Klickhit des Jahres 2024 im Fach Geschichte

Unterrichtseinheit Kinderarbeit im 19. Jahrhundert

Fotostapel
Klickhit des Jahres 2024 im Fach Geschichte

Unterrichtseinheit Kinderarbeit im 19. Jahrhundert

Entdecken Sie unsere beliebteste Unterrichtseinheit im Fach Geschichte des Jahres 2024! Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit Kinderarbeit zur Zeit der Industrialisierung.

  • Lehrplanthema
  • Schulstufe 2
    zurücksetzen
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Materialtyp 11
    zurücksetzen
  • Quelle 4
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953

Kopiervorlage

In diesem Arbeitsblatt werden die Hintergründe und der Verlauf des ersten großen Volksaufstands in der DDR am 17. Juni 1953 erarbeitet. Anfang der 1950er Jahre machte sich eine große Unzufriedenheit über die Politik der SED-Führung breit, da sie demokratische Strukturen vernachlässigte und Oppositionelle verfolgte sowie durch die Planwirtschaft Unternehmen einschränkte und die Arbeitsnormen erhöhte. Aus den anfänglichen Protesten der Arbeiterinnen und Arbeiter gegen die Normerhöhungen entwickelte sich im Juni 1953 ein Volksaufstand in der gesamten DDR mit den grundlegenden Forderungen nach dem Rücktritt der Regierung und der Wiedervereinigung Deutschlands. Das Arbeitsblatt thematisiert anhand eines Filmausschnitts die Gründe für den Aufstand und die Forderungen der Arbeiterinnen und Arbeiter. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Reaktionen der Alliierten auf den Aufstand und vergleichen den Volksaufstand mit der Friedlichen Revolution 1989. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Hintergründen des 17. Juni 1953 auseinander. erklären die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ereignisse vom 17. Juni 1953 und der Friedlichen Revolution 1989. beschreiben die Reaktionen der Alliierten auf den Aufstand. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten aus dem Filmausschnitt gezielt Informationen heraus über den Verlauf und die Hintergründe des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953. schreiben ein Interview, in dem ein streikender Bauarbeiter vom westlichen Radiosender RIAS befragt wird. vergleichen den Volksaufstand vom 17. Juni mit der Friedlichen Revolution 1989. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler formulieren mögliche Reaktionen der DDR-Regierung auf die Forderungen der Streikenden auf Grundlage ihres bisher erworbenen Wissens über die DDR. beurteilen, warum die Ereignisse im Jahr 1989 im Gegensatz zum Volksaufstand vom 17. Juni eine friedliche Wendung nahmen.

  • Geschichte / Früher & Heute
  • Sekundarstufe II

Zeitzeugeninterview: Eberhard Wilms über den Ruf nach Freiheit

Video

In diesem Zeitzeugeninterview erfahren die Schülerinnen und Schüler, durch welche Erfahrungen sich das politische Bewusstsein von Eberhard Wilms herausbildete. Eberhard Wilms schildert in seinem Zeitzeugeninterview anschaulich, wie er die erste Zeit der Trennung Deutschlands und den Mauerbau wahrnahm. Innerhalb seiner eigenen Familien nahm er mit seiner kritischen Haltung gegenüber dem SED-Regime eine Außenseiterrolle ein. Er berichtet, wie es zum Volksaufstand kam, welches Politikverständnis in der DDR herrschte und wie die Zustände dort waren. Das Video-Interview eignet sich gut als Ausgangsmaterial für eigene Unterrichtsentwürfe und kann in verschiedenen methodisch-didaktischen Kontexten verwendet werden. Dabei sollte vorbereitend auf die Quellengattung "Zeitzeugen" eingegangen und geklärt werden, welche Vor- und Nachteile mit dieser speziellen Quellenart verbunden sein können. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nennen die Kerndaten der deutschen Teilungsgeschichte. beschreiben die Ursachen für den Volksaufstand am 17. Juni 1953. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen gezielt Informationen über das Leben in der DDR aus einem Zeitzeugeninterview. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit den Aussagen des Zeitzeugen auseinander und berücksichtigen die Subjektivität der Aussagen.

