Das Thema "Wasser ist Leben" lässt sich fachübergreifend ab Ende der Primarstufe bis in die Sekundarstufe I hinein als Projekt für den Deutsch- und Sachkunde- beziehungsweise den naturwissenschaftlichen Unterricht behandeln. Nach einem deduktiven Zugang zum Thema Wasser folgen Sachtexte zum Wasserkreislauf sowie zum realen und virtuellen Wasserverbrauch, deren Informationen anschließend produktionsorientiert im Bereich der Lyrik umgesetzt werden. Dritter Baustein dieses Projekts ist der Umgang mit dem biblischen Symbol des Wassers. Als abschließendes Material wird eine schriftliche Leistungsüberprüfung mit Bewertungsraster angeboten.
Wasser ist Leben
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Wasser ist Leben" befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit Sachtexten und Lyrik sowie dem biblischen Symbol des Wassers. Zwei verschiedene Schwierigkeitsstufen ermöglichen den Einsatz der Sequenz in verschiedenen Jahrgangsstufen von Klasse 3 bis 10.
- Fächerübergreifend / Religion / Ethik / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
- 14 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, entdeckendes Lernen, Lernkontrolle, Projekt, kooperatives Lernen
- 19 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
1. Stunde
Hinführung: Die Lehrkraft kündigt das Projekt an, präsentiert Bilder von Wasser in verschiedenen Formen und mit verschiedenen Funktionen.
Spontanphase/Bildbetrachtung: Über eine Bildbetrachtung (Arbeitsblatt 1) leiten die Lernenden selbst die Arbeitshypothesen her, dass es in den nachfolgenden Unterrichtsstunden um das Thema Wasser gehen wird. Vorbereitend zum Aspekt des Wasserkreislaufs sollen sie dabei Formen und Funktionen von Wasser beschreiben, die sie aus ihren eigenen Lebenswelt kennen.
Erarbeitung (Niveau 1): Auf einem leichteren Niveau 1 füllen die Schülerinnen und Schüler nun ihre Assoziationen zum Wasser auf Arbeitsblatt 2 aus, wahlweise handschriftlich auf dem ausgedruckten Arbeitsblatt oder durch Einfügen von Legenden in der Textverarbeitung.
Erarbeitung (Niveau 2): Auf einem anspruchsvolleren Niveau 2 nutzen die Schülerinnen und Schüler ein Programm zur Erstellung von MindMaps, sofern ein solches zugänglich ist.
Auswertung: Die Schülerinnen und Schüler präsentieren exemplarisch ihre Ergebnisse, ergänzen ihre MindMaps. Die Lehrkraft achtet darauf, dass bei der Materialsammlung Verben, Nomen und Adjektive vorhanden sind.
-
2. und 3. Stunde
Hinführung: Die Lehrkraft notiert "Kreislauf" an der Tafel. Es folgt ein Unterrichtsgespräch.
Sicherung (Niveau 2): Die Schülerinnen und Schüler recherchieren (in Partnerarbeit) Bilder im Internet und erstellen eine Grafik zum Wasserkreislauf.
Spontanphase: Die Schülerinnen und Schüler äußern im Plenum ihre Arbeitshypothesen zum Begriff.
Sicherung 1: Die Lehrkraft ergänzt die Tafelanschrift zu "Wasserkreislauf".
Hypothesenbildung: Die Schülerinnen und Schüler stellen Arbeitshypothese zum Thema auf.
Erarbeitung 2 (Niveau 1): Die Schülerinnen und Schüler lesen Arbeitsblatt 3 und erarbeiten sich so den Begriff "Wasserkreislauf". Eventuell kann als Hilfe Arbeitsblatt 4, zum Beispiel mit abgedecktem Text, vorgegeben werden.
Spontanphase 2 (Niveau 1): Die Schülerinnen und Schüler äußern sich zur Geschichte.
Auswertung 2 (Niveau 1): Die Lehrkraft lässt die Schülerinnen und Schüler Begriffe des Wasserkreislaufs in sinnvoller Reihenfolge anordnen.
Sicherung (Niveau 1): Die Schülerinnen und Schüler malen und beschriften den Wasserkreislauf.
