Jugendliche nehmen das politische System, in dem sie aufwachsen, als etwas Selbstverständliches wahr. In der Bundesrepublik Deutschland ist dies die parlamentarische Demokratie, die den deutschen Bürgerinnen und Bürgern durch das Grundgesetz umfassende Freiheitsrechte garantiert. Doch war das schon immer so? Durch den historischen Blick auf die deutsche Geschichte von 1871 bis 1989/90 sollen die Schülerinnen und Schülern erkennen, dass Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit zu keinem Zeitpunkt stabil waren - und Verstöße gegen die demokratische Grundordnung auch in der Gegenwart passieren können.
Demokratie und Menschenrechte in Deutschland
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Demokratie und Menschenrechte" wird die Entwicklung der Demokratie in Deutschland von 1871 bis 1989/90 erarbeitet. Mit NS- und SED-Regime existierten im 20. Jahrhundert auf dem Boden des heutigen Deutschlands zwei Diktaturen, die das Menschenbild und das politische System der Demokratie grundlegend ablehnten, bekämpften und vorübergehend beseitigten.
- Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 2 bis 3 Unterrichtsstunden pro Lernbaustein
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 5 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Freie Computerarbeit
Mithilfe eines historischen Längsschnitts wird die Entwicklung der Demokratie in Deutschland von 1871 bis 1989/90 erarbeitet. Die Epochen der deutschen Geschichte sind in fünf Lernbausteine eingeteilt. Zu jedem Lernbaustein gibt es ein Arbeitsblatt, das von den Schülerinnen und Schülern in Zweiergruppen selbstständig am Computer erarbeitet werden soll. Diese freie Computerarbeit beginnt jedes Mal mit einer Geschichtsdokumentation, die sich die Schülerinnen und Schüler im Internet ansehen können. Auf dem Arbeitsblatt sind Fragen zu den Dokumentationen vermerkt.
Medien und Quellen
Filme und gerade Dokumentationen wirken auf Heranwachsende sehr authentisch. Doch auch bei audio-visuellen Medien handelt es sich um eine Form der Geschichtsdarstellung. Deswegen ist es notwendig, jeden Lernbaustein um Bild- und Textquellen zu ergänzen. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler einschätzen, ob die filmische Darstellung eines bestimmten Themas mit den Quellen übereinstimmt. Darüber hinaus können den Quellen vertiefende Informationen zu einem Ereignis entnommen werden, die in filmischen Umsetzungen oftmals nur unvollständig oder oberflächlich behandelt werden.
Ablauf der Unterrichtseinheit "Demokratie und Menschenrechte"
- Fünf Lernbausteine zur Unterrichtseinheit
Anhand von fünf Lernbausteinen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der Demokratie in Deutschland von 1871 bis 1989/90 in freier Computerarbeit.
Unterrichtsmaterial "Demokratie und Menschenrechte" zum Download (PDF)
- Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsblatt-01.pdf
Vollzog sich die deutsche Einheit 1871 um den Preis der Freiheit und der politischen Mitbestimmung? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler in diesem Arbeitsblatt nach.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsblatt-02.pdf
Mithilfe von Filmsequenzen und historischen Quellen sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, weshalb die Weimarer Republik scheiterte.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsblatt-03.pdf
Dieser Lernbaustein beschäftigt sich mit der Frühphase der nationalsozialistischen Herrschaft, der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zum Opfer fielen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsblatt-04.pdf
Dieses Arbeitsblatt erklärt das westdeutsche Demokratiemodell, das sich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Bundesrepublik Deutschland entwickelte.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsblatt-05.pdf
Dieses Arbeitsblatt thematisiert das Leben der Menschen in der ehemaligen DDR, die sich vom Herrschaftsapparat der SED im Herbst 1989 friedfertig befreiten.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Demokratie und Menschenrechte" zum Download (Word)
- Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsblatt-01.docx
Vollzog sich die deutsche Einheit 1871 um den Preis der Freiheit und der politischen Mitbestimmung? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler in diesem Arbeitsblatt nach.
Im Classroom-Manager speichern - Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsblatt-02.docx
Mithilfe von Filmsequenzen und historischen Quellen sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, weshalb die Weimarer Republik scheiterte.
Im Classroom-Manager speichern - Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsblatt-03.docx
Dieser Lernbaustein beschäftigt sich mit der Frühphase der nationalsozialistischen Herrschaft, der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zum Opfer fielen.
Im Classroom-Manager speichern - Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsblatt-04.docx
Dieses Arbeitsblatt erklärt das westdeutsche Demokratiemodell, das sich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Bundesrepublik Deutschland entwickelte.
Im Classroom-Manager speichern - Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsblatt-05.docx
Dieses Arbeitsblatt thematisiert das Leben der Menschen in der ehemaligen DDR, die sich vom Herrschaftsapparat der SED im Herbst 1989 friedfertig befreiten.
Im Classroom-Manager speichern - Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Demokratie und Menschenrechte in Deutschland" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- können die Entwicklung der Demokratie in Deutschland von 1871 bis 1989/90 strukturiert zusammenfassen.
- lernen allgemeine Merkmale einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung kennen: Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Meinungsfreiheit und -vielfalt, Pluralismus der Lebensformen, Reisefreiheit, Pressefreiheit und Selbstbestimmung.
- erkennen, dass Diktaturen das Wesen von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unterdrücken und bekämpfen.
- erkennen, dass es in allen Epochen der deutschen Geschichte Verstöße gegen die demokratische Grundordnung gegeben hat.
- leiten daraus ab, dass Demokratie und Menschenrechte aktiv geschützt werden müssen, um diese zu erhalten (historisch-politisches Lernen).
Medien- und Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- entnehmen aus Text- und Bildquellen sowie Geschichtskarten und Schaubildern aus dem Internet gezielte Informationen.
- lernen Geschichtsdokumentationen als eine Form der Darstellung von Geschichte kennen.
- entnehmen den Dokumentationen zielgerichtete Informationen.
- lernen, Szenen aus Geschichtsdokumentationen mit Quellen zu vergleichen.
- sind fähig, alle historischen Quellen und Darstellungen durch Fragen mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus (I. Reproduktion, II. Analyse, III. Reflexion) eigenständig oder in Gruppenarbeit zu beantworten.
- können eigenständig mit Textverarbeitungsprogrammen umgehen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- sind in der Lage, in Arbeitsgruppen eigenständig zu arbeiten.
- können umfangreiches Arbeitsmaterial zu einem Thema untereinander aufteilen.
- entwickeln aus der historischen Betrachtung der Verletzung von Demokratie und Menschenrechten Zivilcourage und Nonkonformismus für die Gegenwart.
Externe Links
- Links zum Thema "Demokratie und Menschenrechte"
Alle Internetressourcen für die Bearbeitung der fünf Lernbausteine der Unterrichtseinheit sind hier sortiert gebündelt.