Klickhit des Jahres 2024 im Fach Deutsch

Schreibwerkstatt: kreatives Schreiben einer eigenen Kurzgeschichte

Bücherstapel
Klickhit des Jahres 2024 im Fach Deutsch

Schreibwerkstatt: kreatives Schreiben einer eigenen Kurzgeschichte

Entdecken Sie unsere beliebteste Unterrichtseinheit im Fach Deutsch des Jahres 2024! Im Fokus der Schreibwerkstatt steht das Verfassen einer eigenen Kurzgeschichte und ihre anschließende Präsentation.

  • Lehrplanthema
  • Schulstufe 2
    zurücksetzen
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Materialtyp 11
    zurücksetzen
  • Quelle 4
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Zeitformen im Deutschen wiederholen: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Kopiervorlage

Dieses Arbeitsmaterial besteht aus zehn Übungen zu verschiedenen Tempusformen im Deutschen: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt und Futur I. Die Übungen lassen sich gut zur Wiederholung der bereits im Unterricht eingeführten Zeitformen einsetzen. Mithilfe verschiedener interaktiver Übungen wie zum Beispiel Lückentext und Drag and Drop festigen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse zur Bildung der Tempora.Die umfangreichen interaktiven Übungen bestehen aus verschiedenen Aufgaben für jede Zeitform. Es sollen zunächst in einem Text Verben im Präsens markiert werden, danach werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Präsens anhand von Beispielsätzen thematisiert und schließlich in einem Lückentext Präsensformen selbst gebildet. In den Perfekt-Übungen wird die Verwendung einer Form von "haben" oder "sein" plus Partizip II wiederholt. Bei den Übungen sechs und sieben sollen Präteritum-Formen in einen Lückentext eingegeben werden und die Unterscheidung zwischen "starken" und "schwachen" Verben wird kurz angesprochen. Der Unterschied zwischen starken und schwachen Verben sollte zuvor bereits erarbeitet worden sein. Den Abschluss bilden eine Drag and Drop-Übung zum Plusquamperfekt sowie die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten des Futur I . Auf das eher selten verwendete Futur II wurde bei den Übungen verzichtet. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen die verschiedenen Zeitformen im Deutschen als grammatische Kategorien und können sie in funktionalen Zusammenhängen nutzen. (Sprache in ihren Funktionen) verwenden passende Tempora von Verben in eigenen Texten, um Vorzeitigkeit auszudrücken.

  • Deutsch
  • Sekundarstufe I

Zeichensetzung lernen: Übungen zu den Satzschlusszeichen

Unterrichtseinheit
5,99 €

Satzzeichen strukturieren Texte und geben Hinweise auf Bedeutung und Betonung der geschriebenen Gedanken. Diese Unterrichtseinheit zum Thema Rechtschreibung vermittelt Schülerinnen und Schülern Basiswissen zu den Satzschlusszeichen Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen und bietet zahlreiche Übungsaufgaben zu den Kompetenzbereichen Schreiben und Sprechen beziehungsweise Vorlesen.Bereits im Rechtschreibunterricht der Grundschule werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet, Rechtschreibstrategien zu nutzen und eigene Texte unter Berücksichtigung der deutschen Orthografie zu schreiben. In dieser Einheit lernen sie die Fachbegriffe Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen als Satzzeichen kennen und anzuwenden. Sie lernen zunächst auf der Basis eines vorgegebenen Textes "ohne Punkt und Komma" Sinnabschnitte zu finden und danach das Ende von Sätzen zu bestimmen. In späteren Übungen sollen in eigenen Texten intuitiv die Satzschlusszeichen gesetzt werden. Darüber hinaus fokussiert die Einheit Übungen zur Lesefertigkeit: Mithilfe zahlreicher Vorlese-Aufgaben üben die Schülerinnen und Schüler das (akustische) Erfassen von Satzzeichen, das Einhalten von Pausen und das Setzen von Betonungen. Didaktische Analyse Satzzeichen strukturieren Texte und machen sie leichter lesbar. Die Schülerinnen und Schüler verbessern ihre Lesekompetenz durch bewusste und abwechslungsreiche Gestaltung ihrer Texte, indem sie sie mit aussagekräftigen und -unterstützenden Satzzeichen versehen. Methodische Analyse Die Gestaltung dieser Unterrichtseinheit bezieht die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Unterricht ein. Durch gezielte Aufgaben- und Fragestellungen kommen die Schülerinnen und Schüler durch logisches Schlussfolgern selbstständig auf das richtige Ergebnis, das sich nachhaltiger im Gedächtnis abspeichert, als es das bloße Beantworten vorgegebener Fragestellungen tun könnte. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Funktion der Satzschlusszeichen zur Strukturierung und Betonung von Texten. ordnen die Satzschlusszeichen Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen vorgegebenen Texten richtig zu. beachten beim Vorlesen die Satzschlusszeichen und wenden die richtige Betonung an. finden zu einem vorgegebenen Text ein passendes Ende und schreiben es unter Berücksichtigung der Satzzeichen auf. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nehmen Bezug auf die Beiträge ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und gehen wertschätzend mit ihnen um. arbeiten kooperativ in Partner- und in Gruppenarbeit zusammen.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / DaF / DaZ
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Märchenanalyse: ein Schülerhandout in einfacher Sprache