Erarbeitung 2 (Niveau 2): Auf Niveau 2 erarbeiten die Schülerinnen und Schüler allein anhand der Bilder und ihres Hintergrundwissens den Wasserkreislauf gemeinsam im Unterrichtsgespräch. Zur Sicherung erstellen sie dann mit einem Textverarbeitungsprogramm und mithilfe einer Internet-Bilder-Recherche selbst ein Schaubild zum Wasserkreislauf.
-
4. und 5. Stunde
Hinführung: Die Schülerinnen und Schüler erschließen das Thema des realen und virtuellen Wasserverbrauchs über Arbeitsblatt 5.
Erarbeitung: Beschreibung der realen und virtuellen Wasserverbrauchs-Situationen
Erarbeitung 2 (Niveau 1 und 2): Bearbeitung der Zuordnungsaufgabe in Partnerarbeit
Sicherung 1 (Niveau 1): Vergleich mit Lösung im Unterrichtsgespräch
Vertiefung (Niveau 1): Bearbeiten der Lückentexte
Sicherung 1 (Niveau 1 und 2): Vergleich mit Gesamttexten
Vertiefung (Niveau 2): Erstellen von Lückentexten in Partnerarbeit
Sicherung 2 (Niveau 2): Gruppentausch: Ausfüllen der Lückentexte, Vergleich mit Ganztexten
-
6. und 7. Stunde
Hinführung: Die Schülerinnen und Schüler ergänzen ihre MindMaps im Rückgriff auf ihr neu erarbeitetes Wissen und achten dabei darauf, dass die Wortarten Verben, Adjektive und Nomen in gleicher Weise vertreten sind.
Erarbeitung: Die Lehrkraft gibt Gedichtformen aus Arbeitsblatt 12 zur Auswahl: Elfchen, Haiku, Metaphernbaukasten (Würfel bereit stellen!), Tanka, Akrostichon, Satzteilwechsel-Gedichte, Reduktionstexte. Anschließende erstellen die Schülerinnen und Schüler eigene Gedichte (in Einzel- oder Partnerarbeit).
Auswertung und Präsentation: Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Ergebnisse auf dem Schulserver, Schul-Intranet, Moodle-Kurs oder ähnlichem.
Reflexion: Die Schülerinnen und Schüler kommentieren die Ergebnisse in Foren.
-
8. und 9. Stunde
Hinführung (Niveau 2): Die Schülerinnen und Schüler wählen Wassergedichte aus der deutschen Literaturgeschichte.
Erarbeitung (Niveau 2): Die Schülerinnen und Schüler verkürzen originale Gedichte (Verdichtung) oder kombinieren sie (Montagegedichte) in Einzel- oder Partnerarbeit.
Auswertung und Präsentation (Niveau 2): Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Ergebnisse auf dem Schulserver, Schul-Intranet, Moodle-Kurs oder ähnlichem.
Reflexion (Niveau 2): Die Schülerinnen und Schüler kommentieren die Ergebnisse in Foren.
-
10. und 11. Stunde
Hinführung: Die Schülerinnen und Schüler lesen die Anleitung zum Anfertigen einer Batik.
Erarbeitung: Die Schülerinnen und Schüler erstellen Batik-T-Shirts oder andere Kleidung.
Auswertung/Präsentation: Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Ergebnisse.
-
12. Stunde
Hinführung: Die Schülerinnen und Schüler lesen die Bibelstellen Gen 1,1-2.6-10 und Ex 2,1-10.
Erarbeitung: Die Schülerinnen und Schüler interpretieren wörtliche (konkrete) und übertragene (symbolische) Bedeutungen des Wassers in Einzel- und/oder Partnerarbeit.
Auswertung: Vergleich der Ergebnisse im Plenum.
-
13. Stunde
Hinführung: Die Schülerinnen und Schüler betrachten die Skizze des biblische Weltbilds und vergleichen sie mit Gen 1,1ff.
Erarbeitung: Die Schülerinnen und Schüler gestalten die Skizze grafisch.
Auswertung: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Skizze im Rückgriff auf Gen 1,1ff.
-
14. Stunde
Hinführung: Die Schülerinnen und Schüler erhalten Arbeitsblatt 18.
