Hörverstehensübungen sind Schülerinnen und Schülern aus dem Fremdsprachenunterricht eher bekannt als aus dem Deutschunterricht, obgleich sie hier spätestens im Rahmen zentraler Prüfungen in der Mittelstufe Kompetenzen des auditiven Verstehens nachweisen sollen. Die folgende Unterrichtseinheit wendet sich an Lernende zwischen der dritten und siebten Klasse, und kann je nach Wahl der Lehrkraft rein rezeptiv oder kreativ-produktiv genutzt werden.
Unterrichtsmaterial „Ich höre was, was du nicht hörst“
Mit diesem Unterrichtsmaterial zum Thema Hörverstehen üben sich die Lernenden zunächst im "Erhören" ausgewählter Homonyme. Anschließend folgen Audio-Beispiele zu kurzen Schwänken, Legenden und Kalendergeschichten.
- Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
- Primarstufe, Sekundarstufe I
- variabel
- Arbeitsblatt, Lernkontrolle, Projekt, Ablaufplan
- 3 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
1. bis 3. Stunde oder 1. bis 5. Stunde - Hinführung
Die Lehrkraft präsentiert „Teekesselchen“-Rätsel 1, alternativ: die Schülerinnen und Schüler bearbeiten PowerPoint-Präsentation
-
1. bis 3. Stunde oder 1. bis 5. Stunde - Erarbeitung
Die Schülerinnen und Schüler lösen Rätsel und erläutern Spielregeln.
-
1. bis 3. Stunde oder 1. bis 5. Stunde - Vertiefung
Die Schülerinnen und Schüler hören weitere Rätsel, notieren auffällige Schlagwörter, erraten die gesuchten Begriffe und notieren sie.
-
1. bis 3. Stunde oder 1. bis 5. Stunde - Auswertung
Die Schülerinnen und Schüler präsentieren Schlagwörter und Ergebnisse.
-
1. bis 3. Stunde oder 1. bis 5. Stunde - Methodenreflexion
Die Schülerinnen und Schüler formulieren Tipps zur auditiven Rezeption und zur Anfertigung passender Notizen. Sie definieren Homonyme (Ausnahme: Teekesselchen 12 als Kompositum).
-
Hinführung
Die Lehrkraft präsentiert „Teekesselchen“-Rätsel 1.
-
Erarbeitung I
Die Schülerinnen und Schüler lösen Rätsel und erläutern Spielregeln. Sie definieren Homonyme.
-
Erarbeitung II
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet weitere Homonyme und verschriftlichen sie.
-
Vertiefung
Die Schülerinnen und Schüler nehmen Rätsel als Audiodateien auf und präsentieren sie online.
-
Auswertung
Die Schülerinnen und Schüler rezipieren gegenseitig weitere Rätsel, notieren Schlagwörter und erraten Lösungswörter.
-
Methodenreflexion
Die Schülerinnen und Schüler formulieren Tipps zur auditiven Rezeption und der Anfertigung passender Notizen.
-
4. bis 6. Stunde oder 6. bis 8. Stunde - Hinführung
Die Schülerinnen und Schüler hören den Hörtext: „Die zwölf Eier“.
-
4. bis 6. Stunde oder 6. bis 8. Stunde - Spontanphase
Die Schülerinnen und Schüler äußern erste Eindrücke.
-
4. bis 6. Stunde oder 6. bis 8. Stunde - Erarbeitung I
Die Schülerinnen und Schüler wiederholen Kenntnisse zum globalen, selektiven und detaillierten Hören. Die Lehrkraft verteilt Arbeitsblatt 2 passend zu Hörtext „Die zwölf Eier“. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Bearbeitungstipps für Aufgaben passend zu dem Hörtext.
-
4. bis 6. Stunde oder 6. bis 8. Stunde - Vertiefung I
Die Schülerinnen und Schüler hören den Hörtext zum dritten Mal und notieren eigenständig Schlagwörter.
-
4. bis 6. Stunde oder 6. bis 8. Stunde - Vertiefung II
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Aufgaben zum Inhalt der Hörtexte mithilfe ihrer Notizen.
-
4. bis 6. Stunde oder 6. bis 8. Stunde - Auswertung II
Die Lehrkraft gibt erwartete Ergebnisse, die Schülerinnen und Schüler führen Paarkorrektur durch.
