In der modernen Aufsatzdidaktik nimmt die Phase der Textrevision von Schüleraufsätzen eine immer größere Rolle ein. Nach dem Prozess der Planung und des eigentlichen Formulierens bieten die Voraussetzungen der digitalen Textverarbeitung neue Möglichkeiten der Textüberarbeitung. Wichtigstes Lernziel dieser Unterrichtseinheit ist die Erkenntnis der Lernenden, dass ein Schreibprozess immer aus den drei Phasen der Planung, Formulierung und Revision bestehen muss und dass man hermeneutisch auf sie zurückgreifen sollte. Am Beispiel von zunächst einfacher strukturierten Bewertungsbögen bis hin zur "Königsdisziplin" in Abiturprüfungen, dem Vergleich, werden Kriterien von Korrekturen entwickelt, beurteilt und erprobt.
Textrevision als Endphase des Schreibprozesses
In dieser Unterrichtseinheit für die Textüberarbeitung werden die Möglichkeiten der Textrevision als Endphase des Schreibprozesses am Beispiel konkreter Leistungsüberprüfungen aufgezeigt, die sich durch die digitale Textverarbeitung ergeben.
- Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
- Sekundarstufe II
- 6 bis 7 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan
- 11 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
1. Unterrichtsstunde - Einstieg
Die Schülerinnen und Schüler lesen und markieren den Aufsatz zur Kurzgeschichte.
-
1. Unterrichtsstunde - Spontanphase
Die Schülerinnen und Schüler kommentieren und kritisieren Aufsatz.
-
1. Unterrichtsstunde - Erarbeitung
Die Schülerinnen und Schüler definieren persönliche Wege des Schreibprozesses.
-
1. Unterrichtsstunde - Vertiefung
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Erfahrungen mit wissenschaftlicher Definition des Schreibprozesses.
-
1. Unterrichtsstunde - Auswertung
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben individuelle Anforderungen zur Durchführung des Schreibprozesses.
-
1. Unterrichtsstunde - Hausaufgabe 1
Arbeitsblatt 3 kritisch lesen und ergänzen
-
1. Unterrichtsstunde - Hausaufgabe 2
Lesen der Hintergrundinformationen
-
2. Unterrichtsstunde - Einstieg
Lehrer-Präsentation der Änderungsfunktion in der Textverarbeitung
-
2. Unterrichtsstunde - Erarbeitung
Einüben und Anwenden der Änderungsfunktion auf Arbeitsblatt 3 im Rückgriff auf die Hausaufgaben
-
2. Unterrichtsstunde - Vertiefung
Revision des korrigierten Aufsatzes
-
2. Unterrichtsstunde - Auswertung
Vergleich zur originalen Revision des Aufsatzes
-
2. Unterrichtsstunde - Eventualphase
Methodenreflexion zur Bedeutung der Textrevision
-
2. Unterrichtsstunde - Hausaufgabe
Bewertung des revidierten Aufsatzes mithilfe des Bewertungsbogens
-
3. und 4. Unterrichtsstunde - Einstieg
Vergleich der Hausaufgaben
-
3. und 4. Unterrichtsstunde - Eventualphase
Methodenreflexion des Bewertungsbogens
-
3. und 4. Unterrichtsstunde - Erarbeitung
Lesen der Klausurleistung Dramenanalyse
-
3. und 4. Unterrichtsstunde - Spontanphase
Sammeln erster Eindrücke
-
3. und 4. Unterrichtsstunde - Eventualphase
Lesen von Informationen zu Dichter und Werk
-
3. und 4. Unterrichtsstunde - Vertiefung
Erstellen einer Korrektur der Klausur nach eigenen Kriterien
-
3. und 4. Unterrichtsstunde - Auswertung
Vergleich der Bewertung und ihrer Begründung mit den originalen Kriterien des Bewertungsbogens
-
5. und 6. Unterrichtsstunde - Einstieg
Lesen von Arbeitsblatt 9, Markieren des Aufbaus der Klausur
-
5. und 6. Unterrichtsstunde - Spontanphase
erste Eindrücke
-
5. und 6. Unterrichtsstunde - Erarbeitung
Vorgaben bei der Bewertung, Definition der drei Anforderungsbereiche
-
7. Unterrichtsstunde - Vertiefung I
Ausfüllen des Bewertungsschemas
-
7. Unterrichtsstunde - Auswertung I
Austausch der Ergebnisse
-
7. Unterrichtsstunde - Erarbeitung
Korrektur der Klausur anhand des fremd vorgegebenen Bewertungsbogens
-
7. Unterrichtsstunde - Auswertung II
Methodenreflexion, Vor- und Nachteile objektiv vorgegebener Bewertungsschemata
-
7. Unterrichtsstunde - Vertiefung II
Internetrecherche zu Vorgaben der zentralen Prüfungen
Didaktisch-methodischer Kommentar
Diese Unterrichtseinheit legt einen Schwerpunkt auf die Textrevision als dritte Phase des Schreibprozesses, schließt jedoch durch Rückgriffe auf das Formulieren und notwendiges Vorwissen auch die ersten beiden Phasen des Schreibens, Planung und Formulierung, ein.
- Ablauf des Unterrichts: 1. und 2. Stunde
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Methode der elektronischen Textrevision kennen und bewerten einen Schüleraufsatz anhand eines vorgegebenen Rasters. - Ablauf des Unterrichts: 3. bis 7. Stunde
Die Lernenden hinterfragen objektiv vorgegebene Bewertungsschemata für Klausuren kritisch, erstellen einen eigenen Bewertungsbogen und wenden diesen an.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Textrevision" zum Download (PDF-Dateien)
- textrevision-arbeitsblatt-01.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie den Original-Schüleraufsatz als Kopiervorlage, den die Schülerinnen und Schüler einer ersten groben Revision unterziehen sollen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - textrevision-arbeitsblatt-02.pdf
Arbeitsblatt 2 beinhaltet eine Definition des Schreibprozesses anhand des Basismodells des Schreibprozesses von Peter Rütsche.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - textrevision-arbeitsblatt-03.pdf
Dieses Beispiel zur Textrevision zeigt die mögliche Bearbeitung eines Schülertextes mit der "Änderungen nachverfolgen"-Funktion durch die Lehrkraft.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - textrevision-arbeitsblatt-04.pdf
Die originale Korrektur des Schüleraufsatzes kann hier heruntergeladen und ausgedruckt werden.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - textrevision-arbeitsblatt-05.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie ein Beispiel für einen schematischen Korrekturbogen zur Bewertung von Kurzgeschichten.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - textrevision-arbeitsblatt-06.pdf
Arbeitsballt 6 beinhaltet die Beispielklausur, eine Szenenanalyse zu Bertolt Brechts "Mutter Courage", sowie die Arbeitsaufträge für die Schülerinnen und Schüler.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - textrevision-arbeitsblatt-07.pdf
Auf Arbeitsblatt 7 werden die selbst erstellten Kriterien und die Begründung an dem original benutzten Bewertungsbogen überprüft.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - textrevision-arbeitsblatt-08.pdf
Als mögliches Zusatzmaterial kann mit Arbeitsblatt 8 ein Überblick über das unterrichtliche Vorwissen präsentiert werden.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - textrevision-arbeitsblatt-09.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie das Gedicht "Einer Jungfrauen Klage über nahendes Alter" (1624) von Martin Opitz und die Arbeitsanweisungen für die Lernenden.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - textrevision-arbeitsblatt-10.pdf
Die Interpretation eines Barockgedichtes als Beispiellösung einer Klausuraufgabe (nach der Textrevision korrigierte Fassung einer sehr guten Schülerleistung) finden Sie hier.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - textrevision-arbeitsblatt-11.pdf
Arbeitsblatt 11 zeigt ein Beispiel für einen Bewertungsbogen zur Gedichtinterpretation im Vergleich mit einem Sachtext.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Textrevision" zum Download (Word-Dateien)
- textrevision-arbeitsblatt-01.docx
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie den Original-Schüleraufsatz als Kopiervorlage, den die Schülerinnen und Schüler einer ersten groben Revision unterziehen sollen.
Im Classroom-Manager speichern - textrevision-arbeitsblatt-02.docx
Arbeitsblatt 2 beinhaltet eine Definition des Schreibprozesses anhand des Basismodells des Schreibprozesses von Peter Rütsche.
Im Classroom-Manager speichern - textrevision-arbeitsblatt-03.docx
Dieses Beispiel zur Textrevision zeigt die mögliche Bearbeitung eines Schülertextes mit der "Änderungen nachverfolgen"-Funktion durch die Lehrkraft.
Im Classroom-Manager speichern - textrevision-arbeitsblatt-04.docx
Die originale Korrektur des Schüleraufsatzes kann hier heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Im Classroom-Manager speichern - textrevision-arbeitsblatt-05.docx
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie ein Beispiel für einen schematischen Korrekturbogen zur Bewertung von Kurzgeschichten.
