Die literaturgeschichtliche Tradition der Exillyrik beginnt in der Antike bereits mit Ovid und Vergil und bestimmte in der Renaissance Dantes "Göttliche Komödie". Den exilierten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts stand Heinrich Heine nahe, dessen berühmte Verse aus "Deutschland - ein Wintermärchen" zu einem Leitmotiv wurden. Der Unterrichtsvorschlag beleuchtet die Zusammenhänge gattungstypischer Motive in einem epochenübergreifenden Vergleich. Einen Brückenschlag zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert schafft beispielsweise die Gegenüberstellung von Heines Gedichten mit denen der expressionistischen Lyrikerin Else Lasker-Schüler.
Exillyrik: Leben im Exil
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Exillyrik vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen Eindruck vom Leben im Exil. Der Unterrichtsvorschlag beleuchtet die Zusammenhänge gattungstypischer Motive in einem epochenübergreifenden Vergleich.
- Geschichte / Früher & Heute / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
- Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
- ca. 8-10 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Recherche-Auftrag
- 1 Arbeitsmaterial
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einstieg
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in die besondere emotionale Situation der ins Exil geflüchteten Menschen hinein. Dabei verbalisieren sie Argumente für und gegen eine Entscheidung für den Gang ins Exil, benennen mögliche Befürchtungen und Ängste und finden Begriffe, die die besondere Problematik des Lebens im Exil veranschaulichen.
-
Erarbeitungsphase
Den Schülerinnen und Schülern werden beispielhafte Gedichte der Exillyrik vorgestellt (Bertolt Brecht, Else Lasker-Schüler, Heinrich Heine oder andere), die sie vervollständigen sollen. Dabei wird nach Wörtern gesucht, die die Lyriker für ihre Situationsbeschreibung im Exil verwendet haben. Abschließend stellen die Jugendlichen die Gedichte aus verschiedenen Epochen gegenüber und vergleichen sie hinsichtlich der erarbeiteten Wortwahl, Symbolik et cetera.
-
Internetrecherche und selbstständige Gedichtsinterpretation
Die Lernenden wählen selbst ein Gedicht der Exillyrik (1933 bis 1945) aus und interpretieren.
-
Präsentation und Vertiefungsphase
Die Lernenden wandeln ein Gedicht mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms in einen Zeitungsartikel oder eine Reportage um. Alternativ lassen sich Gedichte darüber hinaus auch sehr anschaulich als Powerpoint-Präsentation oder Website aufbereiten.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Persönliche Schicksale im Exil
Die Auseinandersetzung mit der Exillyrik soll über die historisch-politische Dimension des Nationalsozialismus hinausweisen. Durch das Aufgreifen zentraler Motive wie Heimweh, Entwurzelung und Identitätsverlust wird der Zugang zu persönlichen Schicksalen der Exilantinnen und Exilanten ermöglicht. Des Weiteren sollen die Schülerinnen und Schüler den Aspekt des Schreibens als Therapie kennenlernen.
Ein assoziativer Einstieg soll es den Lernenden ermöglichen, sich in das Leben von Menschen, die in das Exil gegangen sind, hineinzuversetzen. Je nach Lerngruppe kann dabei in den Sozialformen differenziert werden.
In einer Internetrecherche finden die Schülerinnen und Schüler weitere Informationen zur Exillyrik und ihren Autoren und Autorinnen. Dabei wird nach Wörtern gesucht, die die Schreibenden für ihre Situationsbeschreibung im Exil verwendet haben. Abschließend stellen die Lernenden die Gedichte aus verschiedenen Epochen gegenüber und vergleichen sie hinsichtlich der erarbeiteten Wortwahl, Symbolik et cetera.
In einer abschließenden Arbeitsphase werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, ein Gedicht mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms in einen Zeitungsartikel oder eine Reportage umzuwandeln und auf diese Weise ein vertiefendes Verständnis für das Gedicht zu erlangen. Alternativ lassen sich Gedichte darüber hinaus auch sehr anschaulich als Powerpoint-Präsentation oder Website aufbereiten.
Die hier ausgewählten Gedichte können auch im fächerübergreifenden Deutsch- und Geschichtsunterricht der Klassenstufe 9 bis in die Oberstufe eingesetzt werden. Dabei ist anzumerken, dass diese Gedichte in aller Regel dem Copyright-Schutz unterliegen. Daher sollte die Lerngruppe auf Anthologien und Gedichtbände zugreifen können und mithilfe der Lehrkraft ein passendes Gedicht auswählen.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial „Exillyrik – Leben im Exil" zum Download
- exillyrik-leben-im-exil-arbeitsblatt.pdf
Dieses Arbeitsblatt führt die Lerngruppe mittels Internetrecherche und Möglichkeiten zu Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeiten durch verschiedene Aufgaben, die den Lernenden Exillyrik und ihre Autorinnen und Autoren begreiflich machen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - exillyrik-leben-im-exil-arbeitsblatt.docx
Dieses Arbeitsblatt führt die Lerngruppe mittels Internetrecherche und Möglichkeiten zu Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeiten durch verschiedene Aufgaben, die den Lernenden Exillyrik und ihre Autorinnen und Autoren begreiflich machen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- können Motive der "Exillyrik" nennen.
- lernen die Möglichkeit der Bewältigung der Exilsituation mithilfe der Lyrik kennen.
- stellen Beispiele aus der Lyrik vor und interpretieren sie parallel zur Biografie.
Methodenkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- vergleichen Gedichte aus dem deutschsprachigen Exil über die Jahrhunderte miteinander (Heine, Brecht, Lasker-Schüler, Sachs, et cetera).
- wandeln ein ausgewähltes Gedicht der Exillyrik (1933-1945) in eine Geschichte/Reportage um.
Externe Links
- exillyrik.blogspot.de
Dieser Link behandelt das Thema Exillyrik exemplarisch am Beispiel von Bertolt Brecht.
- exil.mako-home.de
Die deutsch-jüdische Dichterin Else Lasker-Schüler fand sich nur schwer mit ihrem Schicksal als Exilantin ab und verarbeitete dies in ihren späten Gedichten.
- projekt-gutenberg.org
Hier findet sich ein Pool an frei zugänglichen Texten der klassischen Literatur.