Kopiervorlage

Dieses Handout zum Thema "Märchenanalyse" erläutert in einer einfachen Sprache den Begriff 'Märchen' sowie die Merkmale von Märchen, auf die es bei einer Analyse zu achten gilt. Zielgruppe sind vor allem lernschwache Schülerinnen und Schüler beziehungsweise Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache. Die Gliederung des Handouts beinhaltet grundsätzliche Aspekte zum Thema Märchen: Was ist überhaupt ein Märchen? Wie sind Märchen entstanden? Was ist typisch für die Handlung eines Märchens? Was ist typisch für die Personen eines Märchens? Was ist typisch für die sprachliche Gestaltung von Märchen? Welche Lehren können Märchen enthalten? Zunächst wird die literarische Gattung "Märchen" sprachsensibel definiert. Es folgt eine kurze Darstellung der Entstehung von Märchen. Anschließend informiert das Handout in prägnanter Form über typische Märchen-Merkmale bei den Aspekten Handlung, Personen und Sprache. Daraufhin werden mögliche Lehren von Märchen aufgezeigt. Diese Kriterien bieten Schülerinnen und Schülern Anhaltspunkte bei der strukturierten Analyse eines konkreten Märchens. Fachkompetenz (Umgang mit literarischen Texten) Die Schülerinnen und Schüler erkennen wesentliche Charakteristika der Textgattung "Märchen". können mithilfe des Handouts ein Märchen unter den Aspekten Handlung, Personen, Sprache und Lehre strukturiert analysieren.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I

"Wann schreibe ich Wörter groß?" – Online-Übungen zur Großschreibung

Interaktives

Mit diesem umfangreichen Übungsmaterial vertiefen und überprüfen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse zur Großschreibung. Es werden Regeln, Merksätze und Signalwörter wiederholt, die mit der Großschreibung von Wörtern einhergehen, unter anderem die Artikel als Begleiter von Nomen, häufig vorkommende Nomenendungen sowie Substantivierungen.Bei diesem Material handelt es sich um eine Reihe interaktiver Übungen, die aufeinander aufbauend verschiedene Schwerpunkte der Großschreibung im Deutschen behandeln. Die Übungsreihe beginnt mit einem Lückentext zur Frage, welche Wörter man im Deutschen groß schreibt. In der anknüpfenden Drag-and-Drop-Übung weisen die Schülerinnen und Schülern den Nomen (Dinge, Lebewesen oder Gedachtes/Gefühltes) Artikel zu und vervollständigen die Sätze. Die nächste Übung umfasst einen Fehlertext, in dem die Lernenden all jene Wörter markieren sollen, die großgeschrieben werden müssten. Die Reinschrift erfolgt ins Deutschheft. Ein weiterer Baustein fokussiert die Nomenendungen -ung, -heit, - keit, - schaft, - tung, - nis, - tum, - chen, -tion . In einem Buchstabengitter sollen die versteckten Nomen mit den genannten Endungen gefunden werden. Der letzte Teil des Online-Kurses nimmt die Substantivierung (Nomen, Verben, Adjektive) in den Blick: Signalwörter wie Artikel, Possessiv- oder Demonstrativpronomen und Präpositionen müssen zusammen mit der dazugehörigen Nominalisierung in Sätze eingebettet werden. Auch die Großschreibung von Zeitangaben wird im letzten Teil mit einer Übung bedacht. Die Lernenden können mit diesem umfangreichen Online-Kurs selbst testen, wie sicher sie Groß- und Kleinschreibung unterscheiden können. Sie werden dazu angeleitet, die Großschreibung von Namen, Satzanfängen und Nomen (auch Nominalisierung) normgerecht anzuwenden. Ihr grammatikalisches Wissen wird so spielerisch vertieft. Die Übungen sind durch Hinweise und Erklärungen zu den Regeln der Großschreibung miteinander verbunden. Einige Aufgaben können als Schreibanlässe dienen und schlagen die Weiterarbeit im Heft vor. Weiteres Übungsmaterial finden Sie in der Unterrichtseinheit "Großschreibung von Nomen" oder im Arbeitsmaterial "Groß- und Kleinschreibung: Regeln und Übungen für die Rechtschreibung zwischendurch" . Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre Kenntnisse zur grammatischen Kategorie Nomen. lernen, was eine Substantivierung ist. wenden ihre Kenntnisse zur Großschreibung von Nomen, Substantivierungen und Zeitangaben an. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen spielerische interaktive Formate zur Auseinandersetzung mit der Rechtschreibung. können zeit- und ortsunabhängig Kompetenzen mithilfe interaktiver Aufgaben einüben. Sozial- und Selbstkompetenz Die Schülerinnen und Schüler steuern ihren Lernprozess, indem sie eine direkte Rückmeldung erhalten. führen selbstständig im Heft Aufgaben fort und ergänzen die Ergebnisse.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I

