Beschreibung der Unterrichtseinheit
Im Rahmen einer umfassenden Unterrichtseinheit zum Thema "Vivir en tiempos revueltos" spielt "La Guerra Civil" eine zentrale Rolle. Die Schülerinnen und Schüler sollen in diesem Zusammenhang die wesentlichen Hintergründe des spanischen Bürgerkriegs sowie die relevanten Ereignisse der Diktatur Francisco Francos kennenlernen.
In dieser Unterrichtseinheit fertigen die Lernenden mithilfe von verschiedenen Programmen, die von der Lehrkraft zur Auswahl gestellt werden, einen Comicstrip zur Zeit des spanischen Bürgerkriegs an. Sie sollen dabei das Leben während des spanischen Bürgerkriegs darstellen und reflektieren. Jede Partnergruppe zieht dafür zunächst willkürlich drei Schlagworte, die sie in ihre Geschichte einbinden sollen. Im Anschluss erhalten die Gruppen ein direktes Feedback in Form eines Spinnenrasters vom Plenum sowie ein individuelles Feedback einer anderen Partnergruppe sowie der Lehrkraft mithilfe eines Evaluationsrasters.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Das Thema "Der spanische Bürgerkrieg im Comic"
Diese Unterrichtseinheit kann den Abschluss einer umfassenden Einheit zum Thema "La guerra civil" darstellen, in dem die Lernenden anhand einer produktiv-kreativen Aufgabe ihr zuvor erarbeitetes Wissen anwenden und vertiefen. Die kreativere Auseinandersetzung mit dem Thema hat zum Ziel, das Thema Krieg und seine Folgen auf eine emotionale Ebene zu holen, um Empathievermögen zu fördern, indem die Lernenden Geschichten erzählen, die in jede Zeit übertragbar sind und auch heutzutage passieren (können). Dem Prinzip der Schülerorientierung wird auf diese Weise in besonderer Form Rechnung getragen.
Vorkenntnisse
Die Lernenden haben zuvor das Thema "Guerra Civil" inhaltlich und sprachlich erarbeitet, das heißt sie sind mit den Faktoren, Ursachen und Folgen in den verschiedenen Bereichen sowie mit dem entsprechenden Wortschatz vertraut. Im Hinblick auf die technische Umsetzung hilft es, wenn sich die Schülerinnen und Schüler bereits mithilfe von Lernvideos Inhalte angeeignet und diese selbstständig in die Praxis umgesetzt haben.
Didaktische Analyse
Die Arbeit mit einem digitalen Programm fordert ein hohes Maß an selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten und Lernen. Zuvor erarbeiten die Lernenden ein Handlungsgerüst, sodass sie sich bei der technischen Umsetzung ganz auf das Programm konzentrieren können. Dies kann möglicherweise problematisch sein, da die Phasen der Erarbeitung des Inhalts und dessen Umsetzung gegebenenfalls vermischt werden. Die anschließende Bewertung erfordert darüber hinaus eine besondere Reflexionsfähigkeit. Zunächst bewerten die Lernenden die Produkte der anderen, um dies in die Bewertung des eigenen Produktes einzubringen. Je nach Lerngruppe sollten daher möglicherweise vorab Regeln für ein konstruktives Feedback erarbeitet werden.
Methodische Analyse
Die konsequente Trennung zwischen Inhalt und technischer Umsetzung soll den Schülerinnen und Schülern helfen, sich Schritt für Schritt dem Produkt zu nähern. Das Handlungsgerüst sowie die intensive Auseinandersetzung mit der Struktur der Geschichte ermöglicht es in der zweiten Phase, die Umsetzung des Inhalts im Fokus zu behalten. Ablenkungen, die durch die Vielzahl an technischen Möglichkeiten der einzelnen Programme bestehen, sollen auf diese Weise verhindert und die gezielte Anwendung einzelner Elemente ermöglicht werden. Die abschließende eigene Einschätzung der Umsetzung mithilfe des Kriterienrasters dient ebenfalls der Reflexion darüber, ob die Fokussierung erfolgreich gewesen ist. Die schriftliche Eigenreflexion kann ebenfalls als Grundlage für das Feedback der Lehrkraft zur Benotung dienen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- vertiefen ihre Kenntnisse zum Thema "La guerra civil" und wenden ihr Wissen produktiv-kreativ an.
- erarbeiten ein Handlungsgerüst nach der Drei-Akte-Struktur.
- reflektieren ihren eigenen Lernprozess sowie das Produkt unter Anwendung von Evaluationskriterien.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- produzieren ein digitales Produkt mithilfe eines Programms.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- wenden kollaborativ neu erworbenes Wissen, stellen und beantworten Fragen und unterstützen andere Lernende im Konstruktionsprozess.
- geben konstruktives Feedback.