Demokratie in Deutschland: Fünf Lernbausteine
Anhand von fünf Lernbausteinen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der Demokratie in Deutschland von 1871 bis 1989/90 in freier Computerarbeit.
Lernbaustein 1: Das Deutsche Kaiserreich (1871 bis 1918)
Einführung und kurze historische Einordnung
Die Gründung des ersten deutschen Nationalstaates 1871 war nicht das Projekt ihrer Bürger, sondern der politischen und ökonomischen Eliten. Durch einen Vergleich von Text- und Bildquellen mit einigen Filmausschnitten aus der Dokumentation "Bismarck und die Deutschen" kann die antidemokratische Grundstruktur des Kaiserreiches verdeutlicht werden. Eine politische Partizipation der (männlichen) Bevölkerung war gegeben, doch sie war stark eingeschränkt. Politische Parteien, die Bismarcks Ansichten nicht teilten und heute ein Teil der demokratischen Grundordnung sind, wurden damals zu "Reichsfeinden" erklärt. Exemplarisch wird das Schicksal der Sozialistischen Arbeiterpartei im Arbeitsblatt thematisiert. Durch das sogenannte "Sozialistengesetz" von 1878 wurden alle sozialistischen Parteien und Gewerkschaften verboten.Video
- Dokumentation: "Bismarck und die Deutschen"
Die Dokumentation aus der ZDF-Reihe "Die Deutschen" schildert die Gründung und politische Entwicklung des Deutschen Kaiserreiches ab 1871. Das Verhältnis Bismarcks zur Sozialdemokratie wird ebenfalls thematisiert.
Unterrichtsmaterial "Demokratie und Menschenrechte" zum Download
- Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsblatt-01.pdf
Vollzog sich die deutsche Einheit 1871 um den Preis der Freiheit und politischen Mitbestimmung? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler in diesem Arbeitsblatt nach. Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Dokument herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsblatt-01.docx
Vollzog sich die deutsche Einheit 1871 um den Preis der Freiheit und politischen Mitbestimmung? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler in diesem Arbeitsblatt nach. Hier können Sie das Arbeitsblatt als Word-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Lernbaustein 2: Die Weimarer Republik (1918 bis 1933)
Einführung und kurze historische Einordnung
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges endete das Deutsche Kaiserreich. Durch die Weimarer Reichsverfassung entstand in Deutschland eine parlamentarische Demokratie. Alle Deutschen, die über 20 Jahre alt waren, durften wählen, erstmals auch Frauen. Doch während des gesamten Verlaufs der Weimarer Republik bestand kein Grundkonsens über die neue politische Ordnung von Freiheit und Demokratie. Mithilfe der Dokumentation und zahlreicher Quellen sollen die Schülerinnen und Schüler Ursachen erarbeiten, weshalb viele Menschen die erste deutsche Demokratie des 20. Jahrhunderts ablehnten.Video
- Dokumentation: "Gustav Stresemann und die Weimarer Republik"
Die Dokumentation aus der ZDF-Reihe "Die Deutschen" zeigt zahlreiche Gründe auf, weshalb sich viele Deutsche von der ersten deutschen Demokratie des 20. Jahrhunderts enttäuscht abwandten.
Unterrichtsmaterial "Demokratie und Menschenrechte" zum Download
- Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsblatt-02.pdf
Mithilfe von Filmsequenzen und historischen Quellen sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, weshalb die Weimarer Republik scheiterte. Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Dokument herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsblatt-02.docx
Mithilfe von Filmsequenzen und historischen Quellen sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, weshalb die Weimarer Republik scheiterte. Hier können Sie das Arbeitsblatt als Word-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Lernbaustein 3: Die nationalsozialistische Herrschaft (1933-1945)
Einführung und kurze historische Einordnung
Dieser Lernbaustein thematisiert die Frühphase des Nationalsozialismus von 1933 bis 1935. In diesem Zeitraum vollzogen sich der Bruch mit der Demokratie von Weimar und die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur. Mithilfe der Dokumentation "Die Gleichschaltung, 1933 bis 1935" und ausgewählter Text- und Bildquellen sollen die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, wie Adolf Hitler die demokratische Ordnung von Weimar zerstörte: Menschenrechte wurden beseitigt, die Gewaltenteilung abgeschafft. Minderheiten und Andersdenkende wurden verhaftet und entrechtet, was in der offenen Diskriminierung und Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung gipfelte. Im Reichsbürgergesetz vom 15. September 1935 wurden sie zu "Bürgern minderen Rechts", ein fundamentaler Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung aller Menschen.Video
- Dokumentation: "Die Gleichschaltung, 1933 bis 1935"
Die Dokumentation aus "ZDF History XXL - Die Jahreschronik des Dritten Reichs" schildert, wie es zur Entstehung der nationalsozialistischen Diktatur kam. Dafür präsentiert sie die wichtigsten Ereignisse zwischen den Jahren 1933 und 1935.
