Berliner Grenzanlage - Modul 4: Schießbefehl, Maueropfer und Mauerprozesse
Die Schülerinnen und Schüler erfahren von den Todesopfern an der Berliner Mauer und setzen sich mit dem Schießbefehl gegenüber den Flüchtenden auseinander.
Schritt 13: Recherche zu Opfern der Berliner Mauer
Einzelschicksale betrachten
Mithilfe des Internets informieren sich die Schülerinnen und Schüler zunächst über Fallgruppen von Todesopfern an der Berliner Mauer. Arbeitsblatt 6 verweist die Lernenden auf eine Liste mit allen bisher bekannten Todesopfern der Berliner Mauer. In Partnerarbeit recherchieren die Schülerinnen und Schüler zu mindestens zwei Opfern biographische Daten und Informationen zu den Todesumständen. Durch die Auseinandersetzung mit Einzelschicksalen werden die statistischen Angaben zu den Mauertoten individualisiert.
Website erstellen
Die Schülerinnen und Schüler können die Folgen des Grenzregimes für die Menschen besser nachvollziehen. Die gewonnenen Informationen zu den Maueropfern präsentieren die Lernenden auf einer kleinen Website, die mithilfe des Website-Generators erstellt werden kann. Auf Arbeitsblatt 4 finden die Lernenden nützliche Links zur Bearbeitung dieser Aufgabe.
Externe Links
- wikipedia.org
Die insgesamt 136 Todesopfer, die an der Berliner Mauer zwischen 1961 bis 1989 ihr Leben ließen, werden auf dieser Seite aufgelistet.
- chronik-der-mauer.de
Ausführliche Lebensbeschreibungen zu jeder einzelnen Person, die an der Berliner Mauer verunglückte, können sich Schülerinnen und Schüler über diesen Link einholen.
Unterrichtsmaterial "Mauer als Teil der innerdeutschen Grenzanlage" zum Download
- Berliner-Grenzanlage-Arbeitsblatt-06.pdf
In Zweier-Teams wählen die Lernenden mindestens zwei Opfer der Berliner Mauer aus und erstellen mit dem Websiten-Generator eine Website zu deren Biographien. Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Dokument herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Berliner-Grenzanlage-Arbeitsblatt-06.docx
In Zweier-Teams wählen die Lernenden mindestens zwei Opfer der Berliner Mauer aus und erstellen mit dem Websiten-Generator eine Website zu deren Biographien. Hier können Sie das Arbeitsblatt als Word-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Schritt 14: Recherche zum Schießbefehl gegenüber Republikflüchtigen
Todesopfer der innerdeutschen Grenze
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren zunächst in Partnerarbeit, wie viele Menschen an der innerdeutschen Grenze und an der Berliner Mauer gewaltsam ums Leben kamen und wie viele von ihnen erschossen wurden. Links zu weiterführenden Internetquellen sind auf Arbeitsblatt 7 angegeben. Ein Filmbeitrag aus der Reihe "Kontraste" aus dem Jahr 1990 thematisiert die juristische Aufarbeitung der Todesfälle an der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze im Zeitraum zwischen Fall der Mauer und Wiedervereinigung. Dieser Film kann als Einführung zum Thema "Aufarbeitung" im Plenum gezeigt werden.Fernsehdokumentation
- bpb.de
Der Filmbeitrag aus der Reihe "Kontraste" stellt die Frage, warum die Verantwortlichen für den Tod der DDR-Flüchtlinge nicht zur Rechenschaft gezogen werden.
Aufarbeitung
Die Lernenden setzen sich im Plenum kritisch mit der Argumentation von Angehörigen des DDR-Grenzschutzes und eines Militäroberstaatsanwalts der DDR zur juristischen Aufarbeitung der gewaltsamen Todesfälle an der Grenze auseinander. Die im Film gewonnenen Informationen zur Existenz eines generellen Schießbefehls auf Republikflüchtlinge ergänzen und vertiefen die Lernenden durch Internetrecherche. Arbeitsblatt 7 gibt hierzu Hinweise auf weiterführende Informationen. Die gewonnenen Informationen tragen die Lernenden in einem Wiki zum Thema "Schießbefehl an der Grenze der DDR und an der Berliner Mauer" ein.
