Leselust fördern: Schülerinnen und Schüler zum (eigenständigen) Lesen motivieren
In diesem Fachartikel zum Thema Leseförderung geht es darum, wie Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler unterstützen können, die wenig oder ungern lesen. Ziel dabei ist es, die Kinder und Jugendlichen so zu motivieren und zu unterstützen, dass sie auch außerhalb des Unterrichts lesen, zum Beispiel als Hausaufgabe.
Kinder und Jugendliche, die zu Hause nicht oder wenig beim Lernen und Lesen unterstützt werden, haben es bei Schulschließungen und Online-Unterricht besonders schwer. In Bezug auf die Lesekompetenzen kann das bedeuten, dass sich diese weniger schnell entwickeln als die von Mitschülerinnen und Mitschüler, die von den Eltern stärker gefördert werden. Dabei macht gerade beim Lesen die Übung den Meister. Doch wie lassen sich Schülerinnen und Schüler motivieren, selbstständig zu Hause zu lesen?
Lesestoff auswählen
Je nachdem, ob Sie im Deutsch-Unterricht eine gemeinsame Lektüre lesen, im Fach-Unterricht Sachtexte bearbeiten oder in der Fördergruppe individuelle Leseförderung anbieten: Am Anfang stellt sich die Frage nach der Auswahl des Lesestoffs. Für Kinder und Jugendliche, die nicht viel oder nicht gern lesen, bietet die Stiftung Lesen eine Materialdatenbank an. Die empfohlenen Medien lassen sich nach Alter und Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen sowie nach Medienkategorie und Thema filtern: https://www.stiftunglesen.de/leseempfehlungen/lese-und-medienempfehlungen#suche
Für jüngere Kinder ist die Stoffauswahl etwas weniger schwierig: Die Geschichte muss spannend sein und der Altersgruppe entsprechen. Doch die stärkste Motivation ziehen kleinere Kinder aus dem Vorlesen, dem gemeinsamen Lesen und so weiter, also aus der sozialen Einbettung der Lesesituation.
Für leseungewohnte Jugendliche kann die Stoffauswahl schwieriger sein. Ihre Erfahrungswelt und ihre Interessen entsprechen ihrem Alter, die Lesekompetenz hingegen einer niedrigeren Klassenstufe. Kinderbücher sind für diese Gruppe sehr demotivierend: Sie unterfordern die Jugendlichen inhaltlich und spiegeln ihnen durch Themen und Gestaltung wider, dass sie einen bestimmten Entwicklungsschritt noch nicht gemacht hätten. Für sie sind altersgerechte Geschichten in einfacherer Sprache motivierend. Diese können sie müheloser lesen als andere Literatur für ihre Altersgruppe. Trotzdem entsprechen Themen, Inhalte und Gestaltung ihren Interessen und ihrer Lebenswelt.
Auch in der Wahl des Mediums lohnt es sich, gerade leseungewohnten Kindern und Jugendlichen entgegenzukommen. Zum Thema "Digitales Lesen" spricht die Stiftung Lesen ebenfalls Empfehlungen aus: https://www.stiftunglesen.de/leseempfehlungen/digitales/
Vorlesen und Selbstlesen
Doch wie lassen sich leseungewohnte oder -unwillige Schülerinnen und Schüler motivieren, zu Hause ein Buch, ein Tablet oder das Handy in die Hand zu nehmen und selbständig zu lesen? Jüngere Kinder lieben es normalerweise, wenn ihnen vorgelesen wird. Eine Vorleserunde im Online-Unterricht, bei der sie selbst in ihren Büchern mitlesen, kann ihnen als Einstieg dienen, einen Zugang zum Inhalt des Textes zu finden. Die Lehrkraft kann dann an der spannendsten Stelle aufhören und die Kinder auffordern, die Geschichte selbst zu Ende zu lesen. Am besten funktioniert das, wenn direkt nach der Vorleserunde Zeit dafür ist, sodass die Schülerinnen und Schüler die Spannung,...