Erarbeitung: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die schriftliche Übung in Einzelarbeit.
Auswertung: Die Schülerinnen und Schüler korrigieren und bewerten sich gegenseitig.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Sachtexte zu Wasser und virtuelles Wasser
Diese Unterrichtseinheit wird binnendifferenzierend auf zwei didaktisch-methodisch unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen angeboten, sodass die Lehrkraft je nach Alter und Leistungsfähigkeit der Lerngruppe entscheiden kann, wie das Material eingesetzt werden soll.
Einstieg ins Thema
Der Einstieg ins Thema ist deduktiv. Über eine Bildbetrachtung (Arbeitsblatt 1) leiten die Lernenden selbst die Arbeitshypothesen her, dass es in den nachfolgenden Unterrichtsstunden um das Thema Wasser gehen wird. Vorbereitend zum Aspekt des Wasserkreislaufs sollen sie dabei Formen und Funktionen von Wasser beschreiben, die sie aus ihren eigenen Lebenswelt kennen (siehe weiterführende Teilaufgabe in Arbeitsblatt 1).
Zwei Schwierigkeitsstufen
Assoziationen zum Wasser
Auf einem leichteren Niveau 1 füllen die Schülerinnen und Schüler nun ihre Assoziationen zum Wasser auf Arbeitsblatt 2 aus – wahlweise handschriftlich auf dem ausgedruckten Arbeitsblatt oder durch Einfügen von Legenden in der Textverarbeitung. Auf einem anspruchsvolleren Niveau 2 nutzen die Schülerinnen und Schüler ein Programm zur Erstellung von MindMaps, sofern ein solches zugänglich ist.
Der Wasserkreislauf
Jüngere oder weniger leistungsstarke Lernende (Niveau 1) erarbeiten sich im Folgenden den Wasserkreislauf mithilfe von Arbeitsblatt 3, eventuell kann als Hilfe Arbeitsblatt 4, zum Beispiel mit abgedecktem Text auf Folie, vorgegeben werden. Auf Niveau 2 erarbeiten die Schülerinnen und Schüler allein anhand der Bilder und ihres Hintergrundwissens den Wasserkreislauf gemeinsam im Unterrichtsgespräch. Zur Sicherung erstellen sie dann mit einem Textverarbeitungsprogramm und mithilfe einer Internet-Bilder-Recherche selbst ein Schaubild zum Wasserkreislauf.
Animationsvideo
In einer Eventualphase sehen sich die Lernenden ein Erklärvideo an und erklären sich danach gegenseitig, was sie verstanden haben.
Virtuelles Wasser
In einer weiteren Doppelstunde wird der Aspekt des virtuellen Wassers erarbeitet. Auf beiden Niveaus soll über Arbeitsblatt 5 (Präsentation über Beamer oder Folie) die absichtliche Anordnung der linken und rechten Bilderreihe zur eigenständigen Erschließung des Themas führen.
Sachtexte zum Thema
Jüngere oder lernschwächere Schülerinnen und Schüler (Niveau 1) sollten nun mithilfe der Arbeitsblätter 6 und 9 vorentlastend auf die nachfolgenden Sachtexte vorbereitet werden. Hierzu sollen sie die Kurzdefinitionen den passenden Schlagworten zuordnen. Die Arbeitsblätter 6 und 9 können dabei arbeitsteilig in Gruppenarbeit (je eine Klassenhälfte für ein Thema) vorbereitet und anschließend als Ganztexte im Plenum präsentiert werden.
Die Arbeitsschritte im einzelnen
- Zuordnung der Begriffe im Lexikon (Arbeitsblätter 6 und 9) auf dem ausgedruckten Arbeitsblatt oder mithilfe von "Copy and Paste" in den Spalten des Arbeitsblatts.
- Vergleich mit der Lösung in den Händen der Lehrkraft (Arbeitsblatt 6: Lösungen) im Plenum
- Bearbeiten der Lückentexte (Arbeitsblätter 8 und 11)
- Präsentation der Ganztexte zur Lösung der Gruppenarbeit im Plenum (Arbeitsblätter 7 und 10).