  • Geschichte / Früher & Heute
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Zeitzeugeninterview - Heinz Pahl: "Ausrufung des Generalstreiks"

Video

In einem Zeitzeugeninterview erzählt Heinz Pahl von den Hintergründen des Generalstreiks in der DDR, der am 17. Juni 1953 in einen Volksaufstand mündete. In den 1950er Jahren arbeitete Heinz Pahl als Putzer auf einer Großbaustelle in Ost-Berlin. Nachdem die SED 1953 eine zehnprozentige Erhöhung der Arbeitsnorm beschloss, traten er und die anderen Bauarbeiter in einen Generalstreik, der im Volksaufstand des 17. Juni 1953 mündete. Die Lernenden erfahren, wie die Bauarbeiter ihre Forderungen zum Ausdruck brachten und wie sie sich organisierten. Sie erhalten einen wichtigen Einblick in die Probleme der frühen DDR aus der Perspektive eines Arbeiters. Das Video-Interview eignet sich gut als Ausgangsmaterial für eigene Unterrichtsentwürfe und kann in verschiedenen methodisch-didaktischen Kontexten verwendet werden. Dabei sollte vorbereitend auf die Quellengattung "Zeitzeugen" eingegangen und geklärt werden, welche Vor- und Nachteile mit dieser speziellen Quellenart verbunden sein können. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nennen die Gründe, die im Juni 1953 zu einem Generalstreik in der DDR führten. beschreiben in Grundzügen die Organisation von Arbeitnehmern in der DDR. zeigen die Bedeutung des Generalstreiks und des daraus entstandenen Volksaufstandes auf. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen gezielt Informationen über den Generalstreik und den Volksaufstand von 1953 aus einem Zeitzeugeninterview. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Personengruppen nach (Fremdverstehen). setzen sich kritisch mit den Aussagen des Zeitzeugen auseinander und berücksichtigen die Subjektivität der Aussagen. Heinz Pahl berichtet in seinem Zeitzeugeninterview über die Ursachen und Abläufe des Generalstreiks von Juni 1953.

  • Geschichte / Früher & Heute
  • Sekundarstufe I

Schülerprotest 1961 – Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der…

Kopiervorlage

Diese Unterrichtsmaterialien setzen sich am Beispiel der Abiturklasse 12b in Anklam mit Formen des Jugendprotestes gegen SED-Kampagnen und den unverhältnismäßigen Reaktionen der Stasi darauf auseinander. Aufgrund der Forderung der DDR-Jugendorganisation "Freie-deutsche Jugend" (FDJ) im Herbst 1961 den Studienplatz an eine freiwillige Verpflichtung zum Wehrdienst zu verknüpfen, protestierte öffentlich eine Abiturklasse. Der Vorfall wurde der Stasi gemeldet, die eine strafrechtliche Verfolgung einleitete. Drei Schüler werden verhaftet und zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Die Materialien sind so konzipiert, dass sie modular und flexibel im Unterricht eingesetzt werden können. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Schülerinnen und Schüler bereits grundlegende Kenntnisse über das politische System der DDR und die Arbeitsweise des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) verfügen. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Ereignisse des Schülerinnen- und Schülerprotests. beschreiben die Methoden des Ministeriums für Staatssicherheit. nennen die Motive der protestierenden Schülerinnen und Schüler. zeigen auf, wie umfassend die Überwachung und das Vorgehen der DDR gegen ihre Bürgerinnen und Bürger war. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten gezielt Informationen aus Quellentexten heraus und rekonstruieren den Ablauf des Protests und der anschließenden Ermittlungen. vollziehen die Motive der Schülerinnen und Schüler anhand der Quellentexte nach. vergleichen Einschätzungen aus verschiedenen Quellentexten miteinander und beurteilen deren Glaubwürdigkeit. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler beurteilen das Vorgehen des MfS gegenüber den protestierenden Schülerinnen und Schülern. bilden sich eine Meinung darüber, warum bestimmte bei einer Durchsuchung gefundene Bücher vom MfS als "Schund- und Schmutzliteratur" bezeichnet wurden. überlegen auf Grundlage der historischen Situation der DDR im Jahre 1961, warum der Schülerinnen- und Schülerprotest so starke Reaktionen durch den Staat hervorrief.