Im Classroom-Manager speichern - textrevision-arbeitsblatt-06.docx
Arbeitsballt 6 beinhaltet die Beispielklausur, eine Szenenanalyse zu Bertolt Brechts "Mutter Courage", sowie die Arbeitsaufträge für die Schülerinnen und Schüler.
Im Classroom-Manager speichern - textrevision-arbeitsblatt-07.docx
Auf Arbeitsblatt 7 werden die selbst erstellten Kriterien und die Begründung an dem original benutzten Bewertungsbogen überprüft.
Im Classroom-Manager speichern - textrevision-arbeitsblatt-08.docx
Als mögliches Zusatzmaterial kann mit Arbeitsblatt 8 ein Überblick über das unterrichtliche Vorwissen präsentiert werden.
Im Classroom-Manager speichern - textrevision-arbeitsblatt-09.docx
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie das Gedicht "Einer Jungfrauen Klage über nahendes Alter" (1624) von Martin Opitz und die Arbeitsanweisungen für die Lernenden.
Im Classroom-Manager speichern - textrevision-arbeitsblatt-10.docx
Die Interpretation eines Barockgedichtes als Beispiellösung einer Klausuraufgabe (nach der Textrevision korrigierte Fassung einer sehr guten Schülerleistung) finden Sie hier.
Im Classroom-Manager speichern - textrevision-arbeitsblatt-11.docx
Arbeitsblatt 11 zeigt ein Beispiel für einen Bewertungsbogen zur Gedichtinterpretation im Vergleich mit einem Sachtext.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Textrevision als Endphase des Schreibprozesses" im Word-Format können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- reflektieren und erweitern ihre methodischen Fähigkeiten der Textrevision, indem sie sich in Theorie und Anwendung mit der letzten Phase des Schreibprozesses auseinandersetzen.
- lesen fremde Schüleraufsätze "mit dem Bleistift", indem sie die ihnen bisher bekannten Verfahren der Textmarkierung anwenden.
- bewerten fremde Schüleraufsätze, indem sie vorgegebene Bewertungsschemata inhaltlich füllen.
- bewerten fremde Schüleraufsätze, indem sie Kriterien der Bewertung (Inhalt, Aufbau, Sprache) selbst definieren und auf die Korrektur anwenden.
- bewerten fremde Schüleraufsätze, indem sie vorgegebene Bewertungsbögen kritisch hinterfragen.
- überarbeiten fremde Schüleraufsätze, indem sie auf Grundlage der Bewertungskriterien und ihres fachlichen Vorwissens die Texte revidieren.
Externe Links
- reclam.de
Beim Reclam Verlag können Arbeitstexte für den Unterricht zu deutschen Kurzgeschichten, darunter auch "Einen Schnaps trinken", zum Preis von 2,60 € erworben werden.
- wikipedia.org
Eine Kurzbiografie des deutscher Schriftstellers Rolf Schneider findet sich bei der freien Enzyklopädie.
- martinschlu.de
Diese private Seite eines Lehrers bietet eine ausführliche Inhalsangabe von Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder".
- teachsam.de
Beim privaten "Bildungsserver" teachSam können Sie sich als Hintergrundinformation mit dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und seinen Auswirkungen befassen.
- wikipedia.org
Bei Wikipedia gibt es einen Beitrag zu Leben und Werk des 1639 verstorbenen Schriftstellers Martin Opitz.
- zeno.org
Bei Zeno, der größten deutschsprachigen Volltextbibliothek, findet sich der Text "Einer Jungfrauen Klage über nahendes Alter" online.
- teachsam.de
Der private "Bildungsserver" teachSam bietet eine umfassende Center-Map zur Literaturepoche Barock.
- erle-verlag.ch
Unterrichtsmaterial für jüngere Schülerinnen und Schüler in Klasse 6, um das Überarbeiten zu erproben und zu üben, liefert dieses Dokument.
- fachdidaktik-einecke.de
Die aus den Lernstandserhebungen bekannte Überarbeitungsmethode „ESAU“ wird auf der privaten Unterrichtsmaterialseite von Günther Einecke vorgestellt.
- dagmarwilde.de
Eine Übersicht darüber, was man bei Textrevisionen alles beachten kann - konzipiert für die Grundschule - liefert die Homepage von Dagmar Wilde.
Literaturhinweise
- Brecht, Bertolt: Mutter Courage und ihre Kinder. Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg. Suhrkamp 2007. Seite 68-72
- Schneider, Rolf: Einen Schnaps trinken. In: Arbeitstexte für den Unterricht. Deutsche Kurzgeschichten II. 11.-13. Schuljahr. Herausgegeben von Günter Lange. Reclam 1989. Seite 43-51