Vier englischsprachige Märchen, die sich aufgrund ihrer vielseitigen positiven Auswirkungen sehr gut für den Unterricht in der Sekundarstufe I eignen, bilden den Mittelpunkt dieser Einheit. Bei jedem Märchen steht jeweils eine bestimmte Kompetenz im Vordergrund (Leseverstehen, Hörverstehen, Hör-Sehverstehen, kommunikative Kompetenz). Die Schülerinnen und Schüler werden zusätzlich auch mit dem Aufbau von Märchen vertraut gemacht und lernen, sie zu analysieren. Anhand des Inhalts der Märchen werden auch grammatikalische Phänomene wie die Verwendung von some und any sowie compounds, prepositions und simple past wiederholt. Auch Skills wie das Beschreiben von Bildern, das kreative Schreiben und die Arbeit mit dem Portfolio sind Teil der Unterrichtseinheit. Jede einzelne Stunde variiert in Methodik und Sozialformen. Eine Stunde findet im Computerraum statt und stärkt die Medienkompetenz. Zum Abschluss schreiben die Kinder ihre eigenen Märchen, die im Idealfall zu einem Buch zusammengefasst werden.
Fairy Tales: Kompetenzen erlernen mit englischen Märchen
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Märchen lernen die Schülerinnen und Schüler kompetenzorientiert Englisch. Jedes der vier Märchen zielt auf eine bestimmte Kompetenz. Behandelt werden auch grammatikalische Phänomene und Skills. Zum Abschluss erstellen die Kinder ihr eigenes Märchenbuch.
- Englisch
- Sekundarstufe I
- 8 bis 10 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 19 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Erste Stunde: Einführung zum Thema "Märchen" - Einstieg
In einem Unterrichtsgespräch wird in das Thema der Einheit eingeführt sowie wesentliches Vokabular notiert. Die Schülerinnen und Schüler kopieren die Vokabeln auf die erste Seite der Vokabelliste (AB 1), die sie während der gesamten Unterrichtssequenz führen müssen.
-
Erste Stunde: Einführung zum Thema "Märchen" - Erarbeitung
Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Liste mit deutschen Märchen und sollen diesen in Partnerarbeit die englischen Titel zuordnen. Anschließend werden diese im Unterrichtsgespräch überprüft.
-
Erste Stunde: Einführung zum Thema "Märchen" - Vertiefung
Die Lernenden tauschen sich über die Märchen der Liste aus.
-
Erste Stunde: Einführung zum Thema "Märchen" - Hausaufgabe
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Vokabeln und gestalten das Deckblatt für ihr Portfolio.
-
Zweite Stunde: Leseverstehen "Three Little Pigs" - Einstieg
In einem Unterrichtsgespräch werden die Märchen aus der Vorstunde kurz thematisiert und die Kinder nennen weitere ihnen bekannte Märchen. Im Normalfall wird hier "Three Little Pigs" genannt, sodass direkt übergeleitet werden kann.
-
Zweite Stunde: Leseverstehen "Three Little Pigs" - Erarbeitung
Die Lernenden erhalten den Text "Three Little Pigs". Der erste Abschnitt wird gemeinsam gelesen und kurz besprochen. Wesentliche Vokabeln werden semantisiert. Die Schülerinnen und Schüler übertragen diese in ihre Liste. In vier Gruppen werden dann einzelne Bereiche des Textes inhaltlich erarbeitet (Schwein 1, Schwein 2, Schwein 3, Ende).
-
Zweite Stunde: Leseverstehen "Three Little Pigs" - Sicherung
Die Schülerinnen und Schüler tragen ihre Ergebnisse vor, die Lehrkraft notiert diese und die Mitschüler schreiben mit.
-
Zweite Stunde: Leseverstehen "Three Little Pigs" - Vertiefung
Anhand der Notizen erzählen die Lernenden das Märchen nach.
-
Zweite Stunde: Leseverstehen "Three Little Pigs" - Erweiterung
Optional bearbeiten die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt zu adjectives/adverbs and comparison.
-
Zweite Stunde: Leseverstehen "Three Little Pigs" - Hausaufgabe
Die Kinder lesen das Märchen noch einmal und bearbeiten das Arbeitsblatt zu some/any. Außerdem werden die neuen Vokabeln gelernt.
-
Dritte Stunde: Hörverstehen "The Billy Goats Gruff" - Einstieg
Eine Schülerin oder ein Schüler wiederholt den Inhalt von "Three Little Pigs".
-
Dritte Stunde: Hörverstehen "The Billy Goats Gruff" - Erarbeitung 1
Den Lernenden wird spezifisches Vokabular zur Bildbeschreibung nähergebracht.
-
Dritte Stunde: Hörverstehen "The Billy Goats Gruff" - Vertiefung und neuer Einstieg
Um das eben Gelernte anzuwenden, wird ein Bild zum nächsten Märchen "The Billy Goats Gruff" (Folie 1) von den Schülerinnen und Schülern näher beschrieben. In Partnerarbeit werden erste Spekulationen zum Inhalt angestellt.
-
Dritte Stunde: Hörverstehen "The Billy Goats Gruff" - Semantisierung
Wesentliche Vokabeln werden semantisiert. Die Schülerinnen und Schüler übertragen diese in ihre Liste.
-
Dritte Stunde: Hörverstehen "The Billy Goats Gruff" - Erarbeitung 2
Die Kinder hören das Märchen "The Billy Goats Gruff" ein erstes Mal, nachdem sie sich die Fragen auf Arbeitsblatt 9 durchgelesen haben und beantworten diese. Anschließend werden die Antworten im Unterrichtsgespräch gesichert. Beim zweiten Hören bekommen die Kinder die Textvorlage (AB 10) und füllen die Lücken, die ebenfalls im Unterrichtsgespräch und an der Tafel oder auf der Folie gesichert werden.
-
Dritte Stunde: Hörverstehen "The Billy Goats Gruff" - Hausaufgabe
Als Erweiterung bearbeiten die Lernenden ein doppelseitiges Arbeitsblatt zu Präpositionen. Außerdem werden die neuen Vokabeln gelernt.
-
Vierte Stunde: Typical Elements of Fairy Tales - Einstieg
Die Schülerinnen und Schüler werden in sechs Gruppen eingeteilt und erhalten je vier bis fünf Bilder und dazugehörige Bezeichnungen. In ihrer Gruppe sollen sie diskutieren und sortieren, welche der Figuren in klassischen Märchen vorkommen. Anschließend heftet ein Gruppenmitglied die Bilder und Erklärungen mit Magneten an die Tafel, die in Märchen und Nicht-Märchen aufgeteilt wurde. In einem Unterrichtsgespräch werden die Ergebnisse diskutiert.
-
Vierte Stunde: Typical Elements of Fairy Tales - Sicherung 1
Die Schülerinnen und Schüler übertragen die Ergebnisse in den entsprechenden Kasten auf dem Arbeitsblatt 12.
-
Vierte Stunde: Typical Elements of Fairy Tales - Erarbeitung
In einer fünfminütigen Partnerarbeit sollen die Lernenden sich wesentliche Elemente eines Märchens überlegen und sich auf der Rückseite des Arbeitsblattes Notizen machen.
-
Vierte Stunde: Typical Elements of Fairy Tales - Sicherung 2
Im Unterrichtsgespräch werden die Ergebnisse gesammelt und an der Tafel sowie auf dem Arbeitsblatt notiert.
-
Vierte Stunde: Typical Elements of Fairy Tales - Hausaufgabe
Die Schülerinnen und Schüler lernen die typischen Märchenelemente.
-
Fünfte Stunde: Kommunikative Kompetenz "Little Red Riding Hood" - Wiederholung
Als Einstieg werden in einem Kreuzworträtsel Vokabeln aus dem Bereich der Märchenwelt wiederholt und anschließend korrigiert.
-
Fünfte Stunde: Kommunikative Kompetenz "Little Red Riding Hood" - Einstieg
Die Lehrkraft schreibt als Einstiegsimpuls den Titel des Märchens "Little Red Riding Hood" an die Tafel. Die Kinder sollen spontan und frei Assoziationen zum Titel äußern.
-
Fünfte Stunde: Kommunikative Kompetenz "Little Red Riding Hood" - Erarbeitung 1
Die Kinder werden möglichst in Gruppen à neun Mitglieder aufgeteilt, wobei jedes ein Bild erhält. Sie erhalten fünf Minuten, um sich Keywords zum Inhalt ihres Bildes zu notieren. In drei Stuhlkreisen erzählen die Schülerinnen und Schüler sich dann in der richtigen Reihenfolge das Märchen.
-
Fünfte Stunde: Kommunikative Kompetenz "Little Red Riding Hood" - Erarbeitung 2
Vier wesentliche Fragen zum allgemeinen Inhalt eines Märchens werden mithilfe von Rotkäppchen beantwortet und sollen zum kreativen Erzählen überleiten.
-
Fünfte Stunde: Kommunikative Kompetenz "Little Red Riding Hood" - Transfer
In Fünfergruppen erhalten die Kinder je drei Würfel, um die Grundstrukturen ihres ersten eigenen Märchens zu erstellen. Jeder Würfel wird zweimal geworfen und das Ergebnis (Person, Ort, Ding) notiert. Unter Verwendung der Würfelergebnisse erzählen sich die Schülerinnen und Schüler innerhalb der Gruppe ihr frei erfundenes Märchen.
-
Fünfte Stunde: Kommunikative Kompetenz "Little Red Riding Hood" - Sicherung
Ein oder zwei dieser Märchen werden im Plenum erzählt.
-
Fünfte Stunde: Kommunikative Kompetenz "Little Red Riding Hood" - Hausaufgabe
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten das Arbeitsblatt zu simple past.
-
Sechste bis neunte Stunde: Kreatives Schreiben - Einstieg
Als Einstieg wird das Interview vom Märchenautor Christian Peitz von den Kindern oder von der Lehrkraft vorgelesen.
-
Sechste bis neunte Stunde: Kreatives Schreiben - Erarbeitung 1 (6. Stunde)
Als Vorbereitung zum eigenen Schreiben werden nun noch einmal wesentliche Elemente des Schreibens im Unterrichtsgespräch erläutert (Arbeitsblatt 19). Bei Punkt 2. (Drafting) wird beispielhaft die Struktur von "Three Little Pigs" erarbeitet. Nachdem Arbeitsblatt 19 besprochen ist, werden die Lernenden in Dreiergruppen aufgeteilt und beginnen mit dem ersten Entwurf ihres Märchens. Hierzu können fakultativ auch die Märchenwürfel noch einmal angeboten werden.
-
Sechste bis neunte Stunde: Kreatives Schreiben - Erarbeitung 2 (7.+8. Stunde)
Je nach gewünschtem Umfang schreiben die Schülerinnen und Schüler nun in der Gruppe ihr Märchen. Gegen Ende erhalten sie eine Checkliste, mit der sie ihr Märchen schrittweise noch einmal überprüfen können.
-
Sechste bis neunte Stunde: Kreatives Schreiben - Erarbeitung 3 (9. Stunde)
Im Computerraum tippen die Schülerinnen und Schüler ihre Märchen in ein Textverarbeitungs- oder Mailprogramm und lassen es der Lehrkraft zukommen.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Hintergrundinformationen
"Es war einmal" ist jene Eingangsformel, die bei jedem Kind eine bestimmte Erwartungshaltung weckt. Kinder kommen von klein auf mit Märchen in Berührung und kennen diese literarische Gattung sehr gut. Die fantasievolle Welt der Zwerge, Riesen und Wunder übt nach wie vor eine große Faszination aus und führt dadurch zu Lesespaß, Erzählvergnügen und Spannung. Märchen erhöhen die Abstraktions- und Konzentrationsfähigkeit der Kinder, fördern die Ausbildung von Fantasie und Vorstellungskraft, wirken motivierend und steigern so das Leseinteresse.
Ablauf der Unterrichtseinheit
- Ablauf der Unterrichtseinheit "Fairy Tales"
Hier wird der Ablauf der Unterrichtseinheit "Fairy Tales" mit den einzelnen Arbeitsblättern und ergänzenden Hinweisen Schritt für Schritt erläutert.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Arbeitsmaterialien "Fairy Tales" zum Download
- fairy_tales_arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Fairy Tales" stehen in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch bereit. Falls Ihr Rechner Probleme hat, die docx-Dateien zu öffnen, finden Sie hier weitere Infos.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen, ein Märchen auf Englisch zu erfassen.
- schulen ihre Leseverstehenskompetenz, Hörverstehenskompetenz, Hör-Sehverstehenskompetenz und Kommunikative Kompetenz.
- lernen die Grundbegriffe des fachspezifischen Vokabulars zum Aufbau eines Märchens und wenden sie an.
- schreiben selber ein Märchen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erweitern mittels Recherche in Online-Wörterbüchern ihr Vokabular.
- lernen den Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm kennen.
- nutzen moderne Kommunikationsformen wie E-Mail.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen, im Gruppenentscheidungsprozess ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
- lernen, innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens Ergebnisse zu erarbeiten.
- lernen, mit den verschiedenen Leistungsfähigkeiten der Mitschülerinnen und -schüler umzugehen.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- werden zum selbstständigen Arbeiten geführt.
- erproben das kooperative Lernen.
- lernen, strukturiert und nach Anleitung selbstständig kreativ zu werden.
- sammeln und strukturieren sämtliche Unterrichtsergebnisse selbstständig in einem Portfolio.