In Frankreich wächst wie in vielen anderen europäischen Ländern die Kritik an der deutschen Wirtschafts- und Europapolitik. Kritisiert wird unter anderem, dass die von Deutschland popagierte Strategie, die Wirtschafts- und Euro-Krise durch Schuldenabbau, Senkung der Staatsausgaben, Arbeitsmarktreformen, zurückhaltende Lohnsteigerungen und Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit zu überwinden, zum Scheitern verurteilt sei. Diese Politik diene, so die Kritik, vor allem den Interessen der deutschen Exportindustrie. In Frankreich selbst ist diese Kritik an Deutschland Gegenstand heftiger politischer Auseinandersetzungen. Während das bürgerliche Lager sie als "germanophobie" (Deutschlandfeindschaft) denunziert, beharrt das linke Lager darauf, dass die Kritik notwendig und sachlich begründet sei.
Le couple franco-allemand : Est-ce qu'il est en danger ?
In der französischen Presse wird die deutsche Europa- und Wirtschaftspolitik seit einiger Zeit scharf kritisiert. Die Schülerinnen und Schüler erforschen in der hier vorgestellten Unterrichtseinheit die Gründe für diese Kritik. So erweitern sie ihre interkulturelle Kompetenz, indem sie einen fremden Standpunkt besser verstehen.
- Französisch
- Sekundarstufe II
- 10 bis 12 Stunden
- Ablaufplan
- 17 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Phase 1
Die Schülerinnen und Schüler äußern ihr Befremden über deutschlandkritische Äußerungen und sichten und erläutern die Lernaufgabe, die das Ziel der Unterrichtseinheit ("Erstellen Sie eine Plakatausstellung") und die systematisch zu erarbeitenden Leitfragen zur Erweiterung der interkulturellen Kompetenz enthält. Sie stellen Rückfragen oder äußern Wünsche für eine Umgestaltung der Aufgabenstellung.
-
Phase 2
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in einer Sprachmittlungsübung die volkswirtschaftliche Sichtweise, die die Kritik rational begründet erscheinen lässt.
-
Phase 3
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben, wie in Frankreich die Maastricht-Kriterien erfüllt wurden, indem sie die Lohnerhöhungen in Frankreich mit denen in Deutschland vergleichen.
-
Phase 4
Die Lernenden analysieren die Bedeutung der in Deutschland langsamer als in Frankreich gestiegenen Lohnstückkosten.
-
Phase 5
Die Schülerinnen und Schüler planen, was sie sagen würden, um auf einen Gesprächspartner angemessen zu reagieren, der sie mit einer deutschlandkritischen Äußerung konfrontiert würde. Sie stellen die Dialoge vor und werten sie unter dem Aspekt aus, ob die beiden Gesprächspartner interkulturell kompetent gehandelt haben.
-
Phase 6
Die Schülerinnen und Schüler antizipieren, was sich in Deutschland positiv ändern könnte, wenn Aspekte der französischen Art und Weise, den Maastricht-Vertrag zu erfüllen, übernommen würden.
-
Phase 7
Die Lernenden erkennen, dass nur ein Teil der französischen Öffentlichkeit Deutschland kritisiert.
-
Phase 8
Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Plakatausstellung zum Thema "Est-ce que le couple franco-allemand est en danger?".
-
Phase 9
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen ihre spontanten Reaktionen am Anfang der Einheit mit ihrer Einstellung zur Kritik an Deutschland nach Durchführung der Unterrichtseinheit.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Konfrontation der Schülerinnen und Schüler mit der französischen Kritik
Die Schülerinnen und Schüler sind zunächt überrascht, irritiert und befremdet, wenn sie die Debatte kennen lernen, denn viele französische Journalistinnen und Journalisten sowie Politikerinnen und Politiker formulieren ihre Kritik nicht selten in harten vorwurfsvollen Tönen. Deutschland wird beispielsweise als "cancer de l'Europe", als "danger", als "égoïste" und "concurrent déloyale" angegriffen. Das Frankreich- und Deutschlandbild der Schülerinnen und Schüler - und damit ein Teil ihres Selbstbildes - wird in Auseinandersetzung mit diesen Vorwürfen zunächst verzerrt und ihre Wahrnehmung der gesellschaftlichen Realität verunsichert. Was in Deutschland als "normal" und "richtig" erscheint, moderate Lohnerhöhungen, Exportüberschüsse und große Sparanstrengungen der Regierung, erscheint im Spiegel der französischen Presse plötzlich als "falsch". Trotz des so entstehenden Befremdens sind deutschsprachige Schülerinnen und Schüler aber durchaus in der Lage, die Gründe für die Kritik zu verstehen. Im Rahmen einer angemessenen didaktischen Struktur sind sie bereit, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die deutsch-französische Partnerschaft und mit ihnen die Europäische Union in Gefahr sind und welche politischen Maßnahmen getroffen werden sollten, um die Gefahr einer Spaltung Europas zu vermindern.