Leselust fördern: Schülerinnen und Schüler zum (eigenständigen) Lesen…

Fachartikel
1,99 €

In diesem Fachartikel zum Thema Leseförderung geht es darum, wie Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler unterstützen können, die wenig oder ungern lesen. Ziel dabei ist es, die Kinder und Jugendlichen so zu motivieren und zu unterstützen, dass sie auch außerhalb des Unterrichts lesen, zum Beispiel als Hausaufgabe.Kinder und Jugendliche, die zu Hause nicht oder wenig beim Lernen und Lesen unterstützt werden, haben es bei Schulschließungen und Online-Unterricht besonders schwer. In Bezug auf die Lesekompetenzen kann das bedeuten, dass sich diese weniger schnell entwickeln als die von Mitschülerinnen und Mitschüler, die von den Eltern stärker gefördert werden. Dabei macht gerade beim Lesen die Übung den Meister. Doch wie lassen sich Schülerinnen und Schüler motivieren, selbstständig zu Hause zu lesen? Lesestoff auswählen Je nachdem, ob Sie im Deutsch-Unterricht eine gemeinsame Lektüre lesen, im Fach-Unterricht Sachtexte bearbeiten oder in der Fördergruppe individuelle Leseförderung anbieten: Am Anfang stellt sich die Frage nach der Auswahl des Lesestoffs. Für Kinder und Jugendliche, die nicht viel oder nicht gern lesen, bietet die Stiftung Lesen eine Materialdatenbank an. Die empfohlenen Medien lassen sich nach Alter und Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen sowie nach Medienkategorie und Thema filtern: https://www.stiftunglesen.de/leseempfehlungen/lese-und-medienempfehlungen#suche Für jüngere Kinder ist die Stoffauswahl etwas weniger schwierig: Die Geschichte muss spannend sein und der Altersgruppe entsprechen. Doch die stärkste Motivation ziehen kleinere Kinder aus dem Vorlesen, dem gemeinsamen Lesen und so weiter, also aus der sozialen Einbettung der Lesesituation. Für leseungewohnte Jugendliche kann die Stoffauswahl schwieriger sein. Ihre Erfahrungswelt und ihre Interessen entsprechen ihrem Alter, die Lesekompetenz hingegen einer niedrigeren Klassenstufe. Kinderbücher sind für diese Gruppe sehr demotivierend: Sie unterfordern die Jugendlichen inhaltlich und spiegeln ihnen durch Themen und Gestaltung wider, dass sie einen bestimmten Entwicklungsschritt noch nicht gemacht hätten. Für sie sind altersgerechte Geschichten in einfacherer Sprache motivierend. Diese können sie müheloser lesen als andere Literatur für ihre Altersgruppe. Trotzdem entsprechen Themen, Inhalte und Gestaltung ihren Interessen und ihrer Lebenswelt. Auch in der Wahl des Mediums lohnt es sich, gerade leseungewohnten Kindern und Jugendlichen entgegenzukommen. Zum Thema "Digitales Lesen" spricht die Stiftung Lesen ebenfalls Empfehlungen aus: https://www.stiftunglesen.de/leseempfehlungen/digitales/ Vorlesen und Selbstlesen Doch wie lassen sich leseungewohnte oder -unwillige Schülerinnen und Schüler motivieren, zu Hause ein Buch, ein Tablet oder das Handy in die Hand zu nehmen und selbständig zu lesen? Jüngere Kinder lieben es normalerweise, wenn ihnen vorgelesen wird. Eine Vorleserunde im Online-Unterricht, bei der sie selbst in ihren Büchern mitlesen, kann ihnen als Einstieg dienen, einen Zugang zum Inhalt des Textes zu finden. Die Lehrkraft kann dann an der spannendsten Stelle aufhören und die Kinder auffordern, die Geschichte selbst zu Ende zu lesen. Am besten funktioniert das, wenn direkt nach der Vorleserunde Zeit dafür ist, sodass die Schülerinnen und Schüler die Spannung, die durch die Geschichte entstanden ist, möglichst zeitnah auflösen können. So stellt die Lehrkraft Verbindlichkeit her: Es wird normal, Geschichten selbst zu Ende zu lesen, weil die Schülerinnen und Schüler wissen möchten, wie sie ausgehen. Die Zeitspanne zwischen Vorlesen und Selbstlesen kann dabei im Laufe des