Unterrichtsmaterial "Demokratie und Menschenrechte" zum Download
- Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsblatt-03.pdf
Dieser Lernbaustein beschäftigt sich mit der Frühphase der nationalsozialistischen Herrschaft, der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zum Opfer fielen. Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Dokument herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsblatt-03.docx
Dieser Lernbaustein beschäftigt sich mit der Frühphase der nationalsozialistischen Herrschaft, der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zum Opfer fielen. Hier können Sie das Arbeitsblatt als Word-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Lernbaustein 4: Die Bundesrepublik Deutschland (1949 bis 1963)
Einführung und kurze historische Einordnung
Mit der Unterzeichnung und Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 war die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Der westdeutsche Bundesstaat entwickelte sich zu einer parlamentarischen Demokratie, die bis in die Gegenwart gilt und eine große Strahlkraft besitzt. Die Schülerinnen und Schüler sollen die wichtigsten Artikel des Grundgesetzes erarbeiten und mithilfe der Dokumentation "Die Bonner Republik 1949-1998, Die Ära Adenauer" und ausgewählter Quellen erläutern, warum diese Verfassungsordnung große Akzeptanz fand. Doch im politischen Alltag wurden die im Grundgesetz verankerten Grundrechte verletzt, was exemplarisch an der "Spiegel"-Affäre (1962) aufgezeigt werden soll. Ein Grundrecht der demokratisch-pluralistischen Ordnung, die Presse- und Meinungsfreiheit, wurde während dieser Staatsaffäre verletzt.Video
- Dokumentation: "Die Bonner Republik 1949-1998, Die Ära Adenauer“
Die PHOENIX-Dokumentation (Teil 1/6) präsentiert die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1963. Auf der Grundlage der Dokumentation kann hinterfragt werden, weshalb die westdeutsche Demokratie nach 1949 akzeptiert wurde.
Unterrichtsmaterial "Demokratie und Menschenrechte" zum Download
- Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsblatt-04.pdf
Dieses Arbeitsblatt erklärt das westdeutsche Demokratiemodell, das sich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Bundesrepublik Deutschland entwickelte. Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Dokument herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsblatt-04.docx
Dieses Arbeitsblatt erklärt das westdeutsche Demokratiemodell, das sich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Bundesrepublik Deutschland entwickelte. Hier können Sie das Arbeitsblatt als Word-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Lernbaustein 5: DDR und deutsche Wiedervereinigung 1989/90
Einführung und kurze historische Einordnung
Nach der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am 7. Oktober 1949 übernahm die Sozialistische Einheitspartei Deutschland (SED) in allen Bereichen von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur die Kontrolle. Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, wie die Menschen in der DDR in der Ausübung ihrer Freiheitsrechte eingeschränkt wurden. Durch den Bau der Berliner Mauer 1961 wurden die Bürgerinnen und Bürger ihres Rechts auf Freizügigkeit beraubt. Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) schuf einen Überwachungsapparat, in dem die eigene Bevölkerung systematisch überwacht und unterdrückt werden konnte. Mithilfe der Dokumentation "Der Fall der Berliner Mauer, Teil 1" finden die Schülerinnen und Schüler heraus, wie es zur friedlichen Revolution von 1989 kam und welche Ereignisse die Wiedervereinigung des geteilten Deutschlands ermöglichten.Video
- Dokumentation: "Die letzte Truppe und der Fall der Mauer"
Die Dokumentation von ZDFinfo thematisiert den Fall der Mauer und erzählt die Geschichte von Grenzsoldaten.
Unterrichtsmaterial "Demokratie und Menschenrechte" zum Download
- Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsblatt-05.pdf
Dieses Arbeitsblatt thematisiert das Leben der Menschen in der ehemaligen DDR, die sich vom Herrschaftsapparat der SED im Herbst 1989 friedfertig befreiten. Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Dokument herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Demokratie-in-Deutschland-Arbeitsblatt-05.docx
Dieses Arbeitsblatt thematisiert das Leben der Menschen in der ehemaligen DDR, die sich vom Herrschaftsapparat der SED im Herbst 1989 friedfertig befreiten. Hier können Sie das Arbeitsblatt als Word-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Weiterlesen
- Links zum Thema "Demokratie und Menschenrechte"
Alle Internetressourcen für die Bearbeitung der fünf Lernbausteine der Unterrichtseinheit sind hier sortiert gebündelt.