- Zur zeitlichen Reduktion oder bei lernschwächeren Schülerinnen und Schülern können anstelle der Lückentexte auch nur die Ganztexte ausgegeben und im Plenum besprochen werden.
Lückentexte zur Grammatik
Die vorbereiteten Lückentexte wurden grammatisch integrativ als Lückentexte zu Verben beziehungsweise zu Verben und Adjektiven erstellt. Je nach Thema des aktuellen Deutschunterrichts könnten die Lückentexte von der Lehrkraft entsprechend gewählt werden.
Eigene Arbeitsblätter erstellen
Leistungsstärkeren Lernenden (Niveau 2) können nach der Zuordnungsübung (Arbeitsblätter 6 und 9) und dem Vergleich im Plenum (Arbeitsblatt 6: Lösungen und Arbeitsblatt 9: Lösungen) die Ganztexte gegeben werden, um sie online Arbeitsblätter für eine jeweils andere Kurshälfte erstellen zu lassen. Anschließend können die neu erstellten Arbeitsblätter für die Mitschülerinnen und Mitschüler hochgeladen werden, um sie im Wechsel in der jeweils anderen Gruppe bearbeiten zu lassen.
Wasser-Lyrik und Wasser als biblisches Symbol
Die zuvor erarbeiteten Informationen werden produktionsorientiert im Bereich der Lyrik umgesetzt. Außerdem wird das biblische Symbol des Wassers behandelt.
Kreative Auseinandersetzung mit dem Thema
Produktionsorientierte Gedichte
In einer weiterführenden Doppelstunde sollen die Schülerinnen und Schüler sich kreativ mit dem Wasser-Thema auseinander setzen. Hierzu präsentiert die Lehrkraft die Anleitungen und Beispiele für produktionsorientierte Gedichte in Arbeitsblatt 12. Je nach Leistungsfähigkeit des Kurses können hierzu einzelne Methoden ausgewählt oder als Ganzes präsentiert und von den Schülerinnen und Schülern gewählt werden.
Denkbar ist das Hochladen einzelner oder aller Arbeitsblätter auf dem Schulserver, sodass in den entsprechenden Ordnern auch die fertigen Ergebnisse gezeigt und zum Beispiel über Foren beurteilt werden können. Die Gestaltung der neuen Gedichte sollte, wie die Beispiellösungen zeigen, in der Textverarbeitung mithilfe verschiedener Schrifttypen und -farben geschehen.
Wasser-Lyrik
Ergänzend zu ersten eigenen produktionsorientierten Zugängen zur Lyrik lernen die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Arbeitsblatt 13 bekannte klassische und moderne Wasser-Gedichte kennen. Aus diesen sollen sie diejenigen auswählen, die ihnen besonders zusagen, und auch hier noch einmal kreativ mit ihnen arbeiten.
Eigene Gedichte schreiben – Verdichtung oder Montage
Schülerinnen und Schüler auf höherem Lernniveau oder mit schnellerem Lerntempo können daran arbeiten, während die anderen sich noch mit dem Schreiben eigener Gedichte beschäftigen. Zur methodischen Auswahl stehen die Verdichtung, das heißt sinnvolle Verkürzung originaler Werke, wie sie leicht über die Textverarbeitung am Rechner geschehen kann, oder die Montage von zwei zueinander passenden oder bewusst gegensätzlich ausgewählten Werken (siehe Arbeitsblatt 14).
Öffentliche Würdigung der Ergebnisse
Auch hier könnten die originalen Werke gut aus der Vorlage herauskopiert und in einem neuen Word-Dokument zusammengefügt werden (Copy and Paste). Erneut sollten alle Ergebnisse öffentlich gewürdigt werden, zum Beispiel durch Hochladen in einem Ordner und Kommentierung über Foren durch die Mitschülerinnen und Mitschüler.
Gebatikte Kleidung herstellen
Handlungsorientiert geht die nächste Einheit weiter: In Arbeitsblatt 15 wird anschaulich beschrieben, wie Jugendliche selbst gebatikte Kleidung herstellen können. Das Projekt kann in der Schule oder zuhause durchgeführt werden. Besonders lernschwächere Schülerinnen und Schüler haben so ein haptisch greifbares Erfolgserlebnis, das ihnen die Bedeutung von virtuellem Wasser anschaulich vor Augen führt.
Transzendente Ebene
Wasser in der Bibel
Arbeitsblatt 16 geht schließlich über die bisherigen konkreten Informationen und Erfahrungen von Wasser hinaus und wechselt auf eine transzendente Ebene. Die bekannten biblischen Erzählungen von der Erschaffung der Welt und der Aussetzung des kleinen Moses in einem Weidenkörbchen auf dem Nil können auch religiös nicht geprägten Jugendlichen aus ihrem Allgemeinwissen heraus bekannt sein.
Mögliche Ergebnisse
Als mögliche Ergebnisse ergeben sich folgende Paarungen aus konkreter und übertragener Bedeutung:
- Urflut – Wasser als eines der ersten Elemente
- Gottes Geist über dem Wasser – Gottes Segen gilt dem Wasser
- Wasser als Trennlinie zwischen Himmel und Erde – Beginn des Lebens
- Dann: Trennung Meer und Land – Gemeinsamer Ursprung von Land und Meer, Zusammenhang
- Kind wird im Wasser des Nils ausgesetzt (Binsenkörbchen) – Lebensgefahr für das Kind; Rettung durch das Wasser, das es fortträgt
- Pharaonentochter badet im Nil – Fluss als Lebensmittelpunkt und Ort des Wohlbefindens
- Mose = "Ich habe ihn aus dem Wasser gezogen" – Wasser schenkt Leben, Mose wird gerettet
- Wasser ist "überall" – Wasser ist Leben
Das biblische Weltbild
Vertiefend kann die Zeichnung in Arbeitsblatt 17 das biblische Weltbild, wie es in der ersten Bibelstelle zum Ausdruck kommt, visualisieren. Die dazu passende Aufgabe lautet, das Bild farbig zu gestalten, um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Vorstellung von der Welt der damaligen Zeit zu vermitteln. Anschließend sollen sie im Rückgriff auf Genesis 1,1ff. noch einmal in eigenen Worten diesen Aufbau erklären.
Schriftliche Übung und Bewertung
Den Abschluss der Unterrichtseinheit bildet eine schriftliche Übung, die in einer Einzelstunde bearbeitet werden kann. Die anschließende Bewertung beziehungsweise Korrektur kann wahlweise in Partnerkorrektur erfolgen oder durch die Lehrkraft selbst.
Weitere Aspekte
Das Thema "Wasser" ist sehr umfangreich, und viele weitere Aspekte hierzu könnten im Unterricht in verschiedenen Fächern oder fachübergreifend behandelt werden. Dazu zwei Beispiele:
Bedeutung des Trinkens
Reisen in die Unterwasserwelt: Das Programm "Google Earth" besitzt eine Zusatzfunktion, mit der nicht nur Wasseroberflächen betrachtet werden können, sondern auch Reisen in die Unterwasserwelt möglich sind. Schauen Sie mit der Klasse gemeinsam bei Google Ocean vorbei.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterialien "Wasser ist Leben" zum Download (PDF)
- wasser-ist-leben-arbeitsblatt-01.pdf
Arbeitsblatt 1 enthält verschiedene Bilder rund um Wasser und dient als Einstiegshilfe ins Thema.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - wasser-ist-leben-arbeitsblatt-02.pdf
Eine MindMap mit Begriffen rund um das Thema Wasser soll ergänzt werden – handschriftlich oder am Computer.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - wasser-ist-leben-arbeitsblatt-03.pdf
Das Arbeitsblatt enthält den Text "Urlaub – oder: Wo kommt das Wasser her?" und zwei Arbeitsanweisungen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - wasser-ist-leben-arbeitsblatt-04.pdf
Der Wasserkreislauf wird auf diesem Arbeitsblatt anschaulich dargestellt.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - wasser-ist-leben-arbeitsblatt-05.pdf
Die Lernenden reflektieren, was die auf Arbeitsblatt 5 genannten Gegenstände und Begriffe mit dem Thema "Wasser im Alltag" zu tun haben.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - wasser-ist-leben-arbeitsblatt-06.pdf
Die Begriffe im Wasser-Lexikon sollen den entsprechenden Spalten im Arbeitsblatt zugeordnet werden – handschriftlich oder am Computer.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - wasser-ist-leben-arbeitsblatt-07.pdf
Arbeitsblatt 7 beinhaltet den Sachtext "Wasser sparen im Privathaushalt – aber richtig!" zum Ausdrucken und Vervielfältigen für die Schülerinnen und Schüler.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - wasser-ist-leben-arbeitsblatt-08.pdf
Hier finden Sie den Lückentext zum Gesamttext in Arbeitsblatt 7. Gesucht werden Adjektive und Verben.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - wasser-ist-leben-arbeitsblatt-09.pdf
Den Definitionen sollen die passenden Begriffe zugeordnet werden – handschriftlich oder am Computer.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - wasser-ist-leben-arbeitsblatt-10.pdf
Einen weiteren Sachtext finden Sie in Arbeitsblatt 10: "Im Wasser ist das Leben – Wasser auf dem Mond?".