Schuljahres verlängert werden. Wichtig ist, dass der aufgegebene Abschnitt die Schülerinnen und Schüler mengenmäßig nicht überfordert. Die Inhalte der Lektüre werden in der nächsten Unterrichtseinheit besprochen. Partner-Hausaufgaben Viele Kinder und Jugendliche, die nicht gern lesen, fühlen sich beim Lesen allein überfordert. Es kann ihnen helfen, wenn sie soziale Ansprache erhalten. Während für jüngere Kinder das Vorlesen durch die Lehrkraft einen solchen Impuls setzen kann, kann Jugendlichen das gemeinsame Lesen mit Mitschülerinnen oder Mitschülern helfen. Um das gemeinsame Lesen einzuführen, plant die Lehrkraft zunächst einige Einheiten während des Unterrichts. Sie ordnet die Schülerinnen und Schüler über die Lernplattform paarweise in Kleingruppen zu und gibt eine bestimmte Form des gemeinsamen Lesens vor, die in der Folgezeit so beibehalten wird. Eine Möglichkeit stellt das paarweise Lesen dar: Eine Person liest einen Absatz vor. Die andere Person hört zu und gibt das Gehörte in eigenen Worten wieder. Die erste Person gleicht die Wiedergabe mit ihrem eigenen Textverständnis ab. Dann liest die zweite Person den nächsten Absatz und so weiter. Über die Aufteilung des Lesestoffs und den auditiven Input fühlen sich viele Schülerinnen und Schüler entlastet. Sie trainieren das sinnentnehmende Lesen und haben die Möglichkeit, ihr Verständnis regelmäßig abzugleichen. Gleichzeitig üben sie das Vorlesen, ohne dabei vor der ganzen Klasse lesen zu müssen. Der Lernfortschritt, der über diese Methode erreicht werden kann, motiviert die Schülerinnen und Schüler häufig. Ist das Modell im Unterricht erprobt und etabliert, kann es auch für die Hausaufgabe und für die Leseförderung eingesetzt werden: Die Jugendlichen verabreden sich online paarweise zum Lesen, dann präsentieren sie die Ergebnisse ihrer Partnerarbeit in der nächsten Unterrichtseinheit. Videos aufnehmen Im Online-Unterricht können Formate genutzt werden, die im Präsenz-Unterricht teilweise deutlich umständlicher umzusetzen wären. Zum Beispiel lassen sich Videos der Kinder und Jugendlichen leicht über die gemeinsame Lernplattform zeigen. Auf diese Weise lassen sich gemeinsame Vorleseprojekte realisieren. Die Lehrkraft teilt einen Lesetext gleichmäßig auf die Schülerinnen und Schüler auf, sodass Textteile mit einem altersgerechten Umfang entstehen. Ist der Text eigentlich länger, kann die Lehrkraft selbst Textteile übernehmen oder einige Schülerinnen und Schüler bearbeiten mehrere Texte. Die Kinder oder Jugendlichen üben, ihre Texte zu Hause vorzulesen. Wenn sie das Gefühl haben, dass sie den Text flüssig lesen können, machen sie eine Videoaufnahme von sich. Die Lehrkraft macht sie darauf aufmerksam, dass sie auch mehrere Aufnahmen machen und dann die beste auswählen können. Bis zu einem bestimmten Zeitpunkt reichen alle Schülerinnen und Schüler ihre Videos ein. Die Lehrkraft schneidet sie zusammen oder spielt sie in der dafür eingeplanten Unterrichtseinheit nacheinander ab. Die Schülerinnen und Schüler hören nun die ganze Geschichte, vorgelesen von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Im Anschluss können Verständnisfragen besprochen und inhaltliche Aufgaben bearbeitet werden. Fazit Um leseungewohnte Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu bewegen, hilft es einerseits, Texte sorgfältig und den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen entsprechend auszuwählen. Eine weitere Hilfe stellt die soziale Einbindung dar: Häufig fühlen sich Kinder und Jugendliche, die wenig lesen, mit einem Text allein überfordert. Durch wechselnde Sozialformen wird das Lesen einfacher. Dabei bieten digitale Unterrichtsformate ganz eigene und vielfältige Möglichkeiten.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I

