In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Lernenden die Gelegenheit, eigene Fragen an den Text zu stellen. Sie lernen Camus nicht nur als Philosophen, sondern als enttäuschten, linken Intellektuellen und modernen Schriftsteller kennen. Die Unterrichtseinheit versucht, einige Perspektiven aufzuzeigen, die dazu beitragen können, den Unterricht zu Camus' Roman stärker als bisher auf die Füße einer sorgfältigen fachwissenschaftlichen Fundierung zu stellen.
L'Étranger: Fragen an den Text
Der weltberühmte Roman "L'Étranger" von Albert Camus wird bundesweit in vielen Französisch-Leistungskursen behandelt. Bisher wird die unterrichtliche Auseinandersetzung mit dem Text jedoch häufig darauf reduziert, eine Konkretisierung von Camus laienphilosophischer These über die Absurdität des Lebens zu sein. Dabei wirft der Roman noch eine Vielzahl anderer Fragen auf.
- Französisch
- Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
- 12 bis 16 Stunden
- Ablaufplan
- 21 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Selbständige Lektüre: Teil 1 des Romans
Die Schülerinnen und Schüler lesen den Teil 1 des Romans selbständig und notieren zum Beispiel in einem Lesetagebuch mindestens zehn Fragen, die sich bei der Lektüre ergeben haben.
-
Einstieg
Die Schülerinnen und Schüler sammeln und diskutieren ihre spontanen Fragen und erste mögliche Antworten.
Anschließend blicken sie zurück auf die gesammelten spontanen Fragen und prüfen kritisch, ob sie auf ihre Fragen differenziertere, fundiertere und befriedigendere Antworten formulieren können.
1 Unterrichtsstunde -
Erarbeitung I
Die Schülerinnen und Schüler lesen einen kurzen Auszug aus einer kritischen algerischen Rezeption des Romans und erarbeiten Antworten auf die folgenden Fragen:
1. Welche Argumente werden in kritischen Rezeptionen vorgebracht, um die These zu stützen, dass es sich bei Camus' "L'Étranger" möglicherweise um einen rassistischen Roman handelt?
2. Welche Elemente des Romans erweisen sich bei einer kritischen Lektüre des Romans möglicherweise als Widerspiegelungen der kolonialen Gewalt?
3. Wie kann erklärt werden, dass ein Intellektueller wie Camus, der die Armut der algerischen Bevölkerung in sozialkritischen Reportagen kritisiert, im Roman den Arabern nur die Rolle von namenlosen Opfern gibt?
Präsentation von Online-Quellen zum Algerienkrieg
3 Unterrichtsstunden -
Anwendung (fakultativ)
Das Gerichtsverfahren wird simuliert und die Anklage eines rassistisch motivierten Mordes erhoben.
3 Unterrichtsstunden -
Gelenkte Lektüre: Teil 2 des Romans
Die Schülerinnen und Schüler lesen den zweiten Teil des Romans und arbeiten die Anklagepunkte heraus, die im Roman erhoben werden.
-
Erarbeitung II
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten als Verteidigungsstrategie eine ausführliche Charakterisierung Meursaults sowie Erklärungen dafür, warum Camus Meursault als eine allen etablierten Wertvorstellungen gegenüber indifferente Figur gestaltet hat.
2 Unterrichtsstunden -
Erarbeitung III
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten eine ideengeschichtliche Erklärung, indem sie den Desillusionierungsprozess der europäischen Linken in den 30er Jahren betrachten.
1 Unterrichtsstunde -
Erarbeitung IV
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten eine biografische Erklärung, indem sie sich mit Camus' Desillusionierung angesichts seines Ausschlusses aus der PCF beschäftigen.
1 Unterrichtsstunde -
Erarbeitung V
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten eine literaturgeschichtliche Erklärung, indem sie anhand einiger Auszüge Parallelen zu anderen Texten aus der europäischen Moderne erkennen.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten eine soziologische Erklärung, indem sie Meursault als literarischen Helden mit Romanhelden aus dem 19. Jahrhundert vergleichen.
2 Unterrichtsstunden
Didaktisch-methodischer Kommentar
Fachdidaktische Auseinandersetzung mit dem Roman
Mit dem Aufsatz von Lieselotte Steinbrügge (Steinbrügge 2008) liegt eine hervorragende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung mit dem Roman vor. Steinbrügge hat in ihrer Studie fast alle bis 2008 in Deutschland erschienenen fachdidaktischen Unterrichtsvorschläge zum Roman analysiert. Ihre Analyse ist bis heute noch nicht hinreichend auf ihre Konsequenzen für eine fachlich fundierte Unterrichtsgestaltung ausgewertet worden.
- Fachdidaktische Kritik von Steinbrügge
Die drei grundlegenden Kritikpunkte von Lieselotte Steinbrügge an den bisher erschienenen Unterrichtsvorschlägen werden hier ausführlicher beschrieben.
Ablauf der Unterrichtseinheit
- Ablauf der Unterrichtseinheit "L'Étranger"
Die verschiedenen Phasen aus dem tabellarischen Ablaufplan werden auf dieser Seite noch einmal detaillierter beschrieben.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Arbeitsmaterial "L'Etranger" zum Download
- letranger-fragen-an-den-text_unterrichtseinheit.pdf
Hier können Sie die didaktischen Bemerkungen zur Unterrichtseinheit inklusive Ablaufplan komplett als PDF-Dokument herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Arbeitsmaterial M1-M3
- letranger-fragen-an-den-text_M1.doc
Das Arbeitsblatt M1 enthält Fragen, die den Schülerinnen und Schülern erste Anregungen für eine Einstiegsdiskussion geben.