  • Geschichte / Früher & Heute
  • Sekundarstufe I

Widerstand von Frauen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und…

Kopiervorlage

Das Unterrichtsmaterial zum Film "Widerstand von Frauen in der SBZ und frühen DDR" thematisiert die Methoden, Motive und Biografien von fünf Frauen, die für ihren Widerstand in der DDR inhaftiert wurden. Bereits vor der Gründung der DDR gab es in der Bevölkerung Widerstand gegen die Bedrohung von Demokratie und Freiheit durch den Aufbau einer kommunistischen Gesellschaftsordnung. Unter den Aktivisten waren auch viele junge Frauen, die nach den Erfahrungen der NS-Diktatur und des Krieges die Hoffnung auf eine bessere und freiere Gesellschaft antrieb, aktiv zu werden. Der Film "Widerstand von Frauen in der SBZ und frühen DDR" porträtiert fünf Frauen, die Widerstand leisteten und dabei mit Haft und einige sogar mit ihrem Leben bezahlen mussten. Die DVD kann hier bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für 5 Euro erworben werden. Durch das begleitende Unterrichtsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler die Situation in der SBZ und frühen DDR kennen und erarbeiten die Biografien und Motive der Frauen sowie die Reaktion des Staates auf ihren Widerstand. Immer wird dabei auch der weltpoltische Kontext mit einbezogen. Diese Unterrichtsmaterialien wurden erstellt von paedigi. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler skizzieren die politische und gesellschaftliche Lage in der SBZ und der frühen DDR. nennen Motive, die Frauen in den Widerstand gegen die Sowjetunion und die DDR führten. geben die Reaktion des Staates auf den Widerstand und die Folgen für die verhafteten Frauen wieder. geben die Haftbedingungen in der SBZ und der frühen DDR wieder. geben die Ereignisse und Entwicklungen des frühen Widerstands in Polen und Ungarn wieder. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen gezielt Informationen über den Widerstand von Frauen in der SBZ und frühen DDR aus einem Film. recherchieren im Internet und in verfügbarer Fachliteratur über die Haft in der DDR und weitere Beispiele für Widerstand in der DDR. präsentieren ihre erarbeiteten Ergebnisse vor der Klasse. interpretieren ein Gedicht von Edeltraut Eckert im Hinblick auf ihre Widerstands- und Hafterfahrungen. vergleichen die Biografien der Frauen und ihr Verständnis von Widerstand. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler bewerten die im Film geäußerten Meinungen der Zeitzeugen, erkennen ihre Subjektivität und gehen kritisch mit den verschiedenen Perspektiven um. diskutieren den Begriff "Politische Haft" vor dem Hintergrund der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der Gesetzeslage in der DDR. beurteilen die Schauprozesse gegen die Widerständlerinnen und die Funktion der Prozesse für die Machthaber. erörtern Möglichkeiten, sich heutzutage für politisch Gefangene einzusetzen.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe II

Revolte am Ostseestrand – Sekundarstufe I

Kopiervorlage

Das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I zum Film "Revolte am Ostseestrand" thematisiert Jugendkultur in der DDR und wie schnell Jugendliche mit der SED-Diktatur in Konflikt geraten konnten, wenn sie von der vorgegebenen Linie abwichen. Im Sommer 1961 wurden an der DDR-Ostseeküste fünf Jugendliche verhaftet. Sie hatten ausgelassen gefeiert, zu Rock'n Roll Musik getanzt und sich nach ihrem Idol Yol Brynner eine Glatze scheren lassen. Der Wirt eines Bierzeltes denunzierte sie an die Volkspolizei. Doch die anderen Camper sehen der Verhaftung nicht tatenlos zu und umstellen die Wache der Volkspolizei, machen ihrem Unmut über die Verhaftung Luft. Die Behörden beenden den "Aufruhr" mit brutalen Mitteln. Die Jugendlichen werden als vom Westen gesteuerte Unruhestifter kriminalisiert und zu langen Haftstrafen verurteilt. Der Film "Revolte am Ostseestrand" lässt die damals Verurteilten zu Wort kommen. Archivmaterial und Wochenschauberichte zeigen die Hintergründe auf. Die DVD kann hier bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für 5 Euro erworben werden. Durch das begleitende Unterrichtsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Zeitzeugeninterviews und setzen sich damit auseinander, wie schnell Jugendliche mit der SED-Diktatur in Konflikt geraten konnten, wenn sie von der vorgegebenen Linie abwichen. Betrachtet wird dabei auch die propagandistische Aufarbeitung der Vorfälle in den DDR-Medien. Diese Unterrichtsmaterialien wurden erstellt von paedigi. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nennen die wichtigsten Merkmale der Jugendkultur in Ost- und Westdeutschland. geben die Ereignisse um die fünf Jugendlichen im Sommer 1961 wieder. beschreiben die Bedeutung von Rock 'n' Roll für die Jugendbewegung und den Konflikt zwischen Jugendlichen und der Elterngeneration. beschreiben in Grundzügen die Rolle und Funktionsweise von Propaganda im Kalten Krieg. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen gezielt Informationen über die Ereignisse im Sommer 1961 aus einem Dokumentarfilm. interpretieren einen Zeitungsartikel aus der Jungen Welt über die Ereignisse und analysieren die Darstellung der Jugendlichen in dem Artikel. erschließen Informationen aus Zeitzeugeninterviews und beantworten damit Fragen zu Jugendkultur, der DDR und den Ereignissen vom Sommer 1961. vergleichen die filmische Aufarbeitung der Ereignisse in der DDR mit dem Dokumentarfilm. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler bewerten die im Film geäußerten Meinungen der Zeitzeugen, analysieren ihre Subjektivität und gehen kritisch mit den verschiedenen Perspektiven um. beurteilen die Darstellung der Ereignisse in den DDR-Medien. beurteilen den Umgang mit Medien und Öffentlichkeit in beiden deutschen Staaten in den 1960er Jahren.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe I