Adjektive: Online-Übungen zur Verwendung und Steigerung von Adjektiven

Interaktives

Mit diesen interaktiven Übungen erweitern und überprüfen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse zur Wortart Adjektiv.Bei diesem Material handelt es sich um ein Grammatik-Training für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6. Erklärungen zur Wortart sind kombiniert mit interaktiven Übungen. Im ersten Teil des Trainings wird anhand von Beispielsätzen die Anpassung des Adjektivs an ein Nomen beziehungsweise Substantiv erläutert. Die Lernenden sollen daraufhin in einem Beispieltext die Lücken mit vorgegebenen Adjektiven ausfüllen und dabei die Flexion richtig angeben. Die Funktion von Adjektiven in einem Satz wird ebenfalls anhand einer Übung deutlich: die Lernenden vergleichen einen Text ohne Adjektive mit dem gleichen Text, der von ihnen durch anschauliche Adjektive erweitert wird. Der zweite Teil des Trainings fokussiert die Steigerung von Adjektiven . Die Begriffe Grundform / Positiv , 1. Steigerung/Komparativ und die 2. Steigerung/Superlativ werden eingeführt. In einem Lückentext stellen die Lernenden unter Beweis, dass sie ihr Wissen anwenden können. In einem Buchstabensalat (Übung 3) suchen die Schülerinnen und Schüler nach nicht steigerbaren Adjektiven. 14 nicht steigerbare Adjektive sind versteckt. Der Kurs schließt mit einem Quiz zu den behandelten Problemstellungen ab und ergänzt einige wenige neue Aspekte. Diese können bei Bedarf im Unterricht vertieft werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre Kenntnisse zur grammatischen Kategorie Adjektiv. lernen Fachbegriffe und Grundlagen der Steigerung von Adjektiven. setzen sich mit Sonderfällen der Grammatik auseinander. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wenden mithilfe interaktiver Formate im Unterricht erworbene Kenntnisse an. können zeit- und ortsunabhängig Grammatik üben. Sozial- und Selbstkompetenz Die Schülerinnen und Schüler steuern ihren Lernprozess, indem sie eine direkte Rückmeldung erhalten. entwickeln Problembewusstsein für sprachliche Besonderheiten.

  • Deutsch
  • Sekundarstufe I

Dramenanalyse: ein Schülerhandout in einfacher Sprache

Kopiervorlage

Dieses Handout zum Thema "Dramenanalyse" erklärt in einfacher Sprache den Begriff "Drama" sowie dazugehörige Grundbegriffe; zudem erläutert es kleinschrittig und detailliert die Methodik der Analyse eines Textabschnitts in einem Drama. Zielgruppe sind vor allem lernschwache Schülerinnen und Schüler in den oberen Jahrgängen der Sekundarstufe I. Die Gliederung des Handouts folgt den häufigsten gestellten Fragen von Schülerinnen und Schülern zum Thema Drama: Was ist überhaupt ein Drama? Welche Grundbegriffe sollte ich kennen? Wie lautet die Aufgabenstellung in der nächsten Klassenarbeit? Wie strukturiere ich meine schriftliche Analyse eines Dramenabschnitts? Zunächst wird die literarische Gattung "Drama" vorgestellt, historisch eingeordnet sowie ihre Funktionen umrissen. Weiterhin werden Grundbegriffe wie Akt, Szene, Auftritt, Exposition, Peripetie, Dialog/Monolog oder Chor sprachsensibel erläutert. Der zweite Teil des Schülerhandouts fokussiert die kleinschrittige Vorstellung der Vorgehensweise bei einer schriftlichen Dramenanalyse. Schülerinnen und Schüler können mit den konkreten Hilfestellungen für die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss die eigene Textanalyse schreiben, überprüfen und sich gezielt auf eine Klassenarbeit vorbereiten. Fachkompetenz (Umgang mit literarischen Texten) Die Schülerinnen und Schüler können (mithilfe des Handouts) Gehalt, Funktion und Wirkung von Dramen erfassen und beschreiben. erkennen wichtige formale Besonderheiten: Aufbau, Struktur, Erzählperspektive, Erzählhaltung sowie äußere und innere Struktur und sprachliche Form des Dramas.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Aus der Welt – kreatives Schreiben im Lockdown

