Didaktisch-methodischer Kommentar
"Klimaleugnung" als Thema im Untericht
Klimawandelleugnung, Klimaleugnung, Klimawissenschaftsleugnung sind Formen der Wissenschaftsleugnung und ein weltweit zu beobachtendes, interessengeleitetes Phänomen. Anhängerinnen und Anhänger stellen die Existenz des menschengemachten Klimawandels durch vermeintlich einfache Antworten oder schlicht falsche Behauptungen infrage. Dabei ist sich die weltweite Gemeinschaft der Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftler über die Klimakrise nahezu einig.
Dank der Proteste von Fridays for Future ist der menschengemachte Klimawandel eines der Kernthemen öffentlicher Debatten geworden. Als Individuen, die sich persönlich oder virtuell mit anderen über die Klimakrise austauschen möchten, stehen wir vor der Herausforderung, aus den vielen Informationsangeboten (online wie offline) diejenigen auszuwählen, die uns Fakten vermitteln und uns helfen, zu bestimmten Themen eine kritische Meinung zu bilden (Online-Check: Glaubwürdigkeit von Webseiten prüfen). Angesichts einer sehr politisierten Medienlandschaft wird die Fähigkeit, wissenschaftliche Fakten und gesellschaftliche Kontroversen zu analysieren und dabei eigene Standpunkte sowie Handlungsoptionen zu entwickeln, immer wichtiger.
Diese Einheit möchte zur Stärkung der "critical literacy" von Schülerinnen und Schülern beitragen, indem die Argumentationsweisen von Klimaskeptikerinnen und Klimaskeptikern und Klimaleugnenden transparent gemacht werden. Die selbstständige Erarbeitung der Argumentationsmuster befähigt die Lernenden dazu, Fragen zu stellen und (eigene) Strategien für konstruktive Gespräche über die Klimakrise zu finden.
Didaktisch-methodische Analyse: das Fünf-Phasen-Modell
Die Phasierung der Unterrichtseinheit orientiert sich an der Modellierung von Unterricht, die Urban Fraefel (Praktiken professioneller Lehrpersonen, Bern 2020) vorgelegt hat. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Themenfindung mit der Gruppe in Phase 2 sowie die Bilanzierung in Phase 4 und die Überprüfung in Phase 5.
Die Unterrichtssequenz folgt einem Fünf-Phasen-Modell:
Schaubild von Dr. Achim Schröder
In einem informierenden Einstieg erläutert die Lehrperson kurz ihre Erwartungen und die von den Schülerinnen und Schülern zu erreichenden Ziele und Kompetenzen.
In einem Gespräch zum Einstieg in die Thematik legt die Lehrperson eine These von Klimaleugnerinnen und -leugnern vor. Im Klassengespräch gilt es, die These zu problematisieren und ein von der ganzen Lerngruppe getragenes Interesse daran zu entwickeln, die Argumentationsweise von Klimaleugnerinnen und -leugnern besser zu verstehen, um ihnen etwas entgegensetzen zu können.
Die Lehrperson leitet dann die Lernaktivität an und erläutert, dass die Lernenden im Material M1 den Auszug aus einer den Klimawandel leugnenden Veröffentlichung finden, die sie mithilfe des "Werkzeugkastens" M2 analysieren können. Die Analyse erfolgt arbeitsteilig.
In der Bilanzierung geht es darum, nicht alle Ergebnisse hintereinander vorführen zu lassen, sondern nach jeder Präsentation in einem vertiefenden Gespräch zu klären, inwiefern die Analyse mithilfe des jeweiligen Werkzeuges zur Klärung der Frage "Wie argumentieren Klimaleugnerinnen und -leugner?" beigetragen hat, welche Frage geklärt wurde, welche neuen Erkenntnisse gewonnen werden konnten und welche Fragen offen sind oder sich neu ergeben haben.
In der Überprüfung geht es darum, dass die Lernenden ihren individuellen Erkenntnis- und Kompetenzzuwachs überprüfen, denn in der abschließenden Lernaktivität geht es darum, das erworbene Wissen und Aspekte einer überzeugenden Kommunikation einzusetzen, um mit einer Leserin oder einem Leser des Blogs ins Gespräch zu kommen.