Tipp der Redaktion

Materialsammlung: Bundestagswahl 2025

In Berlin der Bundestag mit den Flaggen von Europa und Deutschland
Tipp der Redaktion

Materialsammlung: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist es soweit: Deutschland wählt den 21. Deutschen Bundestag. In dieser Sammlung finden Sie Unterrichtsanregungen rund um Demokratiebildung, Wahlen und zur Bundestagswahl.

Tipp der Redaktion

Dilemma-Diskussion: Demokratieerziehung im Unterricht

Schülerinnen und Schüler diskutieren in einer Gruppe
Tipp der Redaktion

Dilemma-Diskussion: Demokratieerziehung im Unterricht

Hier entdecken Schülerinnen und Schüler, wie Moral und Demokratie zusammenhängen. Sie stärken ihre Argumentationsfähigkeit und erarbeiten wichtige Kompetenzen für eine demokratische Gesellschaft.

Tipp der Redaktion

Gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen durch die Digitalisierung

Junge hat eine VR-Brille an
Tipp der Redaktion

Gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen durch die Digitalisierung

Wie Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert und welche Kompetenzen dabei gefragt sind, erfahren Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit.

Tipp der Redaktion

Lernende zum Lesen motivieren

Schülerin liest Zeitung
Tipp der Redaktion

Lernende zum Lesen motivieren

In diesem Fachartikel zum Thema Leseförderung geht es darum, wie Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler unterstützen können, die wenig oder ungern lesen.

Tipp der Redaktion

BRD-Politik: Klausur mit Lösungen und Notenschlüssel

brd-klausur-paket-freepik-min.jpg
Tipp der Redaktion

BRD-Politik: Klausur mit Lösungen und Notenschlüssel

Klausurpaket zum Thema "Demokratie und politisches System in der BRD" mit Aufgabenstellungen, einer Musterlösung sowie einer möglichen Punkteverteilung mit Benotungsvorgaben.

  • Schulstufe 2
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp 11
  • Quelle 7
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Wie funktioniert die EU? Unterrichtsangebote der EU-Institutionen

Fachartikel

Von sechs auf 27 – seit 1951 ist die EU um einiges gewachsen. Aber wie funktioniert der Staatenverbund der Europäischen Union (EU) genau? Welche Ziele hat sie und kann ich bei ihrer Gesetzgebung mitreden? Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Angebote, wie Sie die EU in Ihrem Unterricht behandeln können – altersgerecht aufbereitet und allesamt kostenlos.

  • Politik / WiSo / SoWi
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung, Hochschule, Erwachsenenbildung, Fort- und Weiterbildung

Welche Farbe ist das? Wortschatzerweiterung im Fach DaF/DaZ

Kopiervorlage

In dieser Stunde lernen Schülerinnen und Schüler verschiedene Wörter des Wortfeldes "Farben" kennen und erweitern dadurch ihren Wortschatz. Dabei geht es darum, die Wörter korrekt zu benennen, auszusprechen und in Alltagssituationen anzuwenden. Ihre Kompetenzen in der Verwendung von sprachlichen Mitteln zur genaueren Beschreibung und der sprachlichen Korrektheit sollen gestärkt werden. Dies geschieht unter Einbezug der Herkunftssprachen. Der Ablauf der Unterrichtseinheit orientiert sich an den drei Phasen des Wortschatzerwerbsprozesses nach Günther Storch. Die Farben werden "eingeführt und verstanden" (1), "eingeübt und behalten" (2) und "aktiviert" (3). Der Unterricht erfolgt multimedial. Dazu werden Vokabellisten, ein Ausmalbild, Buntstifte, ein Projektor und eine Tafel benötigt. Zu Beginn wird eine Vokabelliste ausgeteilt und jede Farbe besprochen und im Chor nachgesprochen. Danach zeigt die Lehrperson die Hälfte des Ausmalbildes auf dem Projektor und bespricht, welche Situation zu sehen ist. So kann sie sicherstellen, dass die nötigen Vokabeln bei allen Lernenden bekannt sind und es nicht zu einer Überschreitung des neuen Inhaltes kommt, da dieser nur auf die Farben beschränkt sein soll. Im Anschluss malt sie die zu sehende Hälfte den Vorschlägen der Schülerinnen und Schülern entsprechend aus. Anschließend erhält jede Schülerin und jeder Schüler eine Kopie des gesamten Bildes (alternativ kann das Bild von den Schülerinnen und Schülern zeitgleich ausgemalt werden) und kann die andere Hälfte individuell gestalten und präsentieren. Zur Festigung wird ein Stuhlkreis gebildet, es sollen Behauptungen aufgestellt werden, auf die die anderen Lernenden reagieren, zum Beispiel: "Meine Jacke ist grün." Die Mitschülerinnen und Mitschüler müssen nun entscheiden, ob die Beschreibung korrekt ist. Sollte sie falsch sein, wird sie korrigiert, indem die Nächste oder der Nächste an der Reihe sagt: "Nein, deine Jacke ist blau." Er oder sie stellt eine neue Behauptung auf, zum Beispiel: "Der Stift ist rot." Alternativ kann auch ein Frage-Antwort-Spiel abgeleitet werden, indem die erste Person im Kreis mit einer Frage beginnt, zum Beispiel: "Ist deine Jacke grün?" Die zweite Person antwortet auf die Frage und stellt der dritten Person eine neue Frage. Im Anschluss kann die Verinnerlichung durch das Spiel "Ich sehe was, was du nicht siehst!" gestärkt werden. Das letzte Arbeitsblatt beinhaltet die Aufgabenstellung für die Hausaufgabe (Vokabelliste ergänzen = Wiederholung und Einprägung).

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Tarifpolitik und Sozialpartnerschaft

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit für Politik und Wirtschaft in der Sekundarstufe II zum Thema „Tarifpolitik und Sozialpartnerschaft“ lernen die Schülerinnen und Schüler das Konzept der Sozialpartnerschaft mit seinen theoretischen Hintergründen kennen. Sie setzen sich außerdem mit den Grundlagen der Tarifpolitik auseinander und analysieren deren unmittelbare Auswirkungen auf die eigene zukünftige Arbeitswelt. Vor dem Hintergrund eines Sozialstaates – oder auch Wohlfahrtsstaates –, wie es Deutschland ist, spielt die sogenannte Sozialpartnerschaft eine große Rolle. Hierbei geht es um das Miteinander von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, ihren Verbänden und den Gewerkschaften. Im eigentlichen Sinne ist das Ziel der Sozialpartnerschaft, eventuelle Interessengegensätze durch Konsenspolitik zu lösen. Konkret wird die Sozialpartnerschaft immer dann, wenn es zum Beispiel auf betrieblicher Ebene um die Beteiligung der Arbeitnehmenden in Form von Betriebsräten geht. Auch auf regionaler Ebene, auf Bundesebene und auf europäischer Ebene arbeiten die Sozialpartner zusammen – in Form gemeinsamer Positionierungen, Initiativen, Aktionen oder durch den sozialen Dialog. Mit dem Begriff Sozialpartnerschaft wird zunächst die institutionalisierte Kooperation zwischen Verbänden und Gewerkschaften verstanden. Im deutschen Sprachraum wird der Begriff vor allem auf die Tarifpartnerschaft bezogen, deren Kern die Lohnpolitik ist. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Themen Tarifpolitik und Sozialpartnerschaft auseinander. Der erste Teil der Einheit vermittelt eine grundlegende Einführung in die komplexe Thematik. Mithilfe eines Grundlagentextes werden die Sozialpartnerschaft sowie die Definition und Funktion von Tarifverträgen, ihre Bedeutung für die Arbeitnehmenden in Betrieben und die Tarifautonomie erarbeitet. Im zweiten und dritten Teil der Unterrichtseinheit liegt der Schwerpunkt auf einem konkreten Beispiel , das im Rahmen eines Rollenspiels erfahrbar gemacht wird. Dies geschieht exemplarisch anhand eines Tarifvertrages, der für Schülerinnen und Schüler besonders lebensnah ist: Der „ Ausbildungsvergütungstarifvertrag im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk “ regelt, wie hoch der Azubi-„Lohn“ ist. Das Besondere: Er ist allgemeinverbindlich – ist also rechtlich bindend für alle betroffenen Betriebe, auch für Klein- und Kleinstbetriebe. Die Schülerinnen und Schüler lernen an diesem Beispiel zentrale Akteure und Verfahren einer Tarifverhandlung kennen, indem sie sich im Rollenspiel nicht nur mit den unterschiedlichen Positionen vertraut machen, sondern auch den Verhandlungsablauf und ein mögliches Ergebnis simulieren. Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern durch die Arbeit mit Primärquellen – wie beispielsweise dem Tarifvertrag – einen direkten Bezug zur Lebenswelt und zur Bedeutung der Sozialpartnerschaft zu vermitteln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da zentrale Begriffe und Konzepte auf den Arbeitsblättern bereitgestellt werden. Die Aufgabenstellungen sind so formuliert, dass sie unterschiedliche kognitive Anforderungen abdecken – von der Wiedergabe von Informationen bis hin zur eigenständigen Analyse und Bewertung. Dies fördert nicht nur das Textverständnis, sondern unterstützt auch die Vorbereitung auf das Abitur. Zudem ermöglicht das integrierte Rollenspiel den Schülerinnen und Schülern, das Debattieren und konstruktive Miteinander einzuüben. Das Rollenspiel könnte ggf. auch in Form von Hausaufgaben und der Erstellung von Essays durch die Schülerinnen und Schüler erfolgen. Hierbei könnten sowohl einzelne Perspektiven (z. B. Schreibe einen Essay aus Sicht der Gewerkschaftsvertretung zu den Verhandlungen. Nutze dazu die Information von Arbeitsblatt 3), auch als eine Gesamteinschätzung erfolgen (z. B. Schreibe einen Essay zum Thema Tarifverhandlungen. Nutze dazu die Informationen zum Rollenspiel und berücksichtige alle Perspektiven). Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen die Sozialpartnerschaft kennen. lernen neue Fachbegriffe und deren Definitionen (z. B. Tarife, Tarifkonflikt, Schlichtung, Vertrag usw.). verstehen die Grundlagen der Tarifpolitik, den Nutzen von Tarifverträgen und die Rolle von Sozialpartnern in der Wirtschaft. erleben Tarifpolitik in Aktion, lernen Verhandlungsstrategien kennen und reflektieren wirtschaftliche und soziale Auswirkungen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler identifizieren relevante Quellen. arbeiten mit Primärquellen und analysieren diese. fassen Informationen zusammen, organisieren sie und bewahren sie strukturiert auf. interagieren auf Basis der Informationen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler debattieren. können lösungsorientiert kommunizieren. können den Nutzen von Verträgen und Absprachen für das eigene Leben erkennen.

  • Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe II
Titelbild: Children's Rights

