Erweiterte Möglichkeiten für den Geschichtsunterricht

Die Online-Kooperation mit Klassen und Kursen aus anderen Ländern und Kulturbereichen birgt vielfältige Möglichkeiten.

Multiperspektivität ermöglichen

Relevanz für beide Seiten garantieren

Wichtig für ein historisches Projekt ist die Wahl eines Themas, das in beiden Ländern im Lehrplan verankert und möglichst kontrovers ist. Es sollte Anlass zur Diskussion unterschiedlicher Sichtweisen bieten.

Mögliche Themen

Denkbare Themen für die Online-Zusammenarbeit können sein:

  • Ausbruch des Krieges und Kriegsschuldfrage im 1. Weltkrieg mit einer französischen Partnergruppe
  • der Umgang mit dem Erbe von Diktaturen mit griechischen oder spanischen Schülerinnen und Schülern
  • das Ende des 2. Weltkriegs in Deutschland, Polen und Spanien
  • die Bedeutung mittelalterlicher Könige und Staatsbildungen für die heutige Zeit mit englischen, polnischen oder litauischen Lernenden

Arbeit mit der eTwinning-Plattform "TwinSpace"

Die Schülerinnen und Schüler können im TwinSpace Ergebnisse ihres Unterrichts präsentieren, die unterschiedlichen Sichtweisen herausarbeiten und diskutieren. Die Lehrkräfte können Quellentexte austauschen und so die andere Perspektive in den Unterricht einfließen lassen oder Quellen direkt im TwinSpace hochladen und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern diskutieren.

Geschichtsbewusstsein fördern

Übung zur Bedeutung von Geschichte

Auch das Geschichtsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler selbst lässt sich zum Thema eines eTwinning-Projektes machen: In einem ersten Schritt fordern die Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler auf, jeweils kurz aufzuschreiben, welche Bedeutung Geschichte ganz allgemein für sie hat. Die Antworten werden gesammelt und zwischen den Partnergruppen ausgetauscht. Jede Gruppe liest die Antworten der Partner, wertet sie aus und notiert Fragen, die sich bei der Auswertung ergebende.

 

Einblicke in die Geschichte der Partnerregion

Es wird schnell deutlich, dass Geschichte für die Partnerklassen eine andere Bedeutung hat und andere Personen, Ereignisse und Epochen als Bezugspunkte gewählt werden. An dieser Stelle kann es sinnvoll sein, in wenigen Stunden einen kurzen Abriss der Geschichte der Partnerregion oder den anderen Landes zu geben.

Abschlussdiskussion

Die Nachfragen der Schülerinnen und Schüler zu den Aussagen über die Bedeutung von Geschichte werden in einem Fragenbogen zusammengefasst, der der Partnergruppe zur Beantwortung übersandt wird. Nach Auswertung der Fragebögen erfolgt abschließend eine Diskussion der offengebliebenen Fragen mithilfe des Forums, Chats oder einer Videokonferenz.

Autor

Avatar
Daniel Eisenmenger

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

eTwinning

eTwinning fördert und unterstützt europäische Schulpartnerschaften.

Premium-Banner