In dieser Unterrichtseinheit zum Roman "1984" sollen die Schülerinnen und Schüler eine Überwachungssituation sinnlich erleben, reflektieren und künstlerisch gestalten. Durch diesen Fokus auf das eigene Erleben wird die künstlerische Gestaltung subjektiver Erfahrungen gefördert, und der Gegenwartsbezug der Lektüre wird zum Diskussionsgegenstand. Die Unterrichtseinheit ist im Rahmen von "Generation K" entstanden und wurde mit der Methode "Learning Through The Arts" (LTTA) in Kooperation einer Künstlerin und eines Künstlers mit einer Englisch-Lehrkraft gestaltet.
Überwachungsstaat in George Orwells Roman "1984" und heute: fächerübergreifend lehren und lernen
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Überwachungsstaat im Roman 1984 und heute" sollen die Schülerinnen und Schüler eine Überwachungssituation sinnlich erleben, reflektieren und künstlerisch gestalten. Der eigene Beitrag soll die Übertragung der Lektüre "1984" von George Orwell auf gegenwärtige Probleme digitaler Überwachungsmechanismen fokussieren. Die Unterrichtseinheit eignet sich daher für eine fächerübergreifende Arbeit am Thema, zum Beispiel mit den Fächern Geschichte und Politik.
- Englisch / Politik / WiSo / SoWi / Geschichte / Früher & Heute
- Sekundarstufe II
- 2 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan, Didaktik/Methodik, Diskussion, Präsentation, Rollenspiel, kooperatives Lernen
- 2 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Vorbereitung
Vorab sollten die Lehrkräfte und Künstlerinnen beziehungsweise Künstler untereinander die Rollen abstimmen: Wer ist Darstellerin beziehungsweise Darsteller und wer ist in der Rolle der Lehrkraft? In diesem Fall ist die Künstlerin die verkleidete Darstellerin und die Lehrkraft ist in der Rolle der Lehrkraft.
Material:
- - Kameraüberwachungsschild für Eingangstür
- - Arbeitsblatt "Anweisung zum Beobachten" für alle Schülerinnen und Schüler
- - Arbeitsblatt "Befragung und Reflexion" für alle Schülerinnen und Schüler
- - Stifte, Papier, Kreppband
- - Kostüm für die Darstellerin beziehungsweise den Darsteller: zum Beispiel ein weißer Arztkittel mit einer (Ratten-)Maske
Technik:
- - Überwachungskameras beziehungsweise Laptops mit integrierten Kameras oder Webcams (circa vier Stück)
- - Video-Kamera
- - Megafon
- - zwei Beamer
- - Video-Mixer mit Titelfunktion (alternativ werden die unter Punkt "Rauminszenierung" gelisteten Wörter von der Lehrkraft an die Tafel geschrieben und während der Inszenierung laut aufgesagt)
- - Kamera-Switcher (ermöglicht das Anschließen mehrerer Kameras an den Beamer)
Raum/Installation:
- - Stühle für die Schülerinnen und Schüler im Halbkreis aufstellen
- - Auf jedem Stuhl liegt ein Exemplar des Romans "1984", die Stühle sind durchgehend nummeriert (Zahlen auf Kreppband).
- - Tische sind an die Seite geschoben
- - einen Tisch für den Darsteller beziehungsweise die Darstellerin vor den Halbkreis stellen
- - Raum leicht abdunkeln, damit Videoaufnahmen gezeigt werden können
-
Rauminszenierung
An der Eingangstür des Klassenraums hängt ein Kameraüberwachungsschild. Im Raum sind nummerierte Stühle im Halbkreis aufgestellt. Die Tische stehen an den Seiten links und rechts. Es handelt sich um einen Überwachungsraum mit "Überwachungskameras", einer Video-Kamera und einer Person im Arztkittel mit Rattenmaske, die am Tisch sitzt und filmt. Die Kamerabilder werden in einem leicht abgedunkelten Raum mit Beamern projiziert.