CHILDREN’S RIGHTS WORKBOOK – Rights, Respect, Responsibility

Kopiervorlage
14,99 €

This workbook for Grades 3 to 6 introduces children to fundamental rights, respect, and responsibility. With interactive worksheets, group puzzles, and digital prompts, students learn to identify their rights, empathize with peers, and practice respectful behavior through cooperative and inquiry-based tasks. The "CHILDREN’S RIGHTS WORKBOOK – Rights, Respect, Responsibility" spans over 15 pages of age‐appropriate, reproducible worksheets designed to foster awareness of children’s rights. A pedagogical introduction outlines the UN Convention on the Rights of the Child, explaining why every child deserves protection, participation, and provision. In a group puzzle, students explore scenarios in which rights may be upheld or violated—such as the right to education, play, and protection from harm—and collaboratively piece together solutions. Interactive tasks put learners in real‐life situations: they practice asserting their own rights, recognize when a friend’s rights are at risk, and brainstorm respectful ways to resolve conflicts. A summary section consolidates key terms such as "right to participate," "equality," and "safety," accompanied by reflective questions that encourage deeper thinking. A single-choice quiz at the end assesses knowledge of rights, respectful communication, and responsible actions. The glossary explains important concepts like "advocacy," "empathy," "inclusion," and "responsibility." The didactic guide offers teachers methodological tips for partner and group work, reflection exercises, and digital impulses (e.g., short animated videos, online drawing tools) suitable for both in-class and remote learning. Through cooperative learning and inquiry-based activities, students develop empathy, a sense of agency, and a practical understanding of how to uphold rights and show respect in everyday life.

  • Englisch / Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I
Titelbild: Discovering Beethoven

WORKBOOK: Discovering Beethoven – Genius, Struggle, and Sound

Kopiervorlage
14,00 €

Dieses Workbook für die Klassen 7 bis 10 beleuchtet Ludwig van Beethovens Leben, sein künstlerisches Schaffen und seinen persönlichen Kampf – von den frühen Erfolgen bis zur Auseinandersetzung mit Taubheit. Mit interaktiven Aufgaben, Gruppenpuzzle und digitalen Impulsen vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis für Musikgeschichte und Kompositionsprozesse. Das "WORKBOOK: Discovering Beethoven – Genius, Struggle, and Sound" umfasst über 15 Seiten mit altersgerechten, kopierfähigen Arbeitsblättern. Ein fachdidaktischer Einleitungstext skizziert Beethovens Werdegang – von seinen Wiener Jahren über die Schaffenskrisen bis zum Spätwerk. Im Gruppenpuzzle erforschen Kleingruppen zentrale Stationen: Beethovens Jugend, sein Umgang mit fortschreitendem Hörverlust und die Entstehung bedeutender Werke wie der 9. Sinfonie. Interaktive Aufgaben fordern die Lernenden auf, Hörbeispiele zu analysieren, charakteristische Merkmale ausgewählter Kompositionen zu beschreiben und Beethovens Innovationskraft im historischen Kontext zu verorten. In kreativen Schreibimpulsen stellen sie sich vor, sie seien Zeitgenossen Beethovens und verfassen fiktive Tagebucheinträge oder kritische Konzertrezensionen. Eine zusammenfassende Darstellung zentraler Begriffe (zum Beispiel Klassik, Romantik, Sonatenhauptsatzform, Fuge) und Reflexionsfragen regt zur tieferen Auseinandersetzung an. Ein Single-Choice-Test am Ende überprüft das Wissen zu Lebensdaten, Stilmerkmalen und Beethoven’schen Schlüsselerlebnissen. Das Glossar erläutert Fachbegriffe wie Patronagesystem, Autograph, Taubheitsprozess und Sinfonik. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeiten, Reflexionsübungen und digitalen Impulsen (zum Beispiel Nutzung historischer Klangaufnahmen, virtuelle Museumstouren), die sowohl für Präsenz- als auch Distanzunterricht geeignet sind. Durch kooperative Lernformen und entdeckendes Lernen entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein vertieftes Verständnis für Beethovens musikalisches Erbe und die Bedeutung von persönlicher Resilienz im kreativen Schaffensprozess.