-
7. bis 10. Stunde oder 9. bis 14. Stunde - Hinführung
Die Schülerinnen und Schüler hören weitere Hörtexte und wählen einen Text zur weiteren Bearbeitung.
-
7. bis 10. Stunde oder 9. bis 14. Stunde - Erarbeitung
Die Schülerinnen und Schüler hören Hörtexte zweimal und fertigen Notizen an.
-
7. bis 10. Stunde oder 9. bis 14. Stunde - Vertiefung
Die Schülerinnen und Schüler beantworten passende Textaufgaben schriftlich.
-
7. bis 10. Stunde oder 9. bis 14. Stunde - Auswertung
Die Schülerinnen und Schüler führen die Selbstkorrektur anhand vorgegebener Lösungen durch.
-
Hinführung
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet oder anhand des Deutschbuches geeignete Kurztexte.
-
Erarbeitung I
Die Schülerinnen und Schüler erstellen Übungsaufgaben zur Hörkompetenz passend zu den ausgewählten Texten mit Lösungsvorschlägen und Bewertungsbögen.
-
Vertiefung I
Die Schülerinnen und Schüler nehmen Audiodateien passend zu den gewählten Texten auf und laden alle Materialien online hoch.
-
Auswertung I
Die Schülerinnen und Schüler hören gegenseitig die erstellten Audiodateien, wählen ein bis zwei Beispiele und lösen die dazu passenden Aufgaben. Die Selbstkorrektur erfolgt anhand der Lösungsbeispiele.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Während kleinere Kinder in der Familie häufig noch eine ausgeprägte Kultur des Vorlesens erleben und auch im Vor- und Grundschulalter über Kassetten, CDs und MP3-Dateien eine große Menge an Kinderliteratur rezipieren, lässt diese Form der Textbegegnung im schulischen Unterricht der höheren Klassen des Deutschunterrichts mehr und mehr nach. Wie in schriftsprachlichen Übungen seit jeher, können jedoch auch über auditive Texte der Ausdruck, die Lese- beziehungsweise Hörkompetenz und die spielerische Kreativität von Schülerinnen und Schülern gefördert werden.
- Hinweise und Tipps
Hier finden Sie nützliche Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtseinheit sowie Tipps zur Erstellung der Audiodateien. - Unterrichtsablauf
Die Sequenz kann wahlweise rein rezeptiv oder kreativ-produktiv umgesetzt werden. Alle Arbeitsblätter und Audiodateien stehen hier zum Download bereit.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Arbeitsblätter "Ich höre was, was du nicht hörst“ zum Download
- Hoerprojekt_arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeitsblätter zu dieser Unterrichtseinheit finden Sie in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch.
Im Classroom-Manager speichern - hoerprojekt_audiodateien.zip
Diese Zip-Datei enthält alle Audiodateien zu den Teekesselchen und den Hörtexten zum einfachen und schnellen Download.
Im Classroom-Manager speichern - hoerprojekt_powerpoint.zip
In diesem gezippten Ordner finden Sie die PowerPoint-Datei sowie diverse Audiodateien, die, gemeinsam in einem Ordner abgespeichert, die Teekesselchen-Rätsel ergeben.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- das globale und detaillierte Hören üben, indem sie auditiv wahrgenommene Schlagworte und Kurzdefinitionen einem Oberbegriff oder Thema als Homonym zuordnen.
- das selektive Hören üben, indem sie aus vorgelesenen Kurztexten zentrale Informationen zum Inhalt herausfiltern.
- lernen, verständlich, stilsicher und betont zu formulieren und zu lesen, indem sie selbst kurze Audiodateien erstellen.
- auditive und schriftliche Informationen verbinden, indem sie zu ausgewählten Kurztexten passende Audiodateien und schriftliche Übungen erstellen.
Lösungsvorschläge
- Mögliche Lösungen
Damit Ihre Schülerinnen und Schüler die Lösungen auch wirklich selbst erarbeiten, sind diese nur im Bereich "Mein LO" zugänglich.
Zusatzinformationen
- ohrenspitzer.de
Auf der Homepage können sich Schulen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz an dem Projekt „Ohrenspitzer“ beteiligen und damit das aktive Zuhören fördern.
- hkbu.edu.hk: Hörübungen
Die Hong Kong Baptist University bietet auf ihrer Homepage Hörübungen an, die den Politikunterricht bereichern können.