Erarbeitungsphasen
In der ersten Erarbeitung wird den Lernenden verdeutlicht, dass das Handy zahlreiche Funktionen und Chancen bietet, aber auch etliche Probleme mit sich bringt. In der zweiten Phase lesen sich die Schülerinnen und Schüler individuell in Fallbeispiele ein, bei denen Jugendliche an der missbräuchlichen Erstellung von Handyfilmen beteiligt sind.
Erarbeitung I und Präsentation
Spontane Äußerungen zu Aspekten der Handynutzung
In dieser ersten Erarbeitung soll den Schülerinnen und Schülern deutlich werden, dass das Handy ein tolles Multifunktionsgerät ist, welches zahlreiche Funktionen und damit Chancen bietet, das aber auch etliche Probleme mit sich bringt. Dafür bietet es sich an, dass die Schülerinnen und Schüler zunächst spontane Äußerungen zu positiven und negativen Aspekten des Handys machen, indem sie auf die Frage "Warum ist das Handy für euch so wichtig?" und anschließend auf die Frage "Wenn das Handy für euch so wichtig ist, warum darf es dann in der Schule nicht oder nur sehr eingeschränkt benutzt werden?" reagieren. Bei der zweiten Frage wäre es gut, wenn ein direkter Bezug zur jeweiligen Schulordnung hergestellt würde.
Vertiefende Gruppenarbeit
Diese ersten spontanen Äußerungen leiten die anschließende Gruppenarbeit ein, bei der die Schülerinnen und Schüler in Gruppen Plakate erstellen, auf welchen sie positive und negative Aspekte der Handynutzung tabellarisch gegenüberstellen. Alternativ können die Ergebnisse dieser Gruppenarbeit auch auf Folie festgehalten werden, würden dann jedoch nicht dauerhaft präsent bleiben können. Ein oder zwei der entstandenen Plakate werden im Anschluss an die Gruppenarbeit vorgestellt. Spätestens nach der zweiten Gruppe sollte nur noch ergänzend präsentiert werden.
Kritische Gedanken als Übergang zur nächsten Phase
Vermutlich werden in dieser Phase noch keine kritischen Gedanken bezüglich des missbräuchlichen Erstellens und Weiterleitens von Bild- und Filmmaterial angeführt. Sollten diese dennoch erfolgen, können sie als Aspekte als Überleitung zur folgenden Phase verwendet werden.
Zu erwartende Ergebnisse
- Handy_Tabelle zu erwartende Ergebnisse.pdf
Zu erwartende Ergebnisse im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit den positiven und negativen Aspekten der Handynutzung finden Sie in dieser Auflistung.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Erarbeitung II
Fallbeispiele lesen und einschätzen
In dieser Phase sollen sich die Lernenden individuell in Fallbeispiele aus ihrer Lebenswelt einlesen, bei denen Jugendliche mit dem Handy missbräuchlich Filme herstellen, an deren Erstellung mitwirken oder Filme anderer weiterleiten. Dazu erhalten alle Schülerinnen und Schüler eine Kopie von vier Fallbeispielen (Arbeitsblatt MS1). Nach einem ersten Lesen sollen die Lernenden spontan in einer Tabelle (Arbeitsblatt MS2 oben) festhalten, wie problematisch sie das Verhalten der Filmenden beziehungsweise Filme-Verbreitenden finden, und diese Einschätzungen je nach zur Verfügung stehender Zeit auch begründen.
Kein Bewusstsein für strafrechtliche Relevanz zu erwarten
Zu erwarten ist, dass den Schülerinnen und Schülern die Tragweite und die strafrechtliche Relevanz in den einzelnen Fällen nicht bewusst sind und sie deshalb die Schwere der Vergehen zu gering einschätzen. Diese erste Einschätzung soll die Vorkenntnisse festhalten und es ermöglichen, in der späteren Sicherungsphase die im weiteren Verlauf gewonnenen Erkenntnisse und damit den Lernerfolg zu verdeutlichen.
Zeitsparendes, arbeitsteiliges Lesen als Variante
Um diese und die beiden folgenden Phasen zu verkürzen, könnte das erste Fallbeispiel weggelassen werden. Gegen ein eventuell zeitsparendes, arbeitsteiliges Lesen und anschließendes Vorstellen der Fallbeispiele spricht hingegen, dass eine derartige Vorstellung automatisch subjektiv gefärbt ist und dabei gerade auf Grund einer möglicherweise eintretenden Verharmlosung entscheidende Details verloren gehen können. Somit könnten sich nicht mehr alle Beteiligten auf Grundlage derselben Fakten ein eigenes Bild von den Situationen machen.
Arbeitsblätter
- abMS1.pdf
Hier finden Sie vier Fallbeispiele, bei denen Jugendliche mit dem Handy missbräuchlich Filme erstellen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Kurze Vorstellung der Fallbeispiele.pdf
Eine Kurzvorstellung der Fallbeispiele sowie didaktische Kommentare zu den einzelnen Sequenzen werden hier aufgeführt.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - abMS2.pdf
Mit diesem Arbeitsblatt halten die Lernenden spontan in einer Tabelle fest, wie problematisch sie das Verhalten der Täter finden.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Weiterlesen
- Vertiefung und Auswertung
In dieser Phase nehmen die Schülerinnen und Schüler die Perspektive der Beteiligten ein und hinterfragen kritisch das Verhalten der Täter.
- Sicherung und Festigung
Die Lernenden wenden die gewonnenen Erkenntnisse zu den Fallbeispielen an und reflektieren das neu Gelernte.