Jeder Schüler und jede Schülerin kennt das Phänomen "Cybermobbing", entweder aus der Außen- oder sogar aus der Innenperspektive. Die Auseinandersetzung mit dem Thema anhand der Lektüre geht den Fragen nach: Was genau ist Cybermobbing? Welche Ausmaße kann es annehmen? Wie erleben die Opfer diese Situationen? Welche (langfristigen) Folgen kann Cybermobbing haben? Gemeinsam mit den Schülern soll zudem darüber nachgedacht werden, wie man sich als Opfer wehren kann.
Cybermobbing mit der Lektüre "Ich blogg dich weg!" thematisieren
Die Unterrichtseinheit zum Thema "Cybermobbing" behandelt den Roman "Ich blogg dich weg!" von Agnes Hammer. Dieser verdeutlicht auf anschauliche und drastische Weise, wie junge Menschen (als Opfer, Täter, Mitläufer, Elternteil oder Außenstehende) Cybermobbing erleben. Der Schwerpunkt der Unterrichtseinheit liegt auf der Analyse konkreter Cybermobbing-Situationen und auf dem Perspektivwechsel.
- Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
- Sekundarstufe I
- 7 bis 10 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Video, Diskussion, Quiz, Ablaufplan
- 7 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Vorab (optional)
Vorab lohnt es sich, innerhalb der Lerngruppe eine Umfrage zur Mediennutzung zu machen. Außerdem können in Kleingruppen die Vor- und Nachteile sozialer Netzwerke erarbeitet werden. Möglich ist auch, schon zu Beginn über Gefahren im Netz zu sprechen.
-
Einstieg
Beispiel-Videoclip: "Let's fight it together".
Anhand des Videoclips sowie von den Schülern erzählten (auch selbst erlebten) Situationen wird eine Definition erarbeitet: Was ist Cybermobbing? (AB 1a, 1b)1 Stunde -
Erarbeitung I
Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Cybermobbing-Situationen kennen und schätzen sie hinsichtlich ihres Schweregrades ein. (AB 2)
1 Stunde -
Vertiefung
Die Lernenden analysieren die Lektüre hinsichtlich der (Cyber-)Mobbing Attacken gegen Julie. Diese werden gesammelt und chronologisch sortiert. In Partnerarbeit wählen die Schüler einen konkreten Vorfall und erarbeiten einen Kurzvortrag mit folgenden Leitfragen: Was genau passiert? Wie reagiert Julie? Welche Folgen hat das Cybermobbing für sie? Wie würdet ihr reagieren? Warum handeln die Täter so?
(AB 2)Produktionsorientierte Anschlussaufgabe mit Ziel des Perspektivenwechsels: Die Lernenden verfassen einen Blogeintrag aus Julies Sicht oder einen Dialog zwischen Julie und einem guten Freund. (AB 3a, 3b)
2 Stunden -
Sicherung
Damit alle Lernenden ab einem gewissen Punkt auf demselben Stand sind, wird eine Personenkonstellation erstellt und der Inhalt des Gelesenen mithilfe eines Quizzes abgefragt. Die Lernenden können sich mit einem Lösungsblatt selbst korrigieren. (AB 4, 5a, 5b)
1 Stunde -
Erarbeitung II
Mithilfe vorgegebener Kategorien wird ein Charakterprofil der Hauptfigur Julie erstellt. Dazu müssen die Lernenden (vorgegebene) Textstellen nachlesen und richtig zitieren. Im Anschluss sollen die Ergebnisse als Fließtext verfasst werden. Schwachen Schülerinnen und Schülern können Satzanfänge als Unterstützung zur Verfügung gestellt werden. (AB 6)
1 Stunde -
Erarbeitung III (optional)
Optional können weitere Charakterprofile (zum Beispiel der Täterin Jasmina oder des guten Freundes Sebastian) erstellt werden.
-
Auswertung
In einer abrundenden Stunde sollen der Schluss des Romans thematisiert und die folgenden Fragen beantwortet werden: Wer steckte hinter dem Cybermobbing? Was waren mögliche Motive der Täterin? Was kann man als Opfer tun, um sich zu schützen? Wie hätte man Julie helfen können?
1 Stunde -
Weiterführende Ideen (optional)
Die Lektüre bietet sich wunderbar zum Theaterspielen an. Mögliche Szenen zum Nachspielen: Julie und Jasmina am Badesee (S. 43-46), Sebastian und Ela streiten über das gefälschte Profil (S. 64-66), Lisa und Julie an der Bushaltestelle (S. 87-88), Julie zeigt das gefälschte Profil ihren Eltern (S. 95-99). Natürlich können die Lernenden sich auch eigene Szenen ausdenken oder bestimmten Szenen ein anderes Ende geben.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Didaktische Überlegungen
Der Roman "Ich blogg dich weg!" verdeutlicht auf anschauliche und drastische Weise, wie junge Menschen (als Opfer, Täter, Mitläufer, Elternteil oder Außenstehende) Cybermobbing erleben.
Die Schülerinnen und Schüler lernen durch die Lektüre einen ganz konkreten Fall kennen. Sie erschließen sich den Roman durch selbstständiges Lesen. Das Führen eines Lesetagebuchs (eingeteilt in Leseabschnitte) kann hilfreich sein und gegebenenfalls auch zur Benotung herangezogen werden.
Der Schwerpunkt der Einheit liegt auf der Analyse konkreter Cybermobbing-Situationen. Die Schülerinnen und Schüler lesen einzelne Textstellen nach und versuchen, sich in das Opfer hineinzuversetzen. Der Perspektivwechsel und das Sympathisieren mit dem Opfer soll den Schülern helfen, eigene Vorschläge zu entwickeln, wie man sich als Opfer behelfen könnte und welche Personen man um Hilfe bitten könnte.
