Berliner Grenzanlage - Modul 2: Bau der Berliner Mauer
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit der SED-Propaganda auseinander und erkennen die Stabilisierungsfunktion der Mauer für die DDR.
Schritt 4: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten."
Historische Zusammenhänge einordnen
Die Schülerinnen und Schüler erkennen den historischen Zusammenhang des Ulbricht-Zitats "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten" und recherchieren im Internet ein Filmdokument zur Pressekonferenz am 15. Juni 1961. Anhand einer Flüchtlingsstatistik überprüfen sie die Reaktion der DDR-Bevölkerung auf die Erklärung Ulbrichts. Sie tauschen ihre Interpretationen der Statistik im Plenum oder im Chat aus.Statistik zur Fluchtbewegung aus der DDR und dem Ostsektor von Berlin
- chronik-der-mauer.de
Wie sah die Fluchtbewegung aus der DDR und dem Ostsektor von Berlin unmittelbar vor dem Mauerbau aus? Diese Statistik gibt Auskunft über die Fluchtbewegung von Juni bis August 1961.
Schritt 5: Ein Gespräch zwischen Chruschtschow und Ulbricht
Protokoll analysieren
Die Lernende analysieren in Gruppenarbeit anhand von Leitfragen auf Arbeitsblatt 4 Auszüge aus dem Protokoll eines Gesprächs zwischen Chruschtschow und Ulbricht vom 1. August 1961. Sie erkennen Gründe für das spätere Vorgehen der SED-Führung bei Durchführung und Rechtfertigung des Mauerbaus. Die Lernenden stellen ihre Ergebnisse im Plenum vor.Historische Quelle
- berliner-zeitung.de
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten eine Unterredung zwischen Chruschtschow und Ullbricht vom 1. August 1961, die sich zwölf Tage vor Beginn des Mauerbaus zutrug.
Schritt 6: Eine Blog-Chronik zu den Ereignissen vom 13.8.1961
Nach Recherche von Text-, Bild- und Tondokumenten zum Berliner Mauerbau erstellen die Lernenden in einem Blog eine Chronik zu den Ereignissen vom 13. August 1961. Aus dem umfangreichen Angebot verfügbarer Dokumente im Web wählen sie Ereignisse, Zeitzeugenberichte und Bilddokumente aus, die ihrer Ansicht nach einen besonderen "Nachrichtenwert" haben. Die selbstständige Recherche für eine Chronik mit validen Informationen schult die Lernenden in der kritischen Bewertung von Websites. Der in der Aufgabenstellung geforderte Verweis auf die Quellen für den Blog-Eintrag lehrt die Schülerinnen und Schüler außerdem, die genutzten Quellen anzugeben und richtig zu zitieren.
Schritt 7: Der logistische Aufwand der Absperrmaßnahmen
Die Lernenden recherchieren im Internet Eckdaten zur Berliner Mauer, informieren sich über den Mauerverlauf und diskutieren im Plenum, welche logistischen Überlegungen erforderlich waren, um die Abriegelung West-Berlins gegenüber Ost-Berlin und der DDR zu realisieren. Damit wird den Lernenden der notwendige organisatorische Vorlauf der Maßnahme deutlich. Mit dieser Erkenntnis kann der Wahrheitsgehalt der Aussage Ulbrichts vom 15. Juni 1961 nochmals überprüft werden.
Schritt 8: Kritische Auseinandersetzung mit der SED-Propaganda
Audio- und Videoquellen analysieren
Die Schülerinnen und Schüler analysieren in Partnerarbeit eine Rundfunk- und Fernsehansprache von Walter Ulbricht vom 18. August 1961 sowie einen NVA-Propagandafilm zur Abriegelung der Übergänge nach West-Berlin vom 13. August 1961. Die Lernenden fassen die Gründe zusammen, die in den Quellen für den Mauerbau genannt werden und benennen weitere Gründe, die in den Quellen nicht explizit genannt werden. Die Untersuchung rhetorischer und filmischer Mittel wird in die Analyse einbezogen.Historische Dokumente
- 1961.dra.de
Die Schülerinnen und Schüler hören die Rundfunk- und Fernsehansprache von Walter Ullbricht und seine (offiziellen) Gründe für den Bau der Mauer.
- spiegel.de
Wie wurde der Bau des "antifaschistischen Schutzwalls" von der Staatsführung begründet? Die kurzen Propagandafilme sollen Aufschluss darüber geben.
Schritt 9: Die Stabilisierungsfunktion der Berliner Mauer für die DDR
Fluchtstatistiken recherchieren
Anhand von Fluchtstatistiken recherchieren die Lernenden, welche kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen die Sperrmaßnahmen in Berlin auf die Fluchtbewegung aus der DDR hatten. Sie erkennen die existenzsichernde Funktion der Berliner Mauer für die DDR und bewerten vor diesem Hintergrund die Rechtfertigung der Grenzsicherungsanlagen durch die Regierung der DDR als "antifaschistischen Schutzwall".Statistiken
- chronik-der-mauer.de
Zahlreiche Statistiken und Übersichten zur Fluchtbewegung aus der DDR und dem Ostsektor in die BRD können durch diesen Link erschlossen werden.
Schritt 10: Schlussfolgerungen aus den Modulen 1 und 2
Die Berliner Mauer - Symbol der deutschen Teilung
In Kleingruppen diskutieren die Lernenden, warum die Berliner Mauer weltweit als das Symbol der deutschen Teilung galt. Die bereits seit 1952 stark gesicherte innerdeutsche Grenze trat dagegen in den Hintergrund. Die Lernenden tauschen ihre Ergebnisse im Plenum oder in einem Chat aus.
Unterrichtsmaterial "Mauer als Teil der innerdeutschen Grenzanlage" zum Download
- Berliner-Grenzanlage-Arbeitsblatt-04.pdf
Das ausführliche und informative Arbeitsblatt dieses Unterrichtsmoduls steht hier zum Download für Sie bereit. Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Dokument herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Berliner-Grenzanlage-Arbeitsblatt-04.docx
Das ausführliche und informative Arbeitsblatt dieses Unterrichtsmoduls steht hier zum Download für Sie bereit. Hier können Sie das Arbeitsblatt als Word-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vertiefungsmöglichkeiten an der Gedenkstätte Berliner Mauer
Dichte an Bild- und Filmaufnahmen
Im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer können sich Schülerinnen und Schüler informieren, wie am 13. August 1961 die Grenze geschlossen wurde. Die Dichte der Präsentation von historischen Bild- und Filmaufnahmen zum Mauerbau in der Ausstellung einerseits und der konkreten Anschauung verbliebener Grenzanlagen im Außenbereich der Gedenkstätte andererseits verdeutlicht Schülerinnen und Schülern, wie "nah" die Geschichte der deutschen Teilung noch ist.
Dem Verlauf der Mauer folgen
Mit Film- und Zeitzeugenberichten, die die Lernenden in Audio-Nischen abrufen können, steht ein umfangreiches multimediales Angebot zur Verfügung. Auf sechs unterschiedlichen Fahrradtouren entlang des Berliner Mauerradwegs können Schülerinnen und Schüler dem Verlauf der Mauer folgen und die "Narben" erkennen, die die Berliner Mauer bis heute im Stadtbild hinterlassen hat.
Zurück
- Die Mauer als Teil der innerdeutschen Grenzanlage
Über diesen Link gelangen Sie zurück zur Startseite dieser Unterrichtseinheit.