Anhand dieser Unterrichtseinheit kann das Thema Ostern, unabhängig der Spracherwerbssituation, in DaF- und DaZ-Klassen aufgegriffen und erarbeitet werden. Die Materialien eignen sich aufgrund ihrer Umsetzung für Lernende unterschiedlicher Sprachniveaus und religiöser Hintergründe. Fokus der Einheit stellen dabei nicht nur Spracherwerb und Spracherweiterung, sondern auch die Förderung der interkulturellen Kompetenz und der Austausch untereinander dar. Die Arbeitsblätter gehen jeweils auf einzelne Aspekte rund um Ostern ein und sind dabei so angelegt, dass sie sowohl im Präsenz- als auch Distanz-Unterricht eingesetzt werden können.
Ostern – Traditionen, Bräuche, Frühlingsfest und Daten
In dieser Unterrichtseinheit wird den Lernenden in DaF-/DaZ-Klassen Wissenswertes rund um das Thema "Ostern" vermittelt. Die Materialien greifen das Thema im Rahmen der Interkulturalität auf und die Lernenden setzen sich mit Traditionen, Bräuchen, Daten und Fakten sowie der Bedeutung von Frühlingsfesten auseinander.
- DaF / DaZ
- Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
- variabel
- Arbeitsblatt, kooperatives Lernen, Quiz
- 3 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einstieg in die Einheit
Die Lehrkraft gibt Impulsfragen in die Lerngruppe, um auf das Thema "Ostern" aufmerksam zu machen, zum Beispiel welche Feste sie kennen, welches Fest bevorsteht oder was im Frühling gefeiert wird. Vorwissen wird aktiviert und zur Unterrichtseinheit übergeleitet.
-
Überleitung
Zur Vorentlastung fragt die Lehrkraft, welche Symbole für Ostern die Jugendlichen bereits kennen. Die Antworten sammelt sie an der Tafel. Anschließend fragt sie, welche Bedeutung Ostern in der christlichen Tradition hat. Die Schülerinnen und Schüler werden antworten, dass die Auferstehung Christi an diesen Tagen gefeiert wird. Die Lehrkraft fragt, ob Ostern ein Frühlingsfest ist oder ein christliches Fest. Die Frage wird dahingehend aufgelöst, dass es beides ist.
-
Erarbeitung I (Christliche Traditionen und Frühlingsfest)
Die Schülerinnen und Schüler lesen den Lesetext (Arbeitsblatt 1). Das kann zum Beispiel im paarweisen Lesen geschehen: Je zwei Lernende arbeiten zusammen. Die erste Person liest den ersten Absatz vor. Die zweite Person hört zu und gibt das Gehörte in eigenen Worten wieder. Die erste Person gleicht die Wiedergabe mit dem eigenen Verständnis ab. Anschließend liest die zweite Person den zweiten Absatz vor, die erste Person gibt das Gehörte wieder und so weiter. Im Distanz-Unterricht kann die Lehrkraft diese Leseart umsetzen, indem sie die Schülerinnen und Schüler paarweise in Kleingruppen organisiert. So haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Verständnis unter vier Augen gemeinsam zu sichern. Im Anschluss an die Textlektüre bearbeiten die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben.
-
Sicherung I (Christliche Traditionen und Frühlingsfest)
Die Antworten werden im Plenum verglichen. Anschließend kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler noch einmal fragen, welche Ostertraditionen sie kennen und die Antworten an der Tafel in eine Tabelle ordnen. In der einen Spalte sammelt sie die christlichen Traditionen, in der anderen die Traditionen, die sich auf den Frühlingsbeginn beziehen.
-
Überleitung
Zur Vorentlastung erzählen die Lernenden, welche Symbole für Ostern sie im aktuellen Jahr bereits gesehen haben. Dazu können zum Beispiel Schokoladenosterhasen und bunte Ostereier im Supermarkt gehören oder geschmückte Gärten in der Nachbarschaft.
-
Erarbeitung II (Symbole und Bräuche)
Die Schülerinnen und Schüler bilden Dreiergruppen. Im Distanz-Unterricht können diese Kleingruppen über die Schulplattform eingerichtet werden. Die Lernenden bearbeiten Arbeitsblatt 2 und lösen zunächst das Suchrätsel. Zur Binnendifferenzierung für leseschwache Schülerinnen und Schüler kann die Lehrkraft den Tipp geben, dass die Lösungen einfacher werden, wenn die Jugendlichen alle As und Bs aus dem Rätsel streichen. Die gefundenen Wörter markieren die Schülerinnen und Schüler farbig. Wenn sie sechs Wörter gefunden und bei Bedarf die Bedeutung geklärt haben, gehen sie direkt zu Aufgabe 2 über. Sie bilden aus den sechs Wörtern aus Aufgabe 1 Wörter mit "Oster-" und ordnen sie den Bildern zu.
Hinweis: Während der Gruppenarbeitsphase sollten die Lernenden die Möglichkeit haben, die Lehrkraft hinzuzurufen. Besonders zwischen Aufgabe 1 und 2 kann es notwendig sein, die Ergebnisse kurz abzuklären.
-
Sicherung II (Symbole und Bräuche)
Die Ergebnisse werden verglichen. Aufgabe 3 wird direkt im Plenum bearbeitet. Die Lernenden erzählen, welche Erfahrungen sie bereits mit den abgebildeten Bräuchen und Symbolen gemacht haben. Sie können außerdem weitere Bräuche oder Symbole ergänzen. Ist ein bestimmtes Phänomen nicht bekannt, erklärt die Lehrkraft den Brauch.
-
Überleitung
Die Lehrkraft fragt, wann Ostern ist. Die Schülerinnen und Schüler nennen möglicherweise das Datum des aktuellen Jahres. Die Lehrkraft fragt, ob das Datum in jedem Jahr gleich ist. Dazu kann sie im Online-Unterricht zum Beispiel den Bildschirm teilen und einen Online-Kalender zeigen. Die Lernenden sehen, dass Ostern jedes Jahr an einem anderen Datum ist. Anschließend fragt die Lehrkraft, ob sich die Schülerinnen und Schüler noch daran erinnern, wann Fasching war. Auf ähnliche Weise zeigt sie, dass Fasching jedes Jahr an einem anderen Datum ist. