L'Étranger: Fragen an den Text

Unterrichtseinheit

Der weltberühmte Roman "L'Étranger" von Albert Camus wird bundesweit in vielen Französisch-Leistungskursen behandelt. Bisher wird die unterrichtliche Auseinandersetzung mit dem Text jedoch häufig darauf reduziert, eine Konkretisierung von Camus laienphilosophischer These über die Absurdität des Lebens zu sein. Dabei wirft der Roman noch eine Vielzahl anderer Fragen auf.

  • Französisch
  • Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
  • 12 bis 16 Stunden
  • Ablaufplan
  • 21 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Lernenden die Gelegenheit, eigene Fragen an den Text zu stellen. Sie lernen Camus nicht nur als Philosophen, sondern als enttäuschten, linken Intellektuellen und modernen Schriftsteller kennen. Die Unterrichtseinheit versucht, einige Perspektiven aufzuzeigen, die dazu beitragen können, den Unterricht zu Camus' Roman stärker als bisher auf die Füße einer sorgfältigen fachwissenschaftlichen Fundierung zu stellen.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Fachdidaktische Auseinandersetzung mit dem Roman

Mit dem Aufsatz von Lieselotte Steinbrügge (Steinbrügge 2008) liegt eine hervorragende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung mit dem Roman vor. Steinbrügge hat in ihrer Studie fast alle bis 2008 in Deutschland erschienenen fachdidaktischen Unterrichtsvorschläge zum Roman analysiert. Ihre Analyse ist bis heute noch nicht hinreichend auf ihre Konsequenzen für eine fachlich fundierte Unterrichtsgestaltung ausgewertet worden.

Ablauf der Unterrichtseinheit

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied?

Arbeitsmaterial "L'Etranger" zum Download

Arbeitsmaterial M1-M3

Arbeitsmaterial M4-M6

Arbeitsmaterial M7

Lösungsvorschläge und Klausur

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können erklären,

  • wieso der Roman heute von vielen algerischen und arabischen Leserinnen und Lesern abgelehnt wird.
  • gegen welche Weltbilder und Wertvorstellungen der Roman sich richtet und welche Desillusionierungsprozesse erklären können, dass der Romanheld allen Werten gegenüber indifferent geworden ist.
  • dass der Roman keine Schöpfung eines vereinzelten genialen Schriftstellers ist, sondern als Element der literarischen Moderne gelesen werden kann.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • nehmen unterschiedliche Bedürfnisse von Leserinnen und Lesern wahr.
  • sind aufmerksam gegenüber möglichen Interaktionspartnern aus arabischen frankophonen Ländern und nehmen Anteil an ihrem Wohlergehen, indem sie die Bedeutung ernst nehmen, die die Geschichte kolonialer Unterdrückung, Ausbeutung und Gewalt noch heute in diesen Ländern hat.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen Online-Videoarchive wie zum Beispiel Youtube oder Dailymotion als Ort kennen, an denen historische Bild- , Film- und Textquellen recherchiert werden können.
ANZEIGE

Autor

Portrait von Dr. Achim Schröder
Dr. Achim Schröder

Zum Profil

Ergänzende Unterrichtseinheiten

Premium-Banner