Die Unterrichtseinheit "Bewerbung: im Vorstellungsgespräch überzeugen" knüpft an die Einheit Erfolgreich bewerben mit individuellem Bewerbungsschreiben und Lebenslauf zur schriftlichen Bewerbung und ergänzt damit eine Reihe zum Bewerbungsverfahren an. Sie bietet praxisnahes, anwendungsorientiertes Material zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch für einen Ausbildungsplatz, ein Praktikum oder auch eine Anstellung nach der Ausbildung oder dem Studium und ermöglicht Simulationsübungen mit strukturierter Auswertung.
Bewerbung: im Vorstellungsgespräch überzeugen
In der Unterrichtseinheit "Bewerbung: im Vorstellungsgespräch überzeugen" erarbeiten die Lernenden Kriterien für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch und wenden diese in Simulationsübungen mit Videoaufzeichnung an. Sie reflektieren dabei Höflichkeitsregeln und verbessern im Rollenspiel ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie ihre nonverbale Kommunikation.
- Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Politik / WiSo / SoWi
- Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 5 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, entdeckendes Lernen, Übung, Ablaufplan, kooperatives Lernen, Hausaufgabe, Einzelarbeit
- 7 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
1. Stunde: Einstieg
Als (stummen) Einstiegsimpuls schreibt die Lehrkraft folgende These an die Tafel: "Für einen guten ersten Eindruck beim Vorstellungsgespräch gibt es keine zweite Chance." – Die Schülerinnen und Schüler diskutieren über die Bedeutung dieser These.
10 Minuten -
Erarbeitung I
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Arbeitsblatt 1 (Fallbeispiele für Verhaltensweisen im Vorstellungsgespräch) und bewerten Beispiele.
20 Minuten -
Auswertung I
Verschiedene Teams tragen zu den Fallbeispielen die erarbeiteten Stellungnahmen vor. Die Befunde werden im Plenum besprochen.
13 Minuten -
Überleitung / Hausaufgabe
Die Lernenden erhalten Arbeitsblatt 2 (Phasen eines Vorstellungsgesprächs) mit dem Arbeitsauftrag, die Phasen sinnvoll zu sortieren.
2 Minuten -
2. Stunde: Einstieg / Ergebnissicherung
Mindestens zwei Lernende präsentieren ihre Ergebnisse. Offene Fragen werden geklärt.
10 Minuten -
Erarbeitung II
Alle Lernenden erhalten Arbeitsblatt 3 (typische Fragen in einem Vorstellungsgespräch mit unpassenden Antworten zur Überarbeitung). Danach wird die Klasse in Dreiergruppen eingeteilt. – Die Teams setzen sich mit den vorgegebenen Antworten auseinander und formulieren diese sinnvoll um.
20 Minuten -
Auswertung II
Mindestens zwei Gruppen tragen ihre Ergebnisse vor.
15 Minuten -
3. Stunde: Überleitung / Einstieg
Die Lehrkraft formuliert die Frage: "Worauf müssen wir bei der Beobachtung eines Vorstellungsgesprächs (als Simulationsübung) achten?" – Die Kriterien werden stichpunktartig an der Tafel festgehalten.
10 Minuten -
Erarbeitung III
Die Lernenden erhalten Arbeitsblatt 4 (Rollenprofil der Personalchefin Jennifer Schnieder, Spedition Highwaytrans GmbH) sowie das Aufgabenblatt für die anstehende Simulationsübung (Arbeitsblatt 6). Sie formulieren mögliche Fragen aus der Perspektive der Personalchefin und ordnen diese den Phasen des Vorstellungsgesprächs zu (Aufgabe 1).
18 Minuten -
Auswertung III
Mehrere Schülerinnen und Schüler tragen ihre Ergebnisse zur Besprechung im Plenum vor. – Idealerweise werden diese während des Vortrags direkt per Beamer visualisiert, sodass besonders gute Formulierungen für alle zur Verfügung stehen.
