Die hier vorgestellte Unterrichtseinheit zu Lessings Drama "Emilia Galotti" konkretisiert ein literaturdidaktisches Modell, das darauf abzielt, literarische Texte "genau" und auf die Reaktionen der Leserinnen und Leser hörend zu lesen.
Lessings "Emilia Galotti" genau lesen
Dieses Unterrichtsmaterial zeigt, wie bei der Lektüre von "Emilia Galotti" zunächst von den Irritationen, Fragen und Deutungen der Schülerinnen und Schüler ausgegangen werden kann, bevor der Lese- und Deutungsprozess durch didaktische Entscheidungen beeinflusst wird. Im Zentrum der Unterrichtseinheit steht die in "Literarischen Gesprächen" immer wieder von den Lesenden formulierte Frage: "Warum muss Emilia sterben?".
- Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
- Sekundarstufe II
- 12 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Diskussion, Ablaufplan
- 5 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Stunden 1 bis 2: Ein "Literarisches Gespräch" zum Einstieg
Ein literarisches Gespräch nach der individuellen Lektüre des Dramas wird geführt, um das Befremdende am Text zu besprechen und um die für die Lernenden wichtigen Arbeitsfragen zu finden. Für die Weiterarbeit wird eine Arbeitsfrage ausgewählt, hier: "Wieso muss Emilia sterben?" (AB 1).
1 bis 2 Unterrichtsstunden -
Stunden 3 bis 6: Textimmanente Analyse der Schlussszene
Eine textimmanente Untersuchung der Frage, warum Emilia im Stück stirbt, eröffnet den Blick auf die Motivation der Protagonisten im Drama, so und nicht anders zu handeln. Es wird erkannt, dass Emilia sterben muss, weil sie sich als verführbar erkennt und zu erkennen gibt (AB 2).
3 Unterrichtsstunden -
Stunden 7 bis 9: Kontextbezogene Analyse
Eine kontextbezogene Analyse eröffnet einen Blick auf die historisch-sozialen Verhältnisse, die das Handeln der Protagonisten erklären können. Die bürgerliche Norm der töchterlichen sexuellen Unschuld erweist sich als handlungsprägend. Das Ende des Dramas erklärt sich so nicht als individuelle zufällige Familientragödie, sondern sozial-historisch als die Tragödie einer bürgerlichen Familie des 18. Jahrhunderts. Der Tod Emilias folgt der Logik der Entrechtung bürgerlicher Frauen in der Epoche der deutschen Aufklärung (AB 3).
3 Unterrichtsstunden -
Stunden 10 bis 11: Rezeptionsbezogene Analyse
Der Vergleich kontroverser Rezeptionen des Dramas macht verstehbar, dass Interpretationen von der sozialen Position des Lesers, dass Erkenntnisse von Interessen beeinflusst werden. Dies ermöglicht zugleich eine Kontrolle und Erweiterung der eigenen, im Unterricht erarbeiteten Deutungen (AB 4).
2 Unterrichtsstunden -
Stunde 12: Rückblick auf die Arbeitsfragen & Abschlussevaluation
Abschließend wird geprüft, welche Fragen des literarischen Gesprächs schon beziehungsweise noch nicht beantwortet werden konnten. Zudem wird eine der zentralen Kernfragen des Deutschunterrichts angesprochen: Was ist und welche Funktion hat Literatur (ganz konkret am Beispiel Emilia Galotti)? (AB 5).
