignen.
- stern.de
In diesem Quiz gibt es zwölf Fragen zur Geschichte der DDR. Eine Auswertung mit richtigen und falschen Lösungen gibt es zum Schluss.