15 Minuten -
Vertiefung / Hausaufgabe
Die Schülerinnen und Schüler erhalten das Arbeitsblatt 5 (Rollenprofil der Bewerberin beziehungsweise des Bewerbers Julia(n) Kunz). Zur weiteren Vorbereitung der anstehenden Simulationsübung bearbeiten sie die nächste Aufgabe auf dem Aufgabenblatt (Material 6, Aufgabe 2: Aussagen zur persönlichen Situation sowie zu Stärken und Schwächen aus der Sicht Julia(n)s, Fragen an das Unternehmen).
2 Minuten -
4. Stunde: Ergebnissicherung / Einstieg
Mehrere Schülerinnen und Schüler tragen ihre Ergebnisse zur Besprechung im Plenum vor. – Idealerweise werden diese während des Vortrags direkt per Beamer visualisiert, sodass besonders gute Formulierungen für alle zur Verfügung stehen.
15 Minuten -
Simulation (inklusive Vorbereitung)
Vor dem Beginn der ersten Simulationsübung werden die Regeln für den Ablauf (Arbeitsblatt 6) laut vorgelesen. Daraufhin simulieren zwei Lernende ein Vorstellungsgespräch zwischen der Personalchefin Jennifer Schnieder und Julia(n) Kunz. Die übrigen Schülerinnen und Schüler beobachten das Rollenspiel unter Berücksichtigung der Kriterien, die in der Vorstunde gemeinsam erarbeitet wurden. – Die erste Simulation wird noch nicht per Video aufgezeichnet.
20 Minuten -
Auswertung IV
Die Beobachtungen der Lernenden werden im Plenum strukturiert besprochen. – Am Ende der Stunde melden sich weitere Lernende für die zweite Simulationsübung.
10 Minuten -
5. Stunde: Vorbereitung / Einstieg
Die Lernenden bereiten den Klassenraum für die zweite Simulationsübung vor.
2 Minuten -
Simulation mit Videoaufzeichnung
Die Durchführung des Rollenspiels erfolgt wie in der Vorstunde, diesmal jedoch mit einer Videoaufzeichnung.
15 Minuten -
Auswertung / Abschluss
Das Video wird mit sinnvollen Unterbrechungen abgespielt. Dies ermöglicht eine phasenweise und besonders intensive Auswertung.
28 Minuten -
optional: Übung
Bei Bedarf können noch weitere Simulationsübungen mit Videounterstützung durchgeführt werden. Der Ablauf der 5. Stunde dient dabei als Muster.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Das Thema "Bewerbung: im Vorstellungsgespräch überzeugen" im Unterricht
Das Thema Bewerbung ist sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II Gegenstand in den Fächern Deutsch, Politik oder SoWi und in berufsbildenden Schulen im Fach Kommunikation. In diesem Zusammenhang kommt es nicht nur auf die Formulierung eines gelungenen Bewerbungsschreibens an, sondern auch auf den "richtigen Auftritt" im Vorstellungsgespräch. Das vorrangige Lernziel dieser Unterrichtseinheit ist somit die Förderung des mündlichen Ausdrucksvermögens sowie der dazugehörigen nonverbalen Kommunikationsformen in der Stresssituation Bewerbungsgespräch, um auch bei diesem nicht-schriftlichen Teil des Bewerbungsverfahrens eine größtmögliche Überzeugungskraft zu entfalten. Die Sachkompetenz der durchführenden Lehrkraft umfasst demnach die gängigen Phasen und Normen sowie typische Fragen, geschickte Antworten und nicht zuletzt Hürden beim Vorstellungsgespräch.
Vorkenntnisse
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Stationen eines üblichen Bewerbungsverfahrens und sind bereits mit der Gestaltung des schriftlichen Teils der Bewerbung vertraut. Vorteilhaft sind außerdem Vorkenntnisse über strukturierte Gesprächsführung und nonverbale Kommunikation, die bei einem Vorstellungsgespräch nicht zu unterschätzen ist. Grundsätzlich sollten die Lernenden gängige Höflichkeitsregeln kennen und umsetzen können. Hilfreich wären auch Kenntnisse über Strategien der Stressbewältigung sowie den Umgang mit Nervosität.
