In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Berichten erarbeiten die Lernenden sowohl die inhaltlichen als auch die sprachlich-stilistischen Gestaltungskriterien der Textform, formulieren eine Erlebniserzählung zu einem Bericht um und üben am Beispiel eines Unfallberichts das Schreiben eines ausführlichen Berichts. Das Material bietet den Lernenden damit ein intensives Training zum kurzen, sachlichen und präzisen Formulieren sachlicher Texte mit informierendem Charakter in verschiedenen Kontexten.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Dieses Unterrichtsmaterial für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I beinhaltet praxisnahe und aktivierende Übungen, mit denen die Schülerinnen und Schüler die Methodik des sachlichen Berichtens verbessern. Dabei liegt der didaktische Schwerpunkt auf der Förderung der fachmethodischen Kompetenz zur angemessenen inhaltlichen sowie sprachlich-stilistischen Gestaltung eines Berichts.
Die Lernenden erarbeiten sowohl die inhaltlichen als auch die sprachlich-stilistischen Gestaltungskriterien eines Berichts, formulieren auf dieser Grundlage eine Erlebniserzählung zu einem Bericht um und üben schließlich am Beispiel eines Unfallberichts das Schreiben eines ausführlichen Berichts. Sie lernen dabei gezielt, kurz, sachlich und präzise zu formulieren, die W-Fragen sinnvoll zu beantworten und die zeitliche Reihenfolge der Geschehnisse zu beachten.
Die in dieser Unterrichtseinheit erworbene Methodenkompetenz können die Lernenden später beispielsweise bei der Anfertigung eines Praktikumsberichts nutzen.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Das Thema Berichten im Unterricht
In jeder Klasse der Sekundarstufe I ist das Schreiben sachlicher Texte mit informierender Funktion ein zentraler Gegenstand des Deutschunterrichts. Dazu zählen neben Beschreibungen verschiedene Formen des Berichtens, später auch Inhaltsangaben und Protokolle. Das Verfassen eines Berichts stellt für viele Schülerinnen und Schüler trotz – oder gerade wegen – der relativen Kürze eine Herausforderung dar. Schließlich gilt es, sowohl kurz als auch präzise zu formulieren, die W-Fragen in einer sinnvollen Abfolge zu beantworten, die zeitliche Reihenfolge der Geschehnisse zu beachten und eine nüchterne Wortwahl zu verwenden. Angesichts dessen erfordert sachliches Berichten viel Übung und regelmäßige Wiederholung.
Vorkenntnisse
Häufig haben die Lernenden bereits strukturiertes Berichten in mündlicher Form geübt. Dadurch sind sie mit der Funktion eines Berichts und der Bedeutung der W-Fragen vertraut. Ihnen ist eventuell bereits bewusst, dass ein Bericht kurz, präzise und sachlich gestaltet werden sollte. Diese Vorgaben kennen sie auch von schriftlichen Gegenstands- oder Vorgangsbeschreibungen. Vielfach schreiben die Schülerinnen und Schüler schon im Verlauf der 5. Klasse in berichtender Form über ein Erlebnis oder ein schulisches Projekt. Da viele Lernende Schwierigkeiten haben, sich kurz und zugleich treffend auszudrücken, liegt ein Schwerpunkt der Unterrichtseinheit auf der Förderung der Formulierungskompetenz.
Didaktische Analyse
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die fachmethodische Kompetenz der Lernenden bei der Anfertigung von Berichten in verschiedenen Kontexten intensiv zu trainieren. Durch den kriteriengeleiteten Vergleich zweier Berichte mit unterschiedlicher Qualität erarbeiten die Lernenden zunächst die Merkmale eines gelungenen Berichts sowohl in inhaltlicher als auch in sprachlich-stilistischer Hinsicht. Bei der anschließenden Umwandlung einer Erlebniserzählung in einen angemessenen Bericht geht es um die Anwendung der Gestaltungskriterien. In der nächsten Stunde üben die Schülerinnen und Schüler das Schreiben eines ausführlichen Unfallberichts, für den sie die Informationen aus zwei Zeugenaussagen sinnvoll miteinander kombinieren müssen. Insgesamt fördert die Unterrichtseinheit nicht nur die Methodenkompetenz der Lernenden beim Berichten, sondern auch beim Verfassen anderer sachlicher Texte mit informierendem Charakter.
Methodische Analyse
Die Materialien fördern die Aktivität der Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Sozialformen. Dabei hängt die methodische Gestaltung von den jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten und der Materialbasis ab: Beim Vergleich der Qualität zweier Berichte und der daraus folgenden Aufstellung von Kriterien für einen gelungenen Bericht bietet sich die Arbeit in Kleingruppen an. Schreibaufträge mit strukturierter Textproduktion bearbeiten die Schülerinnen und Schüler einzeln; zum Teil geben sie einander dazu im Rahmen einer Partnerarbeit ein Feedback. Für den Lernzuwachs sind die Plenumsphasen am Ende der Stunden von zentraler Bedeutung: In diesen findet die Präsentation und Auswertung der Arbeitsergebnisse mit der gesamten Lerngruppe statt.