Die Verwendung von Präpositionen unterliegt - wie die übrige deutsche Sprache auch - einer sprachgeschichtlichen Entwicklung. In der mediendidaktischen Erarbeitung des Themas üben sich die Lernenden im Erstellen, Ausfüllen und Sortieren von Tabellen, im farbigen Markieren von Text sowie dem Schreiben und Abspeichern von Text in Word.
Mit Präpositionen Ordnung schaffen
Diese Unterrichtseinheit versteht sich als Einführung in die korrekte Verwendung von Präpositionen in den Klassen 5 bis 7. Ziel ist die Einsicht, dass Präpositionen helfen, räumliche, zeitliche, kausale und modale Verhältnisse "zu ordnen".
- Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
- Sekundarstufe I
- 6 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Ablaufplan, Übung
- 7 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
1. und 2. Stunde - Einstieg
Lehrkraft liest Anekdote betont vor
-
1. und 2. Stunde - Erarbeitung I
Schülerinnen un Schüler leiten Arbeitshypothese her, formulieren Definition von Präpositionen
-
1. und 2. Stunde - Vertiefung I
Wortmaterial der Gegenstände neu ordnen, lokale Beschreibungen formulieren
Alternativ: nur lokale Beschreibungen formulieren
-
1. und 2. Stunde - Auswertung I
Lernende tragen Ergebnisse vor, Mitschülerinnen und -schüler erraten Gegenstände
-
1. und 2. Stunde - Erarbeitung II
Schülerinnen und Schüler sammeln häufige Präpositionen
-
1. und 2. Stunde - Auswertung II
Schülerinnen und Schüler ergänzen Präpositionen in ihren Definitionen
-
1. und 2. Stunde - Hausaufgabe
Formulieren ganzer Beispielsätze; Beachtung des richtigen Kasus im Bezugswort der Präposition
-
3. und 4. Stunde - Einstieg
Lehrkraft-Impuls: „Beurteilt nach eurem Sprachgefühl, welche Formulierungen grammatisch korrekt sind.“
-
3. und 4. Stunde - Erarbeitung I
Schülerinnen und Schüler sortieren die häufigsten Präpositionen gemäß dem notwendigen Kasus ihres Bezugswortes anhand ihrer Beispielsätze und definieren eine passende Merkregel
-
3. und 4. Stunde - Auswertung I und Sicherung I
Schülerinnen und Schüler notieren die Ergebnisse in ihren Heften
-
3. und 4. Stunde - Erarbeitung II
Schülerinnen und Schüler lesen Definition der 100 Jahren alten Grammatik und erarbeiten gemeinsam die erste Strophe
-
3. und 4. Stunde - Vertiefung
Lehrkraft-Vortrag zur Verschmelzung von Präpositionen und Artikeln
-
3. und 4. Stunde - Hausaufgabe
Schülerinnen und Schüler sichern Tafelanschrieb und formulieren bisherige Beispielsätze um
-
5. und 6. Stunde - Einstieg
Lehrkraft präsentiert Arbeitsschritte zur Internetrecherche von Präpositionen und Definitionen und Sicherung in Word
-
5. und 6. Stunde - Erarbeitung I
Schülerinnen und Schüler erledigen Arbeitsaufträge
-
5. und 6. Stunde - Auswertung I
Schülerinnen und Schüler drucken Ergebnisse aus
-
5. und 6. Stunde - Erarbeitung II
Schreibaufträge zu temporalen, modalen und kausalen Präpositionen
-
5. und 6. Stunde - Auswertung II
Verlesen der Geschichten
Didaktisch-methodischer Kommentar
Wie verhalten sich Verhältniswörter? Sie kommen in fast jedem Satz vor und treten damit in der deutschen Sprache recht häufig auf - allerdings sind es nur etwa 20 Präpositionen, die von ihren Sprechern und Schreiben am meisten genutzt werden: in, mit, von, an, auf, zu, bei, nach, um, für, aus, vor, über, durch, unter, gegen, hinter, bis, neben, zwischen (Duden 2005: 607ff.). Für den Deutschunterricht zu Beginn der weiterführenden Schulen sind sie damit als Wortart und in ihrer Funktion als Teil eines Satzgliedes auch in der Satzanalyse ein unumgängliches Thema.