Didaktische Analyse
Wie präsentiere ich mich in einem persönlichen Gespräch mit einem Arbeitgeber als die ideale Kandidatin beziehungsweise der ideale Kandidat für eine ausgeschriebene Stelle mit spezifischen Anforderungen? Die Überzeugungskraft ergibt sich beim Vorstellungsgespräch aus einem gelungenen Auftritt. Dass dieser auf einer gründlichen Vorbereitung beruht, wird den Schülerinnen und Schülern im Verlauf dieser Unterrichtseinheit bewusst. In der ersten Stunde reflektieren die Lernenden über die Bedeutung von Höflichkeitsregeln und eines passenden äußeren Erscheinungsbilds beim Vorstellungsgespräch. Die Folgestunde macht sie mit den Phasen sowie mit typischen Fragen und geschickten Antworten vertraut. Als Schwerpunkt der Unterrichtseinheit schließt sich daran die Simulation von Vorstellungsgesprächen an. Alle Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Vorbereitung der Rollenspiele mit fiktiven Rollenprofilen, bei denen auch die Perspektive des Arbeitgebers berücksichtigt ist. Anschließend werden (mindestens) zwei Simulationsübungen mit freiwilligen Lernenden durchgeführt, wobei die zweite per Video aufgezeichnet wird. Dies ermöglicht eine besonders intensive, nach Phasen gegliederte Auswertung mithilfe klarer Kriterien. Dazu zählen nicht nur die inhaltlichen Aspekte, sondern vor allem das mündliche Ausdrucksvermögen und die nonverbale Kommunikation. Die bei den Simulationsübungen gesammelten Erfahrungen – gerade auch "Fehler" – stärken die Schülerinnen und Schüler für den Ernstfall, wenn sie das erste echte Vorstellungsgespräch zu bewältigen haben.
Methodische Analyse
Das methodische Konzept der Unterrichtseinheit ist auf die Schüleraktivität ausgerichtet und berücksichtigt sowohl Phasen der Einzelarbeit (mitsamt Hausarbeiten) als auch Partner- und Gruppenarbeit. Jede Unterrichtsstunde verfügt über ein breites Zeitfenster zur intensiven Auswertung der jeweiligen Arbeitsergebnisse. Die Simulationsübungen mit Rollenspielen stellen eine methodische Besonderheit dieser Unterrichtseinheit dar. Dies gilt auch für die strukturierte Analyse mithilfe einer Videoaufzeichnung. In dieser Phase kann im Plenum eine positive Feedback-Kultur eingeübt werden, die auf den Prinzipien Klarheit und Fairness beruht.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Vorstellungsgespraech" zum Download (PDF-Dateien)
- vorstellungsgespraech-arbeitsblatt-01.pdf
Dieses Arbeitsblatt zum Thema Bewerbung enthält Fallbeispiele für Verhaltensweisen von Bewerberinnen und Bewerbern beim Vorstellungsgespräch, die die Lernenden bewerten sollen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - vorstellungsgespraech-arbeitsblatt-02.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Bewerbung bringen die Lernenden die typischen Phasen eines Vorstellungsgesprächs in eine sinnvolle Reihenfolge.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - vorstellungsgespraech-arbeitsblatt-03.pdf
Dieses Arbeitsblatt zur Bewerbung enthält typische Fragen in einem Vorstellungsgespräch mit unpassenden Antworten, die die Lernenden optimieren sollen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - vorstellungsgespraech-arbeitsblatt-04.pdf
Für die Simulation eines Vorstellungsgesprächs steht auf diesem Arbeitsblatt das Rollenprofil einer fiktiven Personalchefin zur Verfügung.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - vorstellungsgespraech-arbeitsblatt-05.pdf
Dieses Arbeitsblatt zur Simulation eines Vorstellungsgesprächs enthält das Rollenprofil einer fiktiven Bewerberin beziehungsweise eines Bewerbers.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - vorstellungsgespraech-arbeitsblatt-06.pdf
Dieses Arbeitsblatt zum Thema Bewerbung beinhaltet sowohl Anweisungen als auch Aufgaben für die Simulation eines Vorstellungsgesprächs und wird mit Arbeitsblatt 4 ausgehändigt.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Vorstellungsgespraech" zum Download (Word-Dateien)
- vorstellungsgespraech-arbeitsblatt-01.docx
Dieses Arbeitsblatt zum Thema Bewerbung enthält Fallbeispiele für Verhaltensweisen von Bewerberinnen und Bewerbern beim Vorstellungsgespräch, die die Lernenden bewerten sollen.