  • Musik / Englisch
  • Sekundarstufe I
Titelbild: Rico, Oskar und der Tieferschatten

"Rico, Oskar und der Tieferschatten" – Unterrichtseinheit

Unterrichtseinheit
14,99 €

Diese Unterrichtseinheit zur Lektüre "Rico, Oskar und der Tieferschatten" von Andreas Steinhöfel eignet sich für die Klassen 5 bis 8. Mithilfe interaktiver Arbeitsblätter, Gruppenpuzzle und digitalen Impulsen fördern die Schülerinnen und Schüler Leseverständnis, Erzählstrukturanalyse und kreatives Schreiben. Die Unterrichtseinheit "Rico, Oskar und der Tieferschatten – Unterrichtseinheit" umfasst mehr als 15 Seiten mit altersgerechten Kopiervorlagen. Sie beginnt mit einem fachdidaktischen Einleitungstext zu den Besonderheiten der Ich-Erzählung und Sprachspielereien von Andreas Steinhöfel. Im Gruppenpuzzle erarbeiten Kleingruppen zentrale Themen wie Freundschaft, Anderssein und Detektivplot und präsentieren ihre Ergebnisse in einer Puzzlerunde. Interaktive Aufgaben vertiefen das Leseverständnis: Die Schülerinnen und Schüler analysieren Charaktere (zum Beispiel Ricos Perspektive als "hochbegabter Dumm-Gucker" und Oskars Rolle als "Tiefbegabter Wirrer"), untersuchen Textstellen auf Humor und Wortspiele und erstellen Mindmaps zu Handlungsverlauf und Motivik. Kreative Schreibimpulse versetzen sie in die Rolle fiktiver Nebenfiguren, die das Geschehen aus ihrer Sicht schildern oder eine alternative Szene entwerfen. Eine zusammenfassende Darstellung zentraler Begriffe (zum Beispiel Ich-Erzähler, Metapher, Erzählperspektive) und Reflexionsfragen unterstützt das vertiefte Nachdenken. Der Single-Choice-Test überprüft das erworbene Wissen zu Figurenkonstellationen, Erzähltechnik und sprachlichen Besonderheiten. Im Glossar werden wichtige Fachbegriffe wie Ich-Erzähler, Wortwitz, Detektivgenre und Figurencharakterisierung erläutert. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeiten, Reflexionsübungen und digitalen Impulsen (zum Beispiel Audioaufnahmen von Textstellen, Online-Wortschatzübungen), die sowohl für Präsenz- als auch für Distanzunterricht geeignet sind. Durch kooperative Lernformen, entdeckendes Lernen und kreatives Schreiben entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis für narrative Gestaltung und den humorvollen Umgang mit Sprache.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I
Titelbild "Die Welle"

"Die Welle" – Literatur, Macht und Manipulation im Unterricht

Unterrichtseinheit
14,99 €

Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 9 bis 10 untersucht Morton Rhues "Die Welle" als Schulversuch zum Thema Macht und Gruppendynamik. Mit interaktiven Arbeitsblättern, Gruppenpuzzle und digitalen Impulsen fördern die Lernenden kritisches Denken, Analyse von Manipulationsstrategien und Reflexion über Demokratieverständnis. Die Unterrichtseinheit "Die Welle – Literatur, Macht und Manipulation im Unterricht" umfasst mehr als 15 Seiten mit altersgerechten Kopiervorlagen. Beginnend mit einem fachdidaktischen Einleitungstext werden biografische Hintergründe von Morton Rhue und die historischen Bezüge zu Autoritarismus und Gruppenzwang thematisiert. Im Gruppenpuzzle erarbeiten Kleingruppen zentrale Aspekte wie Ideologieaufbau, Charismapolitik des Lehrers Ben Ross und Mechanismen kollektiver Verführung. Interaktive Aufgaben versetzen die Schülerinnen und Schüler in die Rollen von Mitschülern, Lehrpersonal und Beobachtern des Experiments: Sie analysieren Schlüsselszenen, untersuchen sprachliche Mittel der Manipulation und diskutieren moralische Dilemmata. Eine Zusammenfassung fasst wesentliche Begriffe wie Totalitarismus, Konformitätsdruck und Manipulationstechniken zusammen. Der Single-Choice-Test überprüft das Verständnis zu Handlungsstrang, Figurenmotiven und historischen Parallelen. Das Glossar erläutert Fachbegriffe wie Propaganda, Autoritarismus, Gruppendynamik und Zivilcourage. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeit, Rollenspielen (zum Beispiel Experimentleiterinnen und -leiter, Kritikerinnen und Kritikern, Teilnehmende), Reflexionsübungen und digitalen Impulsen (zum Beispiel Videosequenzen zur echten "Welle"-Anwendung, Online-Diskussionsforum). Durch kooperative Lernformen und entdeckendes Lernen entwickeln die Lernenden ein tieferes Verständnis für demokratische Werte, Manipulationsgefahren und die Bedeutung kritischer Urteilsbildung.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I
Titelbild: Wie beeinflusst Musik unsere Emotionen

Wie beeinflusst Musik unsere Emotionen?

Unterrichtseinheit
14,99 €

Diese Einheit untersucht praxisorientiert, wie Musik Emotionen auslöst und beeinflusst. Sie richtet sich an Klassen 5 bis 8 und bietet interaktive Arbeitsblätter, Hörbeispiele und digitale Impulse, um das Phänomen "Musik und Gefühl" zu erforschen und die eigene Wahrnehmung zu schärfen. Die Unterrichtseinheit "Wie beeinflusst Musik unsere Emotionen?" umfasst mehr als 15 Seiten altersgerechter Kopiervorlagen. Inhaltlich führt sie schrittweise an folgende Themen heran: Grundlagen der akustischen Wahrnehmung und emotionale Wirkung von Tempo, Dynamik und Tonart Analyse ausgewählter Hörbeispiele (zum Beispiel Klassik, Pop, Filmmusik) hinsichtlich Stimmung und Interpretation Übungen zur Selbstreflexion: Welche Gefühle löst ein Musikstück bei mir aus? Gruppenaufgaben: In Partner- oder Kleingruppen werden Musikbeispiele erkundet, bewertet und präsentiert Kreative Aufgaben wie das Vertonen einfacher Gefühlsbeschreibungen (zum Beispiel "Freude", "Traurigkeit") und das Entwickeln kurzer Klangcollagen Digitaler Baustein: Eine Online-Plattform zum Experimentieren mit Parameteränderungen (Tempo, Instrumentierung) und unmittelbarer Hörrückmeldung Rollenspiel: Schülerinnen und Schüler übernehmen Rollen wie "Komponistin", "Dirigent“ oder "Filmemacherin“, um live zu demonstrieren, wie bestimmte musikalische Entscheidungen das emotionale Erleben beeinflussen Die kooperative Lernstruktur fördert entdeckendes Lernen und den intensiven Austausch. Die Materialien sind sowohl für Präsenz- als auch für Distanzunterricht geeignet und legen den Fokus auf das Entwickeln eines reflektierten Umgangs mit Musik und Gefühlen.

  • Musik
  • Sekundarstufe I
Titelbild Bildergeschichte erstellen

Wir erstellen eine Bildergeschichte – Kreatives Schreiben

Unterrichtseinheit
13,99 €

Diese Unterrichtseinheit begleitet die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 beim kreativen Schreiben anhand einer Bildergeschichte. Mit interaktiven Aufgaben, Gruppenpuzzle und digitalen Impulsen entwickeln sie eigene Erzählstrukturen, Sprachbilder und Charaktere, um ihre schriftstellerischen Fähigkeiten zu schulen. Die Unterrichtseinheit "Wir erstellen eine Bildergeschichte – Kreatives Schreiben" umfasst mehr als 15 Seiten mit altersgerechten Kopiervorlagen. Enthalten ist ein fachdidaktischer Einleitungstext zur Bildergeschichte als Erzählform im Deutschunterricht: Von der Auswahl passender Bildsequenzen bis zur Entwicklung narrativer Handlungsbögen. Im Gruppenpuzzle erarbeiten Kleingruppen verschiedene Elemente einer Bildergeschichte (zum Beispiel Dramatischer Aufbau, Figurencharakterisierung, Erzählsicht) und tauschen sich anschließend in einer "Puzzlerunde" über ihre Ergebnisse aus. Interaktive Aufgaben versetzen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Comic-Zeichnerinnen und -zeichnern sowie Autorinnen und Autoren: Sie entwickeln Dialoge, beschreiben Bildausschnitte mit prägnanten sprachlichen Mitteln und erstellen Zwischentexte, um die Bilder zu verbinden. Eine Zusammenfassung zentraler Begriffe wie Sequenz, Panel, Erzählperspektive und Stilmittel fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und dient als Lerngrammatik. Der Single-Choice-Test überprüft das Wissen der Lernenden zu Erzählstrukturen, sprachlichen Gestaltungsmitteln und Text-Bild-Beziehung. Im Glossar werden Fachbegriffe wie Text-Bild-Kohärenz, visuelle Narrative, Sprechblase und Erzählelemente erläutert. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeit, Reflexionsfragen und digitalen Impulsen (zum Beispiel Einsatz von Tablets oder Whiteboard-Tools), die sowohl für Präsenz- als auch Distanzunterricht geeignet sind. Durch kooperative Lernformen und entdeckendes Lernen stärken die Schülerinnen und Schüler ihre Ausdrucksfähigkeit und erweitern ihr Verständnis für die Verknüpfung von Bild und Text.

  • Kunst / Kultur
  • Sekundarstufe I
Titelbild Liebe, Freundschaft und Sexualität

Liebe ist … – Freundschaft, Liebe und Sexualität im Unterricht

Unterrichtseinheit
13,99 €

Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 7 bis 10 behandelt Freundschaft, Liebe und Sexualität im Unterricht. Mithilfe interaktiver Arbeitsblätter, Gruppenpuzzle und digitalen Impulsen fördern die Schülerinnen und Schüler reflektierende Diskussionen, Perspektivwechsel und Wertebewusstsein. Die Unterrichtseinheit "Liebe ist … – Freundschaft, Liebe und Sexualität im Unterricht" umfasst mehr als 15 Seiten mit altersgerechten Kopiervorlagen. Enthalten sind ein fachdidaktischer Einleitungstext zur Bedeutung von Freundschaft und Liebe in sozialen Kontexten, ein Gruppenpuzzle, das verschiedene Perspektiven (zum Beispiel Rollenbilder, Medien und gesellschaftliche Normen) beleuchtet, sowie interaktive Aufgaben, die Schülerinnen und Schüler in Szenarien zu Beziehungsthemen versetzen. Eine zusammenfassende Darstellung zentraler Begriffe und Diskussionsfragen unterstützt das vertiefte Nachdenken, während ein Single-Choice-Test das erworbene Wissen überprüft. Das Glossar erläutert wichtige Fachbegriffe wie Intimität, Grenzsetzung und Selbstbild. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeiten, Reflexionsübungen und digitalen Impulsen für Präsenz- sowie Distanzunterricht. Durch kooperative Lernformen und entdeckendes Lernen entwickeln die Lernenden ein tieferes Verständnis für Werte, Respekt und eigene Handlungsspielräume im Umgang mit Liebe und Sexualität.

  • Religion / Ethik
  • Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterial und News für den Fachbereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

In diesem Fachbereich finden Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im geistes- und sozialwissenschaftlichen Unterricht oder in Vertretungsstunden. Ob für das Fach Deutsch, Geschichte, Kunst, Musik, Politik, Sozialwissenschaften (SoWi), Religion, Ethik oder Sport: Dieser Fachbereich bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierter Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Fach-Unterricht.  

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für den Fachbereich Geisteswissenschaften