Revolte am Ostseestrand – Sekundarstufe II

Kopiervorlage

Das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II zum Film "Revolte am Ostseestrand" thematisiert Jugendkultur in der DDR und wie schnell Jugendliche mit der SED-Diktatur in Konflikt geraten konnten, wenn sie von der vorgegebenen Linie abwichen. Im Sommer 1961 wurden an der DDR-Ostseeküste fünf Jugendliche verhaftet. Sie hatten ausgelassen gefeiert, zu Rock'n Roll Musik getanzt und sich nach ihrem Idol Yol Brynner eine Glatze scheren lassen. Der Wirt eines Bierzeltes denunzierte sie an die Volkspolizei. Doch die anderen Camper sehen der Verhaftung nicht tatenlos zu und umstellen die Wache der Volkspolizei, machen ihrem Unmut über die Verhaftung Luft. Die Behörden beenden den "Aufruhr" mit brutalen Mitteln. Die Jugendlichen werden als vom Westen gesteuerte Unruhestifter kriminalisiert und zu langen Haftstrafen verurteilt. Der Film "Revolte am Ostseestrand" lässt die damals Verurteilten zu Wort kommen. Archivmaterial und Wochenschauberichte zeigen die Hintergründe auf. Die DVD kann hier bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für 5 Euro erworben werden. Durch das begleitende Unterrichtsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Zeitzeugeninterviews und setzen sich damit auseinander, wie schnell Jugendliche mit der SED-Diktatur in Konflikt geraten konnten, wenn sie von der vorgegebenen Linie abwichen. Betrachtet wird dabei auch die propagandistische Aufarbeitung der Vorfälle in den DDR-Medien. Diese Unterrichtsmaterialien wurden erstellt von paedigi. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die wichtigsten Merkmale der Jugendkultur in Ost- und Westdeutschland. geben die Ereignisse um die fünf Jugendlichen im Sommer 1961 wieder. beschreiben die Bedeutung von Rock 'n' Roll für die Jugendbewegung und den Konflikt zwischen Jugendlichen und der Elterngeneration. beschreiben in Grundzügen die Rolle von Propaganda im Kalten Krieg. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen gezielt Informationen über die Ereignisse im Sommer 1961 aus einem Dokumentarfilm. interpretieren einen Zeitungsartikel aus der Jungen Welt über die Ereignisse und analysieren die Darstellung der Jugendlichen in dem Artikel. erschließen Informationen aus Zeitzeugeninterviews und beantworten damit Fragen zu Jugendkultur, der DDR und den Ereignissen vom Sommer 1961. vergleichen die filmische Aufarbeitung der Ereignisse in der DDR mit dem Dokumentarfilm. übersetzen und interpretieren Songtexte von Rock 'n' Roll Songs. recherchieren in verschiedenen Medien eigenständig zum Thema "Pressefreiheit in der DDR". Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler bewerten die im Film geäußerten Meinungen der Zeitzeugen, analysieren ihre Subjektivität und gehen kritisch mit den verschiedenen Perspektiven um. beurteilen die Darstellung der Ereignisse in den DDR-Medien. beurteilen den Umgang mit Medien und Öffentlichkeit in beiden deutschen Staaten in den 1960er Jahren. erörtern die Rechtsauffassung der DDR und beurteilen, inwieweit sie mit dem demokratischen Grundsatz der Gewaltenteilung in Konflikt gerät.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe II

