Ausgehend von der bekannten musikalischen Adaption Christian Friedrich Daniel Schubarts "Die Forelle" durch Friedrich Schubert werden in dieser Unterrichtseinheit zunächst die Inhalte und "Stimmungen" der Goethe-Ballade "Der Erlkönig", Clemens Brentanos "Auf dem Rhein" und Gustav Schwabs "Das Gewitter" durch produktionsorientierte Aufgaben erarbeitet, ehe sie auf Grundlage vorgegebener musikalischer Untermalung produktionsorientiert gesprochen beziehungsweise im Dialog vorgetragen werden sollen. Zum Schluss können sich die Jugendlichen auf einer Metaebene mit vorhandenen oder selbst zu verfassenden Verfremdungen der originalen Balladen beschäftigen. Außerdem gibt es Vorschläge zur Leistungsüberprüfung mit einem Bewertungsraster.
Balladen vertonen
Balladen eignen sich in ihrer Textsorte als dramatisches Gedicht im Besonderen, um von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der weiterführenden Schulformen vorgetragen und als einfache Form eines Hörspiels inszeniert zu werden.
- Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Musik
- Sekundarstufe I
- variabel
- 4 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
1. und 2. Stunde - Einstieg
Präsentation der Melodie "Die Forelle" von Schubart
-
1. und 2. Stunde - Erarbeitung
Schülerinnen und Schüler äußern spontane Eindrücke, stellen Interpretationshypothese zu Thema und Stimmung des Stückes auf
-
1. und 2. Stunde - Vertiefung I
Vergleich mit Text (Ballade von Schubert)
Vergleich mit gesungener Version
Analyse und Interpretation
-
1. und 2. Stunde - Erarbeitung II
Nachweis der Balladenmerkmale
-
1. und 2. Stunde - Vertiefung II
Merkmale einer Ballade, Hinweise zur Interpretation
-
1. und 2. Stunde - Auswertung / Sicherung / Hausaufgabe
Sicherung der Ergebnisse
-
3. und 4. Stunde - Einstieg
Auditive Textbegegnung: J.W.v. Goethe, Der Erlkönig
-
3. und 4. Stunde - Erarbeitung I
Reflexion des Inhalts über Stichworte
-
3. und 4. Stunde - Erarbeitung II
Spannungskurve und Inhaltsangabe zur Ballade
-
3. und 4. Stunde - Vertiefung
Nachweis der Balladenmerkmale, Interpretation
-
3. und 4. Stunde - Auswertung / Sicherung / Hausaufgabe
Illustration des Werkes begründen
-
5. und 6. Stunde - Einstieg
Strophenweises Verteilen der Ballade "Auf dem Rhein"
-
5. und 6. Stunde - Erarbeitung I
Sortieren der Strophen in die richtige Reihenfolge
-
5. und 6. Stunde - Auswertung
Lösung durch auditiven Vergleich
-
5. und 6. Stunde - Erarbeitung II
Nachweis der Balladenmerkmale, Analyse und Interpretation des Inhaltes
-
5. und 6. Stunde - Vertiefung
Umfassende schriftliche Analyse und Interpretation
-
5. und 6. Stunde - Auswertung / Sicherung / Hausaufgabe
Arbeitsauftrag: Kürzt die Ballade um einzelne Worte, Verse, Strophen. Passt die Reime gegebenfalls der Vorlage an, die Handlung soll wie zuvor nachvollziehbar bleiben!
-
7. und 8. Stunde - Einstieg
Unterrichtsgespräch: richtiges Verhalten bei Gewitter
-
7. und 8. Stunde - Erarbeitung I
Lesen oder Hören der Ballade "Das Gewitter" von G. Schwab
-
7. und 8. Stunde - Vertiefung I
Farblich unterschiedliche Markierung der Themen Wetter und menschliches Leben
-
7. und 8. Stunde - Auswertung I
Vergleich der Ergebnisse Interpretation des Themas der Ballade
-
7. und 8. Stunde - Erarbeitung II
Analyse auf Informationen für einen Bericht
-
7. und 8. Stunde - Auswertung / Sicherung / Hausaufgabe
Sicherung der Ergebnisse, Umschreiben der Ballade in einen Bericht
-
9. und 10. Stunde: Projekt 1 - Einstieg
Musik zu Goethe-, Brentano-, Schwab-Ballade
-
9. und 10. Stunde: Projekt 1 - Erarbeitung
Markieren der Arbeitsblätter für späteren Vortrag, etwa Erzähler, Dialoge, weitere Geräusche
-
9. und 10. Stunde: Projekt 1 - Vertiefung
Einübung einer Rezitation der Balladen
-
9. und 10. Stunde: Projekt 1 - Auswertung / Sicherung / Hausaufgabe
Präsentation und Aufnahme der Ergebnisse
-
Projekt 2 - Einstieg
Heinz Erhardt: "Das Unwetter"
-
Projekt 2 - Erarbeitung
Spontane Eindrücke
Vergleich zum Original von Schwab
Interpretationshypothese: Funktion und Mittel der Parodie
-
Projekt 2 - Vertiefung
Verfassen einer Parodie auf eine bekannte Ballade
-
Projekt 2 - Auswertung / Sicherung / Hausaufgabe
Präsentation der Ergebnisse
Didaktisch-methodischer Kommentar
Der im Folgenden dargestellte Unterrichtsablauf ist für Doppelstunden konzipiert. Je nach Schwerpunktsetzung der Unterrichtsreihe und Organisation des Stundenplans kann die betreuende Lehrkraft die Stunden entsprechend trennen oder neu miteinander verbinden.
- Grundlagen und Zugang
Als Einstieg erfolgt ein auditiver Zugang über Schubarts "Forelle", dessen Stimmung und möglichen Inhalt die Lernenden durch ihre persönlichen Eindrücke interpretieren sollen. - Aktive Arbeit mit Balladen
Je nach Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Lernenden können nun selbständige Aufnahmen der Balladen durch die Schülerinnen und Schüler erfolgen.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Arbeitsmaterial
- balladen_materialien.zip
Alle Arbeitsblätter dieser Unterrichtseinheit als komprimierte ZIP-Datei zum Download.
Im Classroom-Manager speichern - diese_momente_(Melodie_Erlkoenig).zip
Musik von Detoxication.
Im Classroom-Manager speichern - nie_genug_(Melodie_Auf_dem_Rhein).zip
Musik von Detoxication.
Im Classroom-Manager speichern - zartbitter_(Melodie_Unwetter).zip
Musik von Detoxication.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich handlungs- und produktionsorientiert mit bekannten Werken der deutschen Literatur auseinander, indem sie Balladen vertonen.
- analysieren und interpretieren C.F.D. Schubarts "Die Forelle", indem sie diese mit der bekannten musikalischen Untermalung durch F. Schubert vergleichen.
- analysieren und interpretieren die Goethe-Ballade "Der Erlkönig", Clemens Brentanos "Auf dem Rhein" und Gustav Schwabs "Das Gewitter", indem sie diese auf ihre inhaltlichen Dramatik hin untersuchen und in ihrer Textsorte definieren.
- setzen sich produktiv mit einem der drei Werke mithilfe einer musikalischen Untermalung auseinander, indem sie eine Ballade im Dialog als Hörspiel aufbereiten.
- setzen sich produktiv mit Balladen auseinander, indem sie weitere Rezeptionen in Form von Verfremdungen und Parodien bewerten und imitieren.