1 Unterrichtsstunde
Didaktisch-methodischer Kommentar
Anmerkungen zur Unterrichtseinheit "Lessings 'Emilia Galotti' genau lesen"
Hier finden Sie ausführliche Anmerkungen zur Didaktik und den ausgewählten Arbeitsmethoden in der Unterrichtseinheit.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Emilia Galotti genau lesen" zum Download (PDF-Dateien)
- Emilia_Galotti_genau_lesen_AB_01.pdf
Arbeitsblatt 1 beinhaltet eine Anleitung zum literarischen Gespräch. Dieses rückt die Themen in den Mittelpunkt, die die Schülerinnen und Schüler beim Lesen irritiert und gewundert haben.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Emilia_Galotti_genau_lesen_ABs_02a_02b_02c.pdf
In Arbeitsblatt 2 werden die Lernenden aufgefordert, die Szene 7 genau zu lesen, um Textstellen, die den skizzierten Zusammenhang andeuten oder benennen, durch weitere mögliche Äußerungen oder Gedanken der Figuren zu ergänzen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Emilia_Galotti_genau_lesen_ABs_03a_03b_03c_03d.pdf
Arbeitsblatt 3 leitet die Schülerinnen und Schüler bei der kontextbezogenen Analyse an. So sollen die Befunde der textimmanenten Analyse vertiefend erklärt und wenn nötig auch in Frage gestellt werden.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Emilia_Galotti_genau_lesen_ABs_04a_04b_04c_04d_04e.pdf
Auf Grundlage von Arbeitsblatt 4 wird durch eine rezeptionsbezogene Analyse die eigene Deutung erweitert und gegebenenfalls modifiziert. Die Interpretation soll erkannt werden als individuell, sozial und historisch gebunden.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Emilia_Galotti_genau_lesen_ABs_05a_05b.pdf
Mithilfe der Textausschnitte in Arbeitsblatt 5 formulieren die Lernenden erste Hypothesen als Antworten auf die Frage, was Literatur ist und was sie kann. Die Liste der Textausschnitte kann nach Bedarf erweitert oder gekürzt werden.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Emilia Galotti genau lesen" zum Download (Word-Dateien)
- Emilia_Galotti_genau_lesen_AB_01.docx
Arbeitsblatt 1 beinhaltet eine Anleitung zum literarischen Gespräch. Dieses rückt die Themen in den Mittelpunkt, die die Schülerinnen und Schüler beim Lesen irritiert und gewundert haben.
Im Classroom-Manager speichern - Emilia_Galotti_genau_lesen_ABs_02a_02b_02c.docx
In Arbeitsblatt 2 werden die Lernenden aufgefordert, die Szene 7 genau zu lesen, um Textstellen, die den skizzierten Zusammenhang andeuten oder benennen, durch weitere mögliche Äußerungen oder Gedanken der Figuren zu ergänzen.
Im Classroom-Manager speichern - Emilia_Galotti_genau_lesen_ABs_03a_03b_03c_03d.docx
Arbeitsblatt 3 leitet die Schülerinnen und Schüler bei der kontextbezogenen Analyse an. So sollen die Befunde der textimmanenten Analyse vertiefend erklärt und wenn nötig auch in Frage gestellt werden.
Im Classroom-Manager speichern - Emilia_Galotti_genau_lesen_ABs_04a_04b_04c_04d_04e.docx
Auf Grundlage von Arbeitsblatt 4 wird durch eine rezeptionsbezogene Analyse die eigene Deutung erweitert und gegebenenfalls modifiziert. Die Interpretation soll erkannt werden als individuell, sozial und historisch gebunden.
Im Classroom-Manager speichern - Emilia_Galotti_genau_lesen_ABs_05a_05b.docx
Mithilfe der Textausschnitte in Arbeitsblatt 5 formulieren die Lernenden erste Hypothesen als Antworten auf die Frage, was Literatur ist und was sie kann. Die Liste der Textausschnitte kann nach Bedarf erweitert oder gekürzt werden.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Lessings 'Emilia Galotti' genau lesen" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen die Einsicht in die Vorläufigkeit ihrer Verstehensentwürfe zur kontinuierlichen Überarbeitung ihrer Hypothesen, indem sie im Einstieg die Uneindeutigkeit oder Fragwürdigkeit ihrer Hypothesen erkennen und dabei Verstehensbarrieren identifizieren und sie zum Anlass eines textnahen Lesens nehmen.
- entwickeln eigenständig ein Textverständnis, in das sie persönliche Lese-Erfahrungen und alternative Lesarten des Textes einbeziehen und auf der Basis eigener Analyse-Ergebnisse begründen, indem sie Schlussfolgerungen aus der Analyse herleiten, darstellen und begründen.
- beziehen in ihre Erörterung der in literarischen Werken enthaltenen Herausforderungen und Fremdheitserfahrungen geistes-, kultur- und sozialgeschichtliche Entwicklungen ein.
- ermitteln diachrone und synchrone Zusammenhänge zwischen literarischen Texten und stellen Bezüge zu weiteren Kontexten her.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- können Kenntnisse wissenschaftlicher Sekundärtexte, philosophischer Schriften und historischer Abhandlungen in die Kontextualisierung literarischer Werke einbeziehen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- können die in literarischen Werken enthaltenen Herausforderungen und Fremdheitserfahrungen kritisch zu eigenen Wertvorstellungen, Welt- und Selbstkonzepten in Beziehung setzen, indem sie in der Auseinandersetzung mit den Ergebnissen die Diskrepanz zwischen fiktionaler Realität und eigener Erwartung sowie eines eigenen moralischen Maßstabs als Kluft erkennen, was ihnen Aufschluss sowohl über eine fremde als auch die eigene Welt gibt und beide so in ihrem Wahrheitsanspruch relativieren kann.