Volkswirtschaftliche Analysen
Die Unterrichtseinheit bezieht sich in ihren volkswirtschaftlichen Analysen, die für eine Überwindung des Befremdens über deutschlandkritische Äußerungen nachvollzogen werden müssen, in erster Linie auf die Thesen von Heiner Flassbeck (Flassbeck 2012: Zehn Mythen der Krise, Frankfurt). Seine These lautet, dass in Deutschland durch zu geringe Lohnerhöhungen das im Maastricht-Vertrag festgelegte Inflationsziel von 2% unterschritten wurde, während Frankreich durch eine expansivere staatliche Ausgabenpolitik und größere Lohnerhöhungen genau den Zielwert von zwei Prozent erreicht habe. Auf den internationalen Märkten konnte sich die deutsche Exportindustrie so auf Kosten der anderen EU-Länder Wettbewerbsvorteile verschaffen. Den so entstandenen Konkurrenzvorteil beziffert Flassbeck in Bezug auf die Lohnstückkosten: Diese seien in Deutschland seit 2002 im Vergleich mit Frankreich um 20 Prozent gesunken (M2), was einen erheblichen Konkurrenzvorteil darstelle, denn die französischen Exporte verteuerten und die deutschen Exporte verbilligten sich. Der Maastricht-Vertrag werde so gebrochen und Deutschland mache den anderen europäischen Ländern in vertragsbrüchiger Weise unfaire Konkurrenz.
Interkulturelle Bildung
Der Schwerpunkt einer Unterrichtseinheit wie der hier vorgestellen kann nicht eine umfassende und alle kontorversen Meinungen berücksichtigende volkswirtschafliche Analyse der Eurokrise sein. Volkswirtschafliche Theorie ist hier das Werkzeug, um die Beschränktheit nationalstaatlich beziehungsweise kulturell geprägter Wahrnehmungsweisen zu differenzieren, die zum Beispiel im Kontakt mit Französinnen und Franzosen zu einem Problem werden könnten. Dies sollte der Kern jeder interkulturellen Bildungsbemühung sein.
Kompetenzen
- Kompetenzen Unterrichtseinheit "Le couple franco-allemand"
Hier werden die Kompetenzen aufgelistet, die im Rahmen der Unterrichtseinheit "Le couple franco-allemand" ausgebaut werden sollen.
Ablauf der Unterrichtseinheit
- Ablauf der Unterrichtseinheit "Le couple franco-allemand"
Die verschiedenen Phasen aus dem Verlaufsplan: Le couple franco-allemand werden auf dieser Seite noch einmal detaillierter beschrieben.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Arbeitsmaterial "Le couple franco-allemand" zum Download
- couple-franco-allemand_M1.docx
Das Arbeitsblatt M1 enthält Texte, die den Schülerinnen und Schülern die Kritik an der deutschen Politik vorstellen.
Im Classroom-Manager speichern - couple-franco-allemand_M1b.docx
Die Lernenden sollen ein Plakat zu dem Thema "Est-ce que le couple franco-allemand est en danger?" erstellen.
Im Classroom-Manager speichern - couple-franco-allemand_M2.docx
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den volkswirtschaftlichen Ideen, die hinter der Kritik an Deutschland stehen.
Im Classroom-Manager speichern - couple-franco-allemand_M3.docx
Die Lernenden erkennen die sehr verschiedene Lohnentwicklung in Deutschland und Frankreich in den letzten Jahren.
Im Classroom-Manager speichern - couple-franco-allemand_M1.pdf
Das Arbeitsblatt M1 enthält Texte, die den Schülerinnen und Schülern die Kritik an der deutschen Politik vorstellen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - couple-franco-allemand_M1b.pdf
Die Lernenden sollen ein Plakat zu dem Thema "Est-ce que le couple franco-allemand est en danger?" erstellen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - couple-franco-allemand_M2.pdf
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den volkswirtschaftlichen Ideen, die hinter der Kritik an Deutschland stehen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - couple-franco-allemand_M3.pdf
Die Lernenden erkennen die sehr verschiedene Lohnentwicklung in Deutschland und Frankreich in den letzten Jahren.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Download
- couple-franco-allemand_M4.docx
Das Arbeitsblatt M4 thematisiert die unterschiedlichen Lohnstückkosten in den beiden Ländern und deren Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft.
Im Classroom-Manager speichern - couple-franco-allemand_M5.docx
Die Lernenden verfassen einen fiktiven Dialog, in dem sie mit einem französischen Kritiker die deutsche Politik erörtern.
Im Classroom-Manager speichern - couple-franco-allemand_M6.docx
Anhand von Arbeitsblatt M6 setzen sich die Lernenden mit der Frage auseinander "Est-ce que l'Allemagne devrait faire comme la France?".
Im Classroom-Manager speichern - couple-franco-allemand_M4.pdf
Das Arbeitsblatt M4 thematisiert die unterschiedlichen Lohnstückkosten in den beiden Ländern und deren Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - couple-franco-allemand_M5.pdf
Die Lernenden verfassen einen fiktiven Dialog, in dem sie mit einem französischen Kritiker die deutsche Politik erörtern.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - couple-franco-allemand_M6.pdf
Anhand von Arbeitsblatt M6 setzen sich die Lernenden mit der Frage auseinander "Est-ce que l'Allemagne devrait faire comme la France?".
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Download
- couple-franco-allemand_M7.docx
Die Schülerinnen und Schüler erkennen mittels einer Internetrecherche, dass nicht alle Franzosen die deutsche Politik kritisieren.
Im Classroom-Manager speichern - couple-franco-allemand_M7.pdf
Die Schülerinnen und Schüler erkennen mittels einer Internetrecherche, dass nicht alle Franzosen die deutsche Politik kritisieren.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Gesamtdownload
- couple-franco-allemand_arbeitsmaterialien.zip
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Le couple franco-allemand" stehen in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch bereit. Falls Ihr Rechner Probleme hat, die docx-Dateien zu öffnen, finden Sie hier weitere Infos.
Im Classroom-Manager speichern