Eine Projektion zeigt das Bild der Video-Kamera der Person im Arztkittel, die die Personen und den Raum abfilmt. Die andere Projektion zeigt eine Verschaltung der kleinen "Überwachungskameras". Über dieses Videobild scrollen einzelne von der Englisch-Lehrkraft ausgesuchte Wörter: observe, monitor, control, watch, keep an eye on, track, check, scan, examine, study, record, note, supervise, keep under surveillance.
-
Einstieg
Die Schülerinnen und Schüler betreten den Klassenraum. Es ertönt die Stimme der Person im Arztkittel über Megafon: "Nehmen Sie die Lektüre 1984 und halten Sie sie mit beiden Händen vor die Brust". Nach kurzer Zeit spricht die Darstellerin beziehungsweise der Darsteller über Megafon die Lernenden jeweils mit Namen an und fordert sie einzeln auf, sich auf einen Platz mit einer bestimmten Nummer zu setzen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in den Halbkreis zwischen die beiden Videoprojektionen.
10 Minuten -
Aufwärmübung
Nach einigen Minuten fordert die Darstellerin beziehungsweise der Darsteller die Gruppe auf, sich hinzustellen. Auf Anweisung werden einige gymnastische Übungen gemacht, die auf eine Szene aus dem Roman verweisen. Anschließend wird die Situation aufgelöst und die Schülerinnen und Schüler werden freundlich begrüßt.
5 Minuten -
Erarbeitung I
Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, im Raum umherzugehen, sich im Raum zu verteilen und eine Seite aus dem Roman "1984", die von der Lehrkraft ausgewählt wurde, zu lesen. Jede beziehungsweise jeder erhält einen Zettel mit der Aufgabe, jemanden aus der Gruppe zu beobachten und jede Kleinigkeit gedanklich festzuhalten (Kopiervorlage siehe Arbeitsblatt 01). Niemand weiß von der Aufgabe der anderen.
5 bis 10 Minuten -
Erarbeitung II
In Zweiergruppen, auf gegenüberstehenden Stühlen, interviewen sich die Schülerinnen und Schüler über ihre Empfindungen beim Beobachten, beim Beobachtetwerden und dem sich vielleicht Beobachtetfühlen während der Übung. Sie halten die Ergebnisse schriftlich auf einem Arbeitsblatt fest (siehe Arbeitsblatt 02).
5 bis 10 Minuten -
Anwendung und Vertiefung
In Vierergruppen (durchzählen: 1-2-3-4) schreiben die Schülerinnen und Schüler auf Basis ihrer zuvor im Unterricht erarbeiteten Kenntnisse zu dystopischer Literatur einen eigenen dystopischen Text, eine Art Momentaufnahme von maximal einer halben DIN-A4-Seite aus einer subjektiven Perspektive. Die Beobachtungen aus den Interviews sollen verwendet werden.
Zu diesem Text entwickeln sie eine Raumsituation/-installation, in der einzelne Schülerinnen und Schüler Teil des Settings sind oder eine kurze Szene spielen. Sie sollen hierfür das technische Equipment nutzen. Der Text wird eingearbeitet, zum Beispiel als Lesung aus dem Off. Der Überwachungsapparat aus dem Roman "1984" kann hierbei als Folie dienen.
40 Minuten -
Abschluss: Präsentation und Reflexion
Die Raumsituationen/-inszenierungen und der Textvortrag werden vorgeführt. Abschließend reflektieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Lehrkraft und den Kunstschaffenden die einzelnen medialen Rauminszenierungen, inhaltliche und formale Ansatzpunkte, die Verankerung in der eigenen Lebenswelt, die gesellschaftliche und politische Dimension und einen Vergleich der Orwellschen Dystopie mit der heutigen Situation.
20 Minuten
Didaktisch-methodischer Kommentar
Das Thema "Überwachung und Überwachungsstaat in der Gesellschaft" im Unterricht
Durch die Digitalisierung entstehen neue Formen der Überwachung: Datenkontrolle durch Unternehmen (zum Beispiel Facebook), Überwachung durch den Staat (wie in China), transparenter Konsument und individualisierte Informationsflüsse (zum Beispiel Google-Suchmaschine) et cetera. Diese Themen sind von hoher Relevanz in den Fächern Geschichte und Politik; eine fächerübergreifende Zusammenarbeit bietet sich daher besonders an und die vorliegende Unterrichtseinheit eignet sich dafür sehr gut. Im Fach Englisch wird im Rahmen der Unterrichtseinheit "Überwachungsstaat im Roman 1984 und heute: fächerübergreifend lehren und lernen" über die Lektüre des Romans "1984" von George Orwell ein Bezug zu diesen aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen hergestellt.
