Zum Schillerjahr 2005 leistet eine achte Klasse ihren Beitrag, indem sie die vielfältigen Ergebnisse ihrer Projektarbeit als CD-ROM und Auszüge daraus als Webseiten präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler lassen sich von Schillers Enthusiasmus anstecken: Sie verfolgen den Aufstand der Schweizer gegen die Unterdrückung und setzen die Verteidigung der Freiheit mit multimedialen Mitteln um. Der Schweizer Sagenstoff fesselt noch immer, wenn der Held Tell mit dem Gegenspieler Gessler zusammentrifft und die Privatrache des Protagonisten mit dem öffentlichen Aufstand der Eidgenossen in einem Happy-End zusammenfällt.
Schiller: Wilhelm Tell
Mit den klassischen Topoi des Konflikts zwischen Gut und Böse, Freiheit und Unterdrückung und dem Kampf um die wahre Liebe bietet das Schiller-Drama viele kreative Möglichkeiten der Textarbeit. Digitale Technik hilft, die Ergebnisse zu präsentieren und dauerhaft zu sichern.
- Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Geschichte / Früher & Heute
- Sekundarstufe I
- 33 Unterrichtsstunden
- Projekt, Arbeitsblatt, Primärmaterial, Didaktik/Methodik, Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Deutsch: Textarbeit (10 Stunden)
Lesen des Dramas, Lesekontrolle, Lesetagebuch, Inhaltsangabe, Charakteristik, Personenkonstellation, Stichomythie, Leerstellen-Aufgaben, innerer Monolog, literarische Erörterung, Abschluss durch Klassenarbeit
-
Geschichte (3 Stunden, parallel)
Feudalismus, Territorialisierung, Hausmachtpolitik der Habsburger
-
Deutsch/ITG: Computerarbeit (20 Stunden)
Erlernen und Vertiefen der Techniken in MS PowerPoint, vor allem Animationen (Verzicht auf „Schnickschnack“), Grafik- und Sound-Import, Visualisieren der Drama-Strukturen, Arbeiten im HTML-Editor auf der Basis einer bereit gestellten Vorlage, Setzen von Hyperlinks, Dateiverknüpfungen~br~
Verbundener Deutschunterricht: Integration theatralischer Elemente/szenisches Spiel, Hörspiel, computergestützter Textvortrag, Partner- und Team-Korrekturen
-
Nacharbeit (5 Stunden)
an je einem Nachmittag Redaktion von CD-ROM, Verlinkungen, Booklet und Labeler
-
Schlussredaktion
Korrekturen, Überprüfen der Links, doppelte (themen- und personenbezogene) Navigation durch die CD-ROM, Brennen der CD-ROM
Didaktisch-methodischer Kommentar
Handlungs- und Schülerorientierung
Vorbereitet wird das Projekt im traditionellen Literaturunterricht im Fach Deutsch. Der Unterricht ist handlungsorientiert und schülerzentriert angelegt. Hauptmethode bei der ersten Texterschließung ist das Lesetagebuch, wobei der Unterricht auch durch Leerstellen-Didaktik, einen Textvortrag oder ein Theaterspiel angereichert wird. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten ausgewählte Themen, indem sie computergestützte Präsentationen vorbereiten und anschließend auf CD-ROM publizieren.
Fächer verbinden
Im vorliegenden Fall war der Deutschlehrer gleichzeitig der ITG-Lehrer ("Informations-technische Grundbildung" in Baden-Württemberg), so dass ein Teil der Computerarbeit in dieses rein technisch ausgerichtete Fach verlagert werden konnte. Flankierend wurde das Fach Geschichte mit den Themen "Feudalismus", "Territorialisierung" und der "Hausmachtpolitik der Habsburger" eingebunden.
- "Verbundener Deutschunterricht" in Projektform
Klassische Literatur und neue Medien sind kein Gegensatzpaar. - Texterschließung mit dem Lesetagebuch
Ziel ist eine intensive, multiperspektivische Interpretation. - Die Organisation des Projekts
Achtung bei der Themen- und Aufgabenverteilung sowie bei technischen Fragen. - Hinweise zum Nachmachen
Tipps zur Projektarbeit und zu Übertragungsmöglichkeiten auf andere Lektüren.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
- Tell-Arbeitsmaterialien.zip
Die Materialien und Arbeitsblaetter finden Sie hier zum Download. Sie können alle Materialien im RTF-Format an die Bedürfnisse Ihrer Klasse anpassen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Inhaltsangaben und Personen-Charakteristiken verfassen.
- sich durch das Lesetagebuch anregen, kreative Einträge zu fertigen lassen.
- innere Monologe (zu Tell, Hedwig, Walter) verfassen.
- einen dramatischen Text verdichten, indem sie als Streitgespräch die Stichomythien auswählen.
- eine komplexe Personenkonstellation visualisieren und diese Visualisierungstechnik auf eine Szene ihrer Wahl anwenden.
- ihre Zitiertechnik festigen und mittels exakter Quellenverweise wissenschaftspropädeutisch arbeiten.
- sich eine rhetorische Grundqualifikation erwerben und sicher vor Publikum referieren können(Stimme, Körperhaltung, Sprechpausen).
- eine Szene als Spiel einstudieren.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Texte aus der Textverarbeitung (Word) in eine als Vorlage angebotene HTML-Seite via HTML-Editor (MS Frontpage) beziehungsweise in ein Präsentationsprogramm kopieren.
- eine persönliche Navigationsseite erstellen und ihre Arbeiten innerhalb der sich entwickelnden Navigationsstruktur rubrizieren.
- auf ein einheitliches Design ihrer Präsentation achten, die Animationseffekte sachgerecht einsetzen.
- Präsentationskriterien beachten: Textmenge, serifenlose Schrift, Schriftgröße, Kontraste, Funktion von Grafik und Sound
- im kommunikativen Korrekturprozess ihre Arbeiten evaluieren und optimieren.
- Sound und Grafik einfügen, Hyperlinks setzen.
- ihr Dateistrukturverständnis schärfen, indem sie alle referenzierten Ressourcen im selben Verzeichnis ablegen.
Zusatzinformationen
- Wilhelm Tell: eine CD-ROM aus dem Projektunterricht
Mehr Informationen zur CD-ROM, die im Projektunterricht der Klase 8 entstand.
- Faust Gymnasium Staufen: CD " Wilhelm Tell in der Schule"
Eine Demo-Version wird im Internet publiziert. Die gesamte CD-ROM können Sie online bestellen (zum Selbstkostenpreis von 5,50 € zuzüglich 1,50 € Versandkosten).