Fabeln: was uns die Tiere lehren

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit zum Thema Fabeln behandelt die mündliche Überlieferung kurzer, prägnanter Texte mit belehrender Absicht. Sprechende Tiere mit typischen Eigenschaften repräsentieren menschliches Verhalten, aus dem Lehren für das Zusammenleben gezogen werden sollen. Diese Lehren sind auch heute noch gültig und spiegeln uns Menschen erstrebenswerte Verhaltensmaximen wider.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe, Sekundarstufe I
  • 5 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt, Ablaufplan, Übung, kooperatives Lernen, Einzelarbeit, Rollenspiel
  • 9 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Die Schülerinnen und Schüler sitzen im Stuhlkreis. Die Lehrkraft erzählt die Fabel von den beiden Ziegen, die sich auf einer Brücke begegnen. Keine will zurückweichen, um der anderen Platz zum Überqueren zu ermöglichen. Der Text kann auch mit den Figuren zweier Ziegen und einem Hindernis noch lebendiger inszeniert werden.

Die dargestellte Fabel ist den Schülerinnen und Schülern vermutlich bereits bekannt, die Lehre einfach zu interpretieren und auf menschliches Verhalten zu übertragen. Mit diesem Beispiel lassen sich alle Merkmale einer Fabel erarbeiten und am Tafelbild festhalten: sprechende Tiere, Konfliktsituation, Lösung und die daraus resultierende Lehre.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Das Thema Fabeln im Unterricht

Die Auseinandersetzung mit dieser literarischen Textgattung erfordert von der Lehrkraft soziokulturelles Wissen der Zeit, in der Fabeln eine gesellschaftlich-soziale Funktion zu erfüllen hatten. 

Didaktische Analyse

Die Tiere in den Fabeln spiegeln menschliche Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen wider. Diese Botschaften werden durch die Textgattung "Fabeln" in subtiler Weise vermittelt und sollen gedeutet werden. In einer Zeit, in der die wenigsten Menschen lesen oder schreiben konnten und so gut wie keinen Zugang zu Informationen hatten, gaben diese Orientierung vor, was "gut" und was "böse" ist, welches Verhalten gesellschaftlich gewünscht und sozial akzeptabel ist.

Die Schülerinnen und Schüler lernen neben diesen literaturspezifischen Aspekten historische "Ordnungssysteme" kennen, die auch heute noch relevant sind und einer Gesellschaft einen sozialen und ethischen Ordnungsrahmen vorgeben.

Den Schülerinnen und Schülern werden vielfältige Texte angeboten, um gemeinsame Merkmale dieser Gattung zu erkennen und zu erarbeiten.

Methodische Analyse

Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angehalten, ihre Ideen und Gedanken untereinander auszutauschen. Sie profitieren voneinander und entwickeln differenzierte Kriterien der Bewertung und kreative Bearbeitungsmöglichkeiten.

Fabeltexte werden durch szenische Gestaltung mit Spielmaterial (wie zum Beispiel mit Gummitieren) und Rollenspiel konkret dargestellt. Durch die Gestaltung mit Figuren, Gestik und Stimme entsteht eine konkrete und lebendige Darstellung, die die Wahrnehmung im Gegensatz zur rein schriftsprachlichen Rezeption verändert und einen lebendigen Textzugang ermöglicht.

Einige Aufgaben werden "verrätselt" dargeboten. Diese Methode soll die Schülerinnen und Schüler zur intensiven und aufmerksamen Konzentration auf den Text anhalten.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied?

Unterrichtsmaterial "Fabeln" zum Download (PDF-Dateien)

Unterrichtsmaterial "Fabeln" zum Download (Word-Dateien)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen die Textgattung "Fabel" anhand der erarbeiteten Merkmale und unterscheiden sie von anderen Textgattungen.
  • deuten Fabeltexte, leiten daraus die intendierte "Lehre" ab und formulieren eine Lehre.
  • übertragen die Aussage der Fabeltexte auf aktuelle Lebenssituationen.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lesen Texte, interpretieren sie und bewerten ihre Aussage.
  • gestalten Texte szenisch.
  • erfassen Texte in ihrer Bedeutung erfassen und reflektieren sie kritisch.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • kooperieren miteinander.
  • kommunizieren miteinander und können ihr Denken dadurch differenzieren.
  • gehen wertschätzend mit den Beiträgen ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen um.
ANZEIGE

Autorin

Portrait von Sybille Harms-Fitzner
Sybille Harms-Fitzner

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

Ergänzende Unterrichtseinheiten

Premium-Banner