Die Erstellung eines ausführlichen Charakterprofils der Hauptfigur trägt dazu bei, dass die Lernenden erkennen, welche Personen sich im näheren Umfeld des späteren Opfers bewegen und helfend eingreifen könnten. Dieser Schritt ist außerdem wichtig, um zu erkennen, welche Charaktereigenschaften die Hauptfigur vor dem Mobbing auszeichneten und wie das Mobbing sie im Laufe des Romans verändert.
Methodisches Vorgehen
Da dies ein sehr sensibles Thema ist, bei dem die Lernenden erfahrungsgemäß auch gerne eigene Erlebnisse einfließen lassen, sollte auf eine behutsame Gesprächskultur und aktives Zuhören geachtet werden. Bei dieser Einheit eignen sich daher besonders Methoden wie der Stuhlkreis oder partnerschaftliches Arbeiten.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Cybermobbing" zum Download (PDF-Dateien)
- Cybermobbing_AB_01a_01b.pdf
Auf Grundlage von Arbeitsblatt 1a kann in Arbeitsblatt 1b eine Definition von "Cybermobbing" mit der Placemat-Methode erarbeitet werden.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Cybermobbing_AB_02.pdf
In Arbeitsblatt 2 befassen sich die Lernenden mit Beispielen von Cybermobbing und werden aufgefordert, die Cybermobbing-Situationen im Roman zu analysieren.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Cybermobbing_AB_03a_03b.pdf
Mithilfe der Arbeitsblätter 3a und 3b sollen die Lernenden wahlweise einen Blogeintrag oder einen Dialog zu einer Cybermobbing-Situation schreiben.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Cybermobbing_AB_04.pdf
In Arbeitsblatt 4 sollen die Lernenden die Personenkonstellation um die Protagonistin Julie erstellen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Cybermobbing_AB_05a_05b.pdf
Die Arbeitsblätter 5a und 5b enthalten ein Quiz zur Lektüre, welches von den Lernenden ausgefüllt werden soll.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Cybermobbing_AB_06_und_Differenzierungsangebot.pdf
Mithilfe von Arbeitsblatt 6 erstellen die Lernenden ein Charakterprofil von Julie. Als Differenzierungsangebot sind Satzanfänge für die Ausformulierung angegeben.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Cybermobbing" zum Download (Word-Dateien)
- Cybermobbing_AB_01a_01b.docx
Auf Grundlage von Arbeitsblatt 1a kann in Arbeitsblatt 1b eine Definition von "Cybermobbing" mit der Placemat-Methode erarbeitet werden.
Im Classroom-Manager speichern - Cybermobbing_AB_02_und_(Selbst-)kontrolle.docx
In Arbeitsblatt 2 befassen sich die Lernenden mit Beispielen von Cybermobbing und werden aufgefordert, die Cybermobbing-Situationen im Roman zu analysieren.
Im Classroom-Manager speichern - Cybermobbing_AB_03a_03b.docx
Mithilfe der Arbeitsblätter 3a und 3b sollen die Lernenden wahlweise einen Blogeintrag oder einen Dialog zu einer Cybermobbing-Situation schreiben.
Im Classroom-Manager speichern - Cybermobbing_AB_04_und_(Selbst-)Kontrolle.docx
In Arbeitsblatt 4 sollen die Lernenden die Personenkonstellation um die Protagonistin Julie erstellen. Die Lösungen liegen dem Arbeitsblatt bei.
Im Classroom-Manager speichern - Cybermobbing_AB_05a_05b_und_Lösungen.docx
Die Arbeitsblätter 5a und 5b enthalten ein Quiz zur Lektüre, welches von den Lernenden ausgefüllt werden soll. Die Lösungen des Quiz liegen bei.
Im Classroom-Manager speichern - Cybermobbing_AB_06_und_(Selbst-)Kontrolle_und_Differenzierungsangebot.docx
Mithilfe von Arbeitsblatt 6 erstellen die Lernenden ein Charakterprofil von Julie. Als Differenzierungsangebot sind Satzanfänge für die Ausformulierung angegeben.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Cybermobbing" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lesen den Jugendroman selbstständig.
- lernen Cybermobbing in seinen unterschiedlichen Facetten kennen.
- erkennen anhand der Hauptfigur des Romans, welche Formen von Cybermobbing es gibt und welche (langzeitlichen) Folgen es haben kann.
- kennen mögliche Motive der Täter und lernen präventive und aktive Umgangsformen mit Cybermobbing kennen (Beweise sichern, anonyme Absender blocken, Provider kontaktieren).
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- hinterfragen die eigene Mediennutzung und ihr Medienverhalten kritisch.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen, sich in die Perspektive eines anderen (insbesondere des Opfers) hineinzuversetzen und Empathie zu empfinden.
- erhöhen durch das Wissen um alternative Handlungsmöglichkeiten ihre Eingriffsbereitschaft, wenn sie Zeugen von Cybermobbing werden.
- arbeiten partnerschaftlich zusammen und präsentieren gemeinsam Ergebnisse im Plenum.
Externe Links
- klicksafe.de
Hier gelangen Sie zum Videoclip "Let's Fight It Together", der vom Ministerium für Kinder, Schulen und Familien in Großbritannien entwickelt wurde. Mit deutschen Untertiteln.
- klicksafe.de
Unter diesem Link können Sie Unterrichtsmaterialien von klicksafe zum Thema "Was tun bei Cyber-Mobbing?" als PDF-Dokument herunterladen.