Im Classroom-Manager speichern - letranger-fragen-an-den-text_M2.doc
Die Lernenden lesen kurze Auszüge aus einer kritischen algerischen Rezeption des Romans und erarbeiten, inwiefern diese Kritiken berechtigt sind.
Im Classroom-Manager speichern - letranger-fragen-an-den-text_M3a.doc
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Thema Kolonialismus und koloniale Gewalt und arbeiten dabei mit Textbeispielen und Internetquellen.
Im Classroom-Manager speichern - letranger-fragen-an-den-text_M3b.doc
Das Arbeitsblatt M3b thematisiert die Haltung des Autors beziehungsweise Roman-Erzählers gegenüber kolonialer Gewalt.
Im Classroom-Manager speichern - letranger-fragen-an-den-text_M1.pdf
Das Arbeitsblatt M1 enthält Fragen, die den Schülerinnen und Schülern erste Anregungen für eine Einstiegsdiskussion geben.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - letranger-fragen-an-den-text_M2.pdf
Die Lernenden lesen kurze Auszüge aus einer kritischen algerischen Rezeption des Romans und erarbeiten, inwiefern diese Kritiken berechtigt sind.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - letranger-fragen-an-den-text_M3a.pdf
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Thema Kolonialismus und koloniale Gewalt und arbeiten dabei mit Textbeispielen und Internetquellen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - letranger-fragen-an-den-text_M3b.pdf
Das Arbeitsblatt M3b thematisiert die Haltung des Autors beziehungsweise Roman-Erzählers gegenüber kolonialer Gewalt.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Arbeitsmaterial M4-M6
- letranger-fragen-an-den-text_M4.doc
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Camus' Werk aus ideengeschichtlicher Perspektive.
Im Classroom-Manager speichern - letranger-fragen-an-den-text_M5.doc
Mit dem Arbeitsblatt M5 betrachten die Lernenden Camus' Werk vor einem biografischen Hintergrund.
Im Classroom-Manager speichern - letranger-fragen-an-den-text_M6.doc
Die Lernenden suchen nach einer literaturgeschichtlichen Erklärung, indem sie Parallelen zu anderen Texten aus der europäischen Moderne erkennen.
Im Classroom-Manager speichern - letranger-fragen-an-den-text_M4.pdf
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Camus' Werk aus ideengeschichtlicher Perspektive.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - letranger-fragen-an-den-text_M5.pdf
Mit dem Arbeitsblatt M5 betrachten die Lernenden Camus' Werk vor einem biografischen Hintergrund.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - letranger-fragen-an-den-text_M6.pdf
Die Lernenden suchen nach einer literaturgeschichtlichen Erklärung, indem sie Parallelen zu anderen Texten aus der europäischen Moderne erkennen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Arbeitsmaterial M7
- letranger-fragen-an-den-text_M7.doc
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die Romanfigur Meursault als literarischen Helden mit Romanhelden aus dem 19. Jahrhundert.
Im Classroom-Manager speichern - letranger-fragen-an-den-text_M7.pdf
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die Romanfigur Meursault als literarischen Helden mit Romanhelden aus dem 19. Jahrhundert.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Lösungsvorschläge und Klausur
- letranger-fragen-an-den-text_lösungen.doc
Die Lösungshinweise zu den Arbeitsblättern stellen wir nur im geschlossenen Bereich von "Mein LO" bereit, damit die Lernenden diese nicht vorher im Netz finden.
Im Classroom-Manager speichern - letranger-fragen-an-den-text_klausur.doc
Auch diese zur Unterrichtseinheit passenden Klausuraufgaben finden Sie im geschlossenen Bereich von "Mein LO".
Im Classroom-Manager speichern - letranger-fragen-an-den-text_lösungen.pdf
Die Lösungshinweise zu den Arbeitsblättern stellen wir nur im geschlossenen Bereich von "Mein LO" bereit, damit die Lernenden diese nicht vorher im Netz finden.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - letranger-fragen-an-den-text_klausur.pdf
Auch diese zur Unterrichtseinheit passenden Klausuraufgaben finden Sie im geschlossenen Bereich von "Mein LO".
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können erklären,
- wieso der Roman heute von vielen algerischen und arabischen Leserinnen und Lesern abgelehnt wird.
- gegen welche Weltbilder und Wertvorstellungen der Roman sich richtet und welche Desillusionierungsprozesse erklären können, dass der Romanheld allen Werten gegenüber indifferent geworden ist.
- dass der Roman keine Schöpfung eines vereinzelten genialen Schriftstellers ist, sondern als Element der literarischen Moderne gelesen werden kann.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nehmen unterschiedliche Bedürfnisse von Leserinnen und Lesern wahr.
- sind aufmerksam gegenüber möglichen Interaktionspartnern aus arabischen frankophonen Ländern und nehmen Anteil an ihrem Wohlergehen, indem sie die Bedeutung ernst nehmen, die die Geschichte kolonialer Unterdrückung, Ausbeutung und Gewalt noch heute in diesen Ländern hat.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen Online-Videoarchive wie zum Beispiel Youtube oder Dailymotion als Ort kennen, an denen historische Bild- , Film- und Textquellen recherchiert werden können.