Die Gleichstellung der Frau ist eine der zentralen Forderungen der europäischen Demokratiebewegung. Seit Beginn der französischen Revolution kämpft diese um die Durchsetzung einer ?égalité?, die Männer und Frauen gleich stellen würde. Zeitgleich mit der Französischen Revolution und der Durchsetzung der bürgerlichen Gesellschaft entfaltet sich eine gesellschaftliche Gegenbewegung, die eine Ausgrenzung und Abwertung der Frau betreibt. Betrachtet man die französische Sprache vor dem Hintergrund dieses Kampfes, so findet man in ihr eine Vielzahl von Spuren festgeschrieben. Zu finden sind Elemente, die in sexisischer Weise Frauen ausgrenzen und abwerten, andere Elemente wiederum, die den Gleichstellungskampf widerspiegeln.
Le sexisme dans la langue française
In dieser Unterrichtseinheit werden Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler für Genderaspekte sensibilisiert, indem sie sexistische Elemente und Strukturen in der französischen Sprache entdecken und Strategien kennen lernen, wie diese überwunden werden können.
- Französisch
- Sekundarstufe II
- 4 Stunden
- Didaktik/Methodik
- 3 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einstieg
Die Frage „Est-ce que les hommes et les femmes sont égaux ? » wird an die Tafel geschrieben und in einer Schreibkonferenz kommentiert.
-
Est-ce que vous vous sentez concerné(e)s ?
Das Thema wird auf die Erlebniswelt der Schülerinnen und Schüler bezogen, indem grammatikalische Strukturen erlebbar gemacht werden.
-
La forme féminine de quelques mots change leur signification
Durch die Arbeit mit Online- und / oder traditionellen Wörterbüchern wird erarbeitet, dass mit der weiblichen Form einiger Wörter eine sexualisierte Abwertung der bezeichneten Person erfolgt.
-
Les professions sans nom (féminin)
In einer weiteren Wörterbuchrecherche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, dass eine Reihe von gesellschaftlich wertgeschätzten Berufen nicht in der weiblichen Form aufgeführt sind
-
L’origine de la grammaire sexiste
Durch die Erarbeitung eines fachwissenschaftlichen Textes wird eine Ursache für die Etablierung der sexistischen Strukturen im Französischen aufgedeckt
-
Est-ce qu’il faut changer la langue française ?
Zwei gegensätzliche Positionen werden erarbeitet : eine Begründung für eine Modernisierung der französischen Sprache sowie eine gegen die Reformbemühungen.
-
Comment féminiser la langue française
Unterschiedliche Möglichkeiten einer Sprachreform werden erarbeitet
-
La féminisation des métiers
Mithilfe von modernen Wörterbüchern und Fachartikeln werden die (in Belgien und in Quebec) gefundenen Lösungen recherchiert
-
Qui est responsable pour la discrimination de la femme dans la langue ?
In einer abschließenden Diskussionsrunde werden mögliche Ursachen für die diskriminierenden sprachlichen Strukturen erörtert und Handlungsfelder eröffnet, um diesen entgegenzuwirken
Didaktisch-methodischer Kommentar
In der Unterrichtseinheit finden die folgenden Methoden Anwendung: Textanalyse, Interview und Internetrecherche. Notwendig sind bei den Schülerinnen und Schülern Vorkenntnisse im Umgang mit dem Computer und der Web-Recherche mit Suchmaschinen. Die Unterrichtseinheit richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe ab dem vierten Lernjahr, also in der Regel ab der Klasse 10.
- Ablauf der Unterrichtseinheit
Wie die Sequenz, die linguistische und gesellschaftliche Phänomene aufgreift, ablaufen kann, schildert und reflektiert dieser Erfahrungsbericht. - Beleuchtung des sprachlichen Phänomens
Im ersten Teil der inhaltlich selbstständigen Arbeit nähern sich die Lernenden linguistischen Gesetzmäßigkeiten, hier als "magische Aspekte" bezeichnet, an. - Erarbeitung der Hintergründe
Zum Ende der Einheit steigen die Lernenden in eine vertiefende Diskussion zu den sprachlichen Phänomenen ein.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
- sexisme-langue_mat1.rtf
Die Datei "Material 1" steht den Lernenden während der gesamten Sequenz zur Verfügung und begleitet die Recherchen und Diskussionen.
Im Classroom-Manager speichern - sexisme-langue_klausurtexte.zip
Die beiden ergänzenden Arbeitsmaterialien verweisen auf einschlägige Beiträge im Netz, die sich als Textbasis für eine Klausur eignen.
Im Classroom-Manager speichern - sexisme-langue_mat1.pdf
Die Datei "Material 1" steht den Lernenden während der gesamten Sequenz zur Verfügung und begleitet die Recherchen und Diskussionen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Sprachlich-inhaltliche Ziele
Die Schülerinnen und Schüler können
- sexistische Strukturen der französischen Sprache finden und beschreiben, indem sie durch die Nutzung von Online-Wörterbüchern und anderen Wörterbüchern recherchieren.
- erkennen, dass es viele nur in männlicher Form etablierte Bezeichnungen von gesellschaftlich hoch angesehenen Berufen gibt, beispielsweise "le peintre" (Aufgabe 5).
- herausfinden, dass weibliche Formen von bestimmten Wörtern, die in der männlichen Form neutral oder positiv besetzt sind, eine abwertende sexualisierte Bedeutung enthalten, etwa un courtisan - une courtisane (Aufgabe 3).
- die Wirkung dieses sprachlichen Phänomens auf sie selbst erfahren und beschreiben (Aufgabe 1).
- mögliche Ursachen benennen, die diese sexistisch-abwertenden Strukturen erzeugen (Aufgaben 6 und 10).
- sprachliche Strategien anwenden, um diese Strukturen zu überwinden (Aufgabe 9).
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können
- Online-Wörterbücher und gedruckte Wörterbücher benutzen.
Zusatzinformationen
- acrimed.org: Des tâcheronnes allument les torchons
Im Interview setzen sich Mitglieder der Association des femmes journalistes mit vermeintlichem Sexismus in den Medien auseinander.
- monde-diplomatique.fr: Le sexisme à fleur de mots
Der Artikel aus "Le Monde diplomatique" stellt die "droits de l'homme" den "droits humains" gegenüber.