Kirche, Pop und Sozialismus – Die Rolle der Kirchen in der DDR

Kopiervorlage

Das Unterrichtsmaterial zum Film "Im Namen des Herrn" thematisiert die Rolle der Kirchen in der DDR und die Symbiose zwischen Kirche, Musik und Systemkritik.Die Kirche in der DDR war ein Ort, der verfassungsrechtlich geschützt war, aber zugleich immer im Visier des SED-Regimes stand. In vielen Kirchen fanden kritische Stimmen und Andersdenkende einen Schutzraum. Musik war dabei ein wichtiges Bindeglied und Ausdrucksmittel: Bluesmessen, Liedermacher und Punkkonzerte lockten viele Besucherinnen und Besucher an und schufen eine Möglichkeit, in Kontakt zu kommen. Diese Allianz von Musik, Kirche und Systemkritik veranlasste das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) dazu, an Zersetzungsstrategien zu arbeiten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kirchen zu platzieren. Der Film "Im Namen des Herrn - Kirche, Pop und Sozialismus" zeichnet die Symbiose von Kirche, Popmusik und Opposition nach und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen. Die DVD kann für 5 Euro bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erworben werden. Durch das begleitende Unterrichtsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Zeitzeugeninterviews und setzen sich mit der besonderen Rolle der Kirche und der Musik in der DDR auseinander. Dabei sollen sie erfahren, dass viele Menschen auch in Diktaturen versuchten, Freiräume zu finden und zu nutzen, dass aber zugleich die SED-Diktatur immer bemüht war, in diese Freiräume einzudringen und sie zu kontrollieren. Diese Unterrichtsmaterialien wurden erstellt von paedigi. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler charakterisieren die verfassungsrechtliche Lage der Kirchen in der DDR. erklären, warum die Kirche in der DDR eine wichtige Rolle für Musikerinnen und Musiker und Oppositionelle einnahm. nennen wichtige Akteure aus den Kirchen der DDR. nennen wichtige systemkritische Musikerinnen und Musiker aus der DDR. nennen zentrale Merkmale des Verhältnisses von DDR-Staat und Kirche. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen gezielt Informationen über die Rolle der Kirchen in der DDR und ihr Verhältnis zum Staat aus dem Film. erschließen Einstellungen und Argumente sowohl von Pfarrern als auch Musikerinnen und Musikern in der DDR mithilfe von Zeitzeugeninterviews. recherchieren in verschiedenen Medien nach weiterführenden Informationen zu verschiedenen Inhalten des Films. konzipieren eine Ausstellung zum Thema Jugend- und Musikkulturen in der DDR. analysieren Liedtexte von systemkritischen Musikerinnen und Musikern aus der DDR. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler bewerten die im Film geäußerten Meinungen der Zeitzeugen, erkennen ihre Subjektivität und gehen kritisch mit den verschiedenen Perspektiven um. nehmen Stellung zum unterschiedlichen Umgang von Musikerinnern und Musikern mit dem DDR-Staat. diskutieren, ob unterschiedliche politische System eine Rolle bei der Entwicklung verschiedener Musikrichtungen wie z.B. Punk spielten.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe II

Udo und seine Freunde in der DDR

Kopiervorlage

Das Arbeitsmaterial thematisiert die Beziehung von Udo Lindenberg zu seinen Fans in der DDR und seinen Auftritt im Palast der Republik. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich davon ausgehend mit der politischen Rolle von Musik auseinander. Seit den 1970er Jahren thematisierte Udo Lindenberg immer wieder die DDR und das Verhältnis zwischen Ost und West in seinen Liedern und erlangte damit auch in der DDR eine große Fangemeinde. Jahrelang versuchte er, die Verantwortlichen der DDR dazu zu bewegen, ihn in der DDR auftreten zu lassen. Erst 1983 durfte er im Palast der Republik auftreten. Am Beispiel von Udo Lindenberg werden die Verbindungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern beider deutscher Staaten deutlich, die trotz Mauer und Repressalien nie abrissen. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das Verhältnis zwischen Udo Lindenberg und der DDR. zeigen die Bedeutung von Musik als Ausdruck von Protest und Verständigung auf. vollziehen nach, welches Risiko Musiker mit öffentlichen kritischen Botschaften eingingen. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen gezielt Informationen über Udo Lindenberg und sein Verhältnis zur DDR aus einem Sachtext. analysieren Liedtexte von Udo Lindenberg. führen Interviews mit Zeitzeugen durch und bereiten die daraus gewonnenen Informationen medial auf. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler beurteilen den Text des Liedes "Wozu sind Kriege da?" nach seiner Aktualität und verfassen selbstständig eine differenzierte Antwort auf die im Liedtext aufgeworfenen Fragen.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterial und News für das Fach Geschichte

Hier finden Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Geschichtsunterricht oder in Vertretungsstunden. Ob Materialien zu Deutscher und Europäischer Geschichte, Revolutionen, Imperialismus und Kolonialismus oder Weltkriegen: Dieses Fachportal bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierte Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Unterricht im Fach Geschichte an Gymnasien, Gesamt-, Real-, Haupt- und Mittelschulen. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für das Fach Geschichte

Premium-Banner