Schritt 15: Juristische Aufarbeitung der Todesfälle
Kommentar verfassen
Am Fall des noch 1989 getöteten Flüchtlings Chris Gueffroy setzen sich die Schülerinnen und Schüler exemplarisch mit der Aufarbeitung von Todesfällen an der Berliner Mauer in sogenannten Mauerschützenprozessen auseinander. Die Lernenden informieren sich zunächst im Internet über die Fluchtgeschichte. Nach Analyse eines Textauszugs aus dem Urteil des Landgerichts Berlin gegen zwei Grenzsoldaten nehmen die Lernenden in einem fiktiven Zeitungskommentar Stellung zu der juristischen Aufarbeitung dieses Todesfalls an der Berliner Mauer. Durch das Verfassen eines Kommentars lernen die Schülerinnen und Schüler, sich auf einer argumentativen Ebene mit der juristischen Aufarbeitung auseinanderzusetzen.Historisches Dokument
- chronik-der-mauer.de
Die Schülerinnen und Schüler analysieren einen Textauszug, der ein Urteil des Landgerichts Berlin gegen zwei Grenzsoldaten zum Gegenstand hat.
Schritt 16: Juristische Aufarbeitung des DDR-Grenzregimes
SED-Unrecht juristisch aufklären
In einem weiteren Schritt setzen sich die Lernenden mit der juristischen Aufarbeitung des SED-Unrechts in den Prozessen gegen Mitglieder des Politbüros der SED auseinander. Als Arbeitsgrundlage hierfür dient ein bilanzierender Beitrag des mit den Verfahren befassten Strafkammervorsitzenden am Landgericht Berlin, Hansgeorg Bräutigam.
Strafverfahren gegen Honecker & Co.
In Gruppen arbeiten die Lernenden am Beispiel der Strafverfahren gegen Erich Honecker, Erich Mielke und Egon Krenz die jeweiligen Verteidigungsstrategien heraus, fassen die Ergebnisse der Verfahren zusammen und stellen sie im Forum auf lo-net² ein. Sie fassen die Argumentation des Autors gegen den Vorwurf einer "Siegerjustiz" zusammen und diskutieren sie im Plenum oder im Chat. Schließlich diskutieren sie im Chat oder im Plenum die These des Autors: "Das Unrecht ist überwiegend nur noch beurkundet, aber nicht geahndet worden."
Schritt 17: Das Computerspiel "1378 (km)"
Kritische Diskussion
Auf der Basis des in der Unterrichtseinheit erworbenen Wissens setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Diskussion um das Computerspiel "1378 (km)" auseinander. In dem Computerspiel, das sich als sogenanntes "serious game" versteht, können Spielerinnen und Spieler in der Rolle von Grenzsoldaten Republikflüchtlinge erschießen. Die Lernenden können im Internet ein Video anschauen, in dem Sequenzen aus dem Spiel gezeigt werden und Kritik am Spiel geübt wird. Sie sammeln Argumente für und wider das Spiel und tauschen ihre eigenen Meinungen im Plenum aus.Videobeiträge
- spiegel.de
Hier finden Sie einen Artikel über das umstrittene Computerspiel "1378 (km)" zur deutsch-deutschen Grenze, das nach seiner Veröffentlichung 2010 für viel Diskussionsstoff sorgte.
- spiegel.de
Kritiker halten das Computerspiel "1378 (km)" über die innerdeutsche Grenze für geschmacklos und dem Gedenken der Maueropfer für unangemessen.
Unterrichtsmaterial "Mauer als Teil der innerdeutschen Grenzanlage" zum Download
- Berliner-Grenzanlage-Arbeitsblatt-07.pdf
An der innerdeutschen Grenze und an der Berliner Mauer wurde scharf geschossen. Eine Tatsache, die vielen Menschen das Leben kostete. Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Dokument herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Berliner-Grenzanlage-Arbeitsblatt-07.docx
An der innerdeutschen Grenze und an der Berliner Mauer wurde scharf geschossen. Eine Tatsache, die vielen Menschen das Leben kostete. Hier können Sie das Arbeitsblatt als Word-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vertiefungsmöglichkeiten an der Gedenkstätte Berliner Mauer
Im Außengelände der Gedenkstätte erinnert das "Fenster des Gedenkens" mit Namen und Fotos an die Opfer der Berliner Mauer. Im Dokumentationszentrum können sich Schülerinnen und Schüler an einem Terminal über deren Biographien und die Umstände ihres Todes informieren. Die Gedenkstätte bietet zudem für Jugendliche auch einen Workshop zu den Todesopfern der Berliner Mauer an. Im Lesearchiv können sich die Lernenden anhand von Unterlagen der Grenztruppen über Zwischenfälle an der Grenze oder anhand von Dokumenten zu Tunnelfluchtprojekten in der Bernauer Straße über geglückte und gescheiterte Fluchten informieren.
Zurück
- Die Mauer als Teil der innerdeutschen Grenzanlage
Über diesen Link gelangen Sie zurück zur Startseite dieser Unterrichtseinheit.