VorschauIm Classroom-Manager speichern - wasser-ist-leben-arbeitsblatt-11.pdf
Arbeitsblatt 11 beinhaltet den Lückentext zum Arbeitsblatt 10. Diesmal sollen Verben eingesetzt werden.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - wasser-ist-leben-arbeitsblatt-12.pdf
Anleitungen und Beispiele für produktionsorientierte Gedichte liefert dieses Arbeitsblatt.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - wasser-ist-leben-arbeitsblatt-13.pdf
Eine Auswahl von Wasser-Gedichten aus der deutschen Literaturgeschichte finden Sie auf Arbeitsblatt 13.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - wasser-ist-leben-arbeitsblatt-14.pdf
Die Methoden Verdichtung und Montage werden hier erläutert und durch Beispiel-Gedichte verdeutlicht.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - wasser-ist-leben-arbeitsblatt-15.pdf
Arbeitsblatt 15 beschreibt in Bild und Text, wie man gebatikte Kleidung selber herstellen kann.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - wasser-ist-leben-arbeitsblatt-16.pdf
Arbeitsblatt 16 wechselt auf eine transzendente Ebene. Die bekannten biblischen Erzählungen von der Erschaffung der Welt und der Aussetzung des kleinen Moses können auch religiös nicht geprägten Jugendlichen aus ihrem Allgemeinwissen heraus bekannt sein. Die wörtliche (konkrete) und die übertragene…
VorschauIm Classroom-Manager speichern - wasser-ist-leben-arbeitsblatt-17.pdf
Arbeitsblatt 17 beinhaltet die Zeichnung des biblischen Weltbildes und die dazugehörigen Aufgabenstellungen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - wasser-ist-leben-arbeitsblatt-18.pdf
Den Abschluss der Unterrichtseinheit bildet eine schriftliche Übung, die in einer Einzelstunde bearbeitet werden kann.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - wasser-ist-leben-arbeitsblatt-19.pdf
Die anschließende Bewertung beziehungsweise Korrektur kann wahlweise in Partnerkorrektur erfolgen oder durch die Lehrkraft selbst.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterialien "Wasser ist Leben" zum Download (Word)
- Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter der Einheit "Wasser ist Leben" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- reflektieren im Rückgriff auf ihre persönliche Lebenswelt verschiedene Formen und Funktionen von Wasser.
- lernen naturwissenschaftliche Fachbegriffe des Umgangs mit realem und virtuellem Wasser kennen.
- erarbeiten sich den Wasserkreislauf und lernen Tipps zum Wassersparen kennen.
- resümieren ihre Erkenntnisse, indem sie sie produktionsorientiert in Lyrik verarbeiten.
- übertragen ihr Sachwissen auf eine transzendente Ebene, indem sie anhand ausgewählter Bibelstellen Wasser als Symbol des Lebens interpretieren.
- lernen das biblische Weltbild und die damalige Vorstellung von Wasser anhand einer passenden Skizze und Genesis 1,1ff. kennen.
- arbeiten handlungsorientiert mit virtuellem Wasser, indem sie Kleidung batiken.
- überprüfen ihr erarbeitetes Wissen, indem sie eine schriftliche Übung bearbeiten und sich in dieser anschließend gegenseitig beurteilen.