- Verhältniswörter grammatisch korrekt verwenden
Vor allem bei lernschwächeren Schülerinnen und Schülern zeigen sich große Unsicherheiten in der grammatisch korrekten Verwendung der Verhältniswörter - Quelle des Ausdrucks: Die gesprochene Sprache
Im allgemeinen Sprachgefühl und für wenig geübte Schreiber ist vor allem die gesprochene Sprache Quelle des Ausdrucks. - Lernende leiten Arbeitshypothesen selbst her
Die Schülerinnen und Schüler sammeln Präpositionen und sortieren sie im Hinblick auf die verwendeten Kasus. - Der Abschluss der Unterrichtseinheit
Die Lernenden haben nun eine allgemeine Definition zu Präpositionen und eine spezielle Sammlung lokaler Verhältniswörter erstellt.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Präpositionen" zum Download (PDF-Dateien)
- praepositionen-arbeitsblatt-01.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält den Text, mit dem der Einstieg in das Thema Präpositionen leicht gelingt.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - praepositionen-arbeitsblatt-02.pdf
Das Arbeitsblatt umfasst drei Arbeitsaufträge und zwei Tabellen (Gruppe A und B) mit verschiedenen Stichwörtern.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - praepositionen-arbeitsblatt-03.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Präpositionen finden sich die komplette Tabelle sowie zwei Arbeitsaufträge.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - praepositionen-arbeitsblatt-04.pdf
Dieses Arbeitsblatt liefert die häufigsten Präpositionen als ausdruckbare Karten.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - praepositionen-arbeitsblatt-05.pdf
Dieses Arbeitsblatt liefert unter anderem eine Übersicht der im Deutschen am häufigsten verwendeten Präpositionen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - praepositionen-arbeitsblatt-06.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt wird ausführlich erklärt, wie sich Verhältniswörter verhalten.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - praepositionen-arbeitsblatt-07.pdf
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet verschiedene Arbeitsaufträge zu temporalen, modalen und kausalen Präpositionen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Präpositionen" zum Download (Word-Dateien)
- praepositionen-arbeitsblatt-01.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält den Text, mit dem der Einstieg in das Thema Präpositionen leicht gelingt.
Im Classroom-Manager speichern - praepositionen-arbeitsblatt-02.docx
Das Arbeitsblatt umfasst drei Arbeitsaufträge und zwei Tabellen (Gruppe A und B) mit verschiedenen Stichwörtern.
Im Classroom-Manager speichern - praepositionen-arbeitsblatt-03.docx
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Präpositionen finden sich die komplette Tabelle sowie zwei Arbeitsaufträge.
Im Classroom-Manager speichern - praepositionen-arbeitsblatt-04.docx
Dieses Arbeitsblatt liefert die häufigsten Präpositionen als ausdruckbare Karten.
Im Classroom-Manager speichern - praepositionen-arbeitsblatt-05.docx
Dieses Arbeitsblatt liefert unter anderem eine Übersicht der im Deutschen am häufigsten verwendeten Präpositionen.
Im Classroom-Manager speichern - praepositionen-arbeitsblatt-06.docx
Auf diesem Arbeitsblatt wird ausführlich erklärt, wie sich Verhältniswörter verhalten.
Im Classroom-Manager speichern - praepositionen-arbeitsblatt-07.docx
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet verschiedene Arbeitsaufträge zu temporalen, modalen und kausalen Präpositionen.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Mit Präpositionen Ordnung schaffen" im Word-Format können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die Funktion lokaler Präpositionen kennen, indem sie sie zur Beschreibung von Gegenständen in einem Raum nutzen.
- lernen die Verwendung des passenden Kasus im Bezugswort der Präposition kennen, indem sie auf ihr aktives Sprachwissen zurückgreifen und dieses mit einem älteren deutschen Sprachschatz vergleichen.
- erarbeiten sich durch Internetrecherche temporale, modale und kausale Präpositionen und üben ihre grammatisch korrekte Verwendung, indem sie sie in kreativen Schreibaufträgen einsetzen.
Externe Links
- udoklinger.de
Deutsch-Online, eine von Udo Klinger gestaltete Internetseite für Schülerinnen und Schüler, liefert weitere Informationen über Präpositionen.
- ids-mannheim.de
Das Institut für deutsche Sprache bietet eine Bibliografie-Datenbank zu Präpositionen an.
- medienwerkstatt-online.de
Auch die Medienwerkstatt Mühlacker präsentiert Ihnen interaktive Übungen zu Präpositionen.
- kiezdeutsch.de
Das Infoportal zu Jugendsprache in Wohngebieten mit hohem Migrantenanteil findet, dass diese Jugendsprache ein sinnvolles Thema im Deutschunterricht sein kann.
Literaturhinweise
- Brinkmann, Henning: Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. Düsseldorf: Schwann, 2. Aufl. 1971
- Deutsche Sprachlehre nach H. Stöckels. Deutsche Sprachlehrer auf geschichtlicher Grundlage für Schüler höherer Lehranstalten. Neu bearbeitet von Dr. Karl Reissinger, Kgl. Gymnasialprofessor. Bamberg: Buchners Verlag, 1914. S. 159f.; der reformierten Rechtschreibung angepasst
- Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Hg. v. der Dudenredaktion. Mannheim u.a.: Dudenverlag, 7. Aufl. 2005
- Klein, Wolf Peter: Gesprochene Sprache als Grammatikalisierungsbaustelle. Umme Ecke, aufe Arbeit, aufer Straße. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.01.2006, Nr. 3, S. N3
- Nübling, Damaris u.a.: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen: Narr, 2. Aufl. 2008
- Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Kiepenheuer & Witsch 2008
- Sommerfeld, Karl-Ernst und Günter Starke: Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer, 3. Aufl. 1998