Im Classroom-Manager speichern - vorstellungsgespraech-arbeitsblatt-02.docx
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Bewerbung bringen die Lernenden die typischen Phasen eines Vorstellungsgesprächs in eine sinnvolle Reihenfolge.
Im Classroom-Manager speichern - vorstellungsgespraech-arbeitsblatt-03.docx
Dieses Arbeitsblatt zur Bewerbung enthält typische Fragen in einem Vorstellungsgespräch mit unpassenden Antworten, die die Lernenden optimieren sollen.
Im Classroom-Manager speichern - vorstellungsgespraech-arbeitsblatt-04.docx
Für die Simulation eines Vorstellungsgesprächs steht auf diesem Arbeitsblatt das Rollenprofil einer fiktiven Personalchefin zur Verfügung.
Im Classroom-Manager speichern - vorstellungsgespraech-arbeitsblatt-05.docx
Dieses Arbeitsblatt zur Simulation eines Vorstellungsgesprächs enthält das Rollenprofil einer fiktiven Bewerberin beziehungsweise eines Bewerbers.
Im Classroom-Manager speichern - vorstellungsgespraech-arbeitsblatt-06.docx
Dieses Arbeitsblatt zum Thema Bewerbung beinhaltet sowohl Anweisungen als auch Aufgaben für die Simulation eines Vorstellungsgesprächs und wird mit Arbeitsblatt 4 ausgehändigt.
Im Classroom-Manager speichern - vorstellungsgespraech-loesungen.docx
Hier finden Sie die möglichen Lösungen zu den Arbeitsblättern der Unterrichtseinheit "Bewerbung: im Vorstellungsgespräch überzeugen".
Im Classroom-Manager speichern - vorstellungsgespraech-alle-materialien.zip
Hier können Sie alle Arbeitsblätter sowie die Lösungen der Unterrichtseinheit "Bewerbung: im Vorstellungsgespräch überzeugen" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen die Phasen eines Vorstellungsgesprächs sowie typische Fragen und besondere Herausforderungen.
- wirken beim Vorstellungsgespräch in der Bewerberrolle durch angemessene Antworten in Verbindung mit einer passenden nonverbalen Kommunikation überzeugend.
- werten Simulationsübungen kriteriengeleitet aus.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen Videotechnik zum Aufzeichnen von Simulationsübungen ein.
- werten Simulationsübungen mithilfe von Videoaufzeichnungen strukturiert aus.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nehmen im Rahmen von Simulationsaufgaben andere Perspektiven ein.
- übernehmen bei Partner- und Gruppenarbeit Verantwortung für das Teamergebnis.
- präsentieren Arbeitsergebnisse in Kleingruppen sowie im Plenum, vertreten Positionen und geben in fairer Weise Feedback.
Externe Links
- arbeitsagentur.de
Diese Internetseite der Bundesagentur für Arbeit informiert grundsätzlich über die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz. Bei Fragen können die Jugendlichen Berufsberaterinnen und Berufsberater kostenlos konsultieren.
- azubiyo.de
Auf dieser Internetseite erhalten Ihre Lernenden viele praktische Hinweise, wenn sie sich um ein Schulpraktikum, eine Ausbildung oder ein duales Studium bewerben. Empfehlenswert sind im Kontext Vorstellungsgespräch die Tipps gegen Nervosität sowie 15 typische Fragen und 10 Fehler.
- bewerbung.de
Dieses kostenlose web-basierte Tool gibt vor allem Sicherheit bei der formalen Gestaltung einer schriftlichen Bewerbung. Zum Vorstellungsgespräch liefert die Seite einige Grundregeln und eine sehr praktische Checkliste.