Unterrichtseinheit
5,99 €

In dieser Unterrichtssequenz werden die Lernenden angeregt, ihre Vorstellungen und Erfahrungen mit Isolation und Einsamkeit, zum Beispiel im Lockdown, in einem eigenen Text kreativ zu verarbeiten. Das Materialangebot eignet sich für Präsenz-, Fern- und hybriden Unterricht.Inseln und Türme, Raumkapseln und Expeditionsschiffe, Klöster und Einsiedeleien, Gefängnisse, Internierungslager, Verliese – an Orten wie diesen ist man sprichwörtlich "aus der Welt". Wie Menschen unter solchen Bedingungen leben und überleben, wie sie ihre Lage erleben oder erleiden, was sie daraus mitnehmen oder zurücklassen – seit Jahrhunderten werden darüber Märchen, Romane und Erzählungen, Dramen und Balladen geschrieben. In dieser Unterrichtssequenz werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, sich selbst in der Fantasie an einen Ort "aus der Welt" zu begeben und ihre Erfahrungen literarisch zu verarbeiten. Das Reisegepäck ist auf "sieben Sachen" beschränkt, die in ihrem "Werk" eine Rolle spielen müssen. Als Einführung in den Themenkomplex eignen sich drei interaktive Übungen , ergänzend zum Thema bietet sich die Unterrichtseinheit zum Lesen im Lockdown an. Das Thema "Aus der Welt - kreatives Schreiben im Lockdown" im Unterricht Kreatives Schreiben spielt im Deutsch-Unterricht oft eine untergeordnete Rolle. Lockdown und Schulschließungen bieten die Chance, ungewohnte Erfahrungen von Isolation und Kontakt-Beschränkungen schreibend zu verarbeiten. Die Schreibkompetenz wird in verschiedenen Bereichen gefördert: Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren Wortschatz, reaktivieren ihre Kenntnisse literarischer Textsorten, nutzen diese für die eigene Textproduktion und üben sich in der literarischen Kritik der entstandenen Werke. Vorkenntnisse Die Lernenden sollten etwas Erfahrung mit kreativen Schreibmethoden mitbringen. Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer, insbesondere mit einem Schreibprogramm, werden vorausgesetzt. Die Kenntnis von Verfahren der Textüberarbeitung ist insbesondere in der Projekt-Variante der Unterrichtseinheit hilfreich. Didaktische Analyse Unter den Bedingungen von hybridem oder Fernunterricht kann die Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler gezielt gefördert werden. Denn zu Hause, ohne den Zeitdruck schulischer Stundentaktung, gelingt es oft besser, sich auf Schreibprozesse einzulassen und vielleicht sogar, sie als selbstbestimmt zu erleben. Methodische Analyse Drei interaktive Übungen führen ins Thema Einsamkeit und Isolation ein. Der kreative Schreibauftrag, seine Auswertung und Besprechung werden auf vier Arbeitsblättern angeleitet. Für die Schreibphase werden zwei methodische Varianten vorgeschlagen: Bei Variante 1 schreiben die Schülerinnen und Schüler individuell für sich, bei Variante 2 entstehen die Texte in einem kooperativen Schreibprojekt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren Wortschatz themenbezogen. produzieren einen literarischen Text. bewerten literarische Texte von Mitschülerinnen und Mitschülern. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen interaktive Übungen zur Wortschatz- und Wissenserweiterung. verfassen, gestalten und überarbeiten einen Text mit Hilfe eines Schreibprogramms. nutzen das Internet zum kooperativen Arbeiten. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler geben sich auf der Grundlage von Kriterien gegenseitig Feedback. nehmen Feedback an. kooperieren, auch über digitale Medien.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sprache und Stil im privaten Geschäftsbrief