Vorkenntnisse
Die Schülerinnen und Schüler sollten den Roman "1984" bereits gelesen haben. Auch der Themenbereich "Dystopian Novel" sollte bereits im Unterricht behandelt worden sein.
Die Lehrkraft benötigt für die Unterrichtseinheit keine spezifischen Vorkenntnisse. Sie sollte sich allerdings im Vorfeld mit dem Thema Überwachung in den heutigen Gesellschaften beschäftigt haben.
Didaktisch-methodische Analyse
Überwachen und Überwachtwerden werden in dieser Unterrichtseinheit sinnlich erfahrbar und der emotional-subjektive Zugang zum Thema wird verstärkt. Durch die künstlerische Auseinandersetzung in Einzel- und Gruppenarbeiten wird die eigene Haltung zur Disposition gestellt und geschärft.
Die Unterrichtseinheit ist als Tandem-Unterricht zwischen Lehrkraft und den mit der Schule kooperierenden Künstlerinnen und Künstlern konzipiert. Falls an Ihrer Schule keine Kooperationen mit freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern vorhanden sind, kann die Unterrichtseinheit auch von zwei Lehrkräften durchgeführt werden. Idealerweise sollte eine der Lehrkräfte eine Affinität zu den hier angewendeten Kunstformen – Performance und Installation – sowie Videotechnik aufweisen.
Arbeitsmaterial "Überwachungsstaat im Roman 1984 und heute" zum Download
- ueberwachung-george-orwell-1984-arbeitsblatt-01.docx
Dieses Arbeitsblatt der Unterrichtseinheit "Überwachungsstaat in George Orwells Roman 1984 und heute: fächerübergreifend lehren und lernen" enthält den Beobachtungsauftrag für die Erarbeitungsphase I. Das Arbeitsblatt wird auf den Stühlen ausgelegt.
Im Classroom-Manager speichern - ueberwachung-george-orwell-1984-arbeitsblatt-02.docx
Dieses Arbeitsblatt der Unterrichtseinheit "Überwachungsstaat in George Orwells Roman 1984 und heute: fächerübergreifend lehren und lernen" leitet die Schülerinnen und Schüler bei der Reflexion des Erlebten an.
Im Classroom-Manager speichern - ueberwachung-george-orwell-1984-bildimpuls.png
Das Bild wird als Kameraüberwachungsschild für die Eingangstür genutzt.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen den kreativ-künstlerischen Umgang mit Themen des Romans beziehungsweise mit Gesellschaftsthemen kennen.
- befassen sich mit den psychosomatischen Auswirkungen, die Überwachung auf das Individuum hat.
- lernen künstlerische Formen und Präsentationsmöglichkeiten kennen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten mit der Kameratechnik.
- entwickeln ein Inszenierungskonzept unter Einbeziehung von Medien.
- bewerten die Gefahren analoger und digitaler Überwachungsmedien.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen, kreative Prozesse mit anderen abzustimmen und zu gestalten.
- entwickeln, formulieren und präsentieren eigene Ideen.
- entwickeln eigene Haltungen zu Themen und stellen diese zur Diskussion.
Externe Links
- ltta.de
Hier finden Sie mehr Informationen zu den Methoden und Fortbildungsangeboten von "Learning Through The Arts".
- generationk.de
Hier finden Sie mehr Informationen zum Schulentwicklungsprogramm "Generation K" in Rheinland-Pfalz. Welche Schulen sind beteiligt? Welche Referenzkünstlerinnen und -künstler können von interessierten Schulen angefragt werden?
- skubi.com
Wenn Sie diesem Link folgen, gelangen sie zum Webauftritt der Servicestelle Kulturelle Bildung. Sie ist eine Anlaufstelle für Kunstschaffende und Akteure der Kulturellen Bildung in Rheinland-Pfalz sowie für interessierte Bildungseinrichtungen.