Unterrichtseinheit
5,99 €

In dieser Einheit üben die Schülerinnen und Schüler oder auch Auszubildende das adressatenorientierte Schreiben anhand der Textsorte Geschäftsbrief. Der private Geschäftsbrief, den eine Privatperson an eine Behörde oder ein Unternehmen richtet, um ein persönliches Anliegen zu klären, gehört zur Alltags- und Berufskommunikation. Anhand verschiedener Aufgabenformate üben die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit das Verfassen privater Geschäftsbriefe mit dem Fokus auf Sprache und Stil.Diese Unterrichtseinheit thematisiert die sprachlich-stilistischen Aspekte beim Verfassen eines privaten Geschäftsbriefs und setzt bei den Lernenden Grundkenntnisse über die formale Gestaltung voraus. (Tipp: Lehrer-Online bietet Ihnen auch eine Unterrichtseinheit, bei der die Formalia eines Geschäftsbriefs im Vordergrund stehen.) – Die Themenschwerpunkte der hier vorliegenden Unterrichtseinheit sind die angemessene Formulierung eines Betreffs, die Verwendung von Anrede-Varianten und Grußformeln, die strukturierte und präzise Anordnung von Informationen beziehungsweise eines Anliegens mit passenden Überleitungen sowie die konsequente Beachtung einer sachlichen Ausdrucksweise. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in verschiedenen Sozialformen mit Materialien, die praxisnah und motivierend gestaltet sind. Darauf beziehen sich sowohl Arbeitsaufträge mit einem analytischen Charakter als auch produktionsorientierte Aufgaben. Der private Geschäftsbrief im Unterricht Die vorliegende Unterrichtseinheit sensibilisiert die Lernenden für die sprachlich-stilistischen Herausforderungen beim Schreiben eines privaten Geschäftsbriefs. Aufgrund des thematischen Schwerpunkts eignet sich ihr Einsatz im Anschluss an die Behandlung der formalen Kriterien im Sinne einer Folgesequenz. Die Schülerinnen und Schüler wenden zunächst die Regeln zum Formulieren eines Betreffs an. Daraufhin beurteilen sie die Angemessenheit von Anrede-Varianten und Grußformeln. Anschließend strukturieren sie einen Geschäftsbrief und verbinden dabei vorgegebene Textbausteine durch passende Überleitungen. Beim Umformulieren eines umgangssprachlich geschriebenen Briefes trainieren die Lernenden eine sachliche und präzise Ausdrucksweise. Abschließend verfassen sie zur Festigung des Gelernten einen formgerechten, sprachlich-stilistisch korrekten Geschäftsbrief zu einer vorgegebenen Situation. Methodische Analyse Die Module dieser Unterrichtseinheit fördern die Aktivität der Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Sozialformen. Dabei hängt die methodische Gestaltung von den jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten und der Materialbasis ab. Zur Bearbeitung der Aufgaben zu den Arbeitsblättern 1 und 3 bieten sich kooperative Arbeitsformen an, die einen themenbezogenen Austausch mit anderen Lernenden fördern und somit die Qualität der Ergebnisse steigern. Für den Lernzuwachs sind die Plenumsphasen am Ende der Stunden von zentraler Bedeutung: In diesen findet die Präsentation und Auswertung der Arbeitsergebnisse mit der gesamten Lerngruppe statt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler formulieren einen privaten Geschäftsbrief sachlich und präzise. gestalten den Betreff kurz und informativ. achten auf angemessene Anrede-Varianten und Grußformeln. verwenden sinnvolle Überleitungen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler übernehmen bei Partnerarbeit und Gruppenarbeit Verantwortung für das Teamergebnis. vertreten sachlich begründete Standpunkte, hören anderen zu und diskutieren fair. präsentieren Arbeitsergebnisse im Plenum.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Eine Buchvorstellung vorbereiten: ein Online-Kurs für Schülerinnen und…

Interaktives

Dieses Arbeitsmaterial zum Thema Buchvorstellung unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, eine Buchpräsentation selbständig zu planen. Dazu bearbeiten sie interaktive Übungen, die sie für themenbezogene Anforderungen sensibilisieren. Das Material besteht aus acht Übungen, die von der Auswahl des Buches über eine strukturierte Vorgehensweise hin zu einer Überprüfung der eigenen Arbeit alle Schritte zur Planung einer Buchvorstellung berücksichtigt. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, im Präsenzunterricht ein Buch vorzustellen und dabei auch auf Vortragsweise et cetera zu achten. Die Ergebnisse der Recherche oder die Verschriftlichung der gesamten Buchvorstellung müssen, bei Bedarf, an anderer Stelle gesammelt werden. Natürlich könnten die Schülerinnen und Schüler die vorbereitete Buchpräsentation auch in einer Videokonferenz halten oder ein Video von ihrer Präsentation anfertigen. Die technische Anleitung hierfür ist nicht Bestandteil des Materials. Die Übungen im Überblick Warum macht man überhaupt eine Buchvorstellung? Arbeitsschritte der Buchvorstellung: Buch auswählen, Informationen zusammentragen, Inhalt vorstellen, Textstelle auswählen, persönliches Urteil, Zeit für Fragen, Probelauf Die Einleitung einer Buchvorstellung anhand eines Buchcover-Beispiels durchspielen Tipps für die Inhaltsangabe eines Buches Worauf kommt es beim Vorlesen an? Sprechübung: das Vorlesen und Vortragen üben Dein Buch beurteilen und bewerten Zusammenfassung: letzte Tipps Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich selbstständig mit den Anforderungen einer Buchvorstellung auseinander. üben eine strukturierte Vorgehensweise beziehungsweise Planung ein. wiederholen die Merkmale eines gelungenen Vortrags. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet weiterführende Informationen zu einem Buch. können zeit- und ortsunabhängig Kompetenzen mithilfe interaktiver Aufgaben einüben. Sozial- und Selbstkompetenz Die Schülerinnen und Schüler steuern ihren Lernprozess, indem sie eine direkte Rückmeldung erhalten. gewinnen Sicherheit bei der Planung und Durchführung eines Vortrags.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I

Sturm und Drang: Gottfried August Bürgers "Der Bauer. An seinen…

Interaktives

In diesem Arbeitsmaterial befassen sich die Schülerinnen und Schüler, ausgehend von dem Gedicht Bürgers, mit einigen Merkmalen der Epoche des Sturm und Drang. Kurze interaktive Übungen unterstützen die Festigung des Erarbeiteten.In dem Gedicht "Der Bauer. An seinen Durchlauchtigen Tyrannen" werden die gesellschaftlichen Missstände des Absolutismus kritisiert. In ausdrucksstarker Sprache mit volkstümlicher Wortwahl klagt das Lyrische Ich seinen Fürsten an. Dieser Protest gegen Autoritäten ist ein Merkmal des Sturm und Drang, wobei es sich mehr um ein literarisches denn ein tatsächlich politisches Phänomen handelt. In dem Materialpaket enthalten sind drei Arbeitsaufträge für den Präsenz- oder Distanz-Unterricht (siehe Arbeitsblatt zum Download) sowie drei weitere interaktive Übungen, die das Grundverständnis zum Gedicht überprüfen und einen Überblick über die Epoche des Sturm und Drang vermitteln. Die Online-Übungen zur Überprüfung des Grundverständnisses können direkt nach Arbeitsauftrag 1 (erste Eindrücke festhalten und Thema des Gedichts notieren) von allen oder einzelnen Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden, sodass eine gemeinsame Grundlage zur Weiterarbeit mit dem Gedicht besteht. Das Gedicht soll im weiteren Verlauf des Unterrichts von einzelnen Schülerinnen und Schülern unter Berücksichtigung der Sprechhaltung des Lyrischen Ichs und der Aussageabsicht vorgetragen werden. Zuletzt sollen die Lernenden Hypothesen formulieren, inwieweit die im Gedicht ausgedrückte Haltung typisch für die Epoche des Sturm und Drang ist. Hier kann die letzte Online-Übung zu den Merkmalen der Epoche die Lernenden bei der Hypothesenbildung unterstützen. Sollte eine vertiefte Analyse der sprachlichen Mittel vorgenommen werden, finden Sie hier weitere Übungen: Rhetorische Mittel zur Textanalyse interaktiv erarbeiten und wiederholen . Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten die Kritik, die in dem Gedicht an den herrschenden Zuständen geübt wird, heraus. erarbeiten einen Gedichtvortrag, der die Aussageabsicht widerspiegelt. identifizieren typische, gattungsübergreifende Elemente der Epoche des Sturm und Drang. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene Aufgabentypen, um ihre Ergebnisse und Kenntnisse selbstständig zu überprüfen. Sozial- und Selbstkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben sich in Teamarbeit, indem sie sich über ein Gedicht austauschen und zu gemeinsamen Lösungen finden. stärken ihre Selbstkompetenz durch einen Gedichtvortrag vor der Lerngruppe.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe II

Unterrichtsmaterial und News für das Fach Deutsch

Hier finden Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Deutsch-Unterricht oder in Vertretungsstunden. Ob Materialien zu Grammatik und Rechtschreibung, kreativem Schreiben, Lyrik, Gedichtanalyse, Lektürearbeit, Drama oder Rhetorik: Dieses Fachportal bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierte Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Deutsch-Unterricht an Gymnasien, Gesamt-, Real-, Haupt- und Mittelschulen. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für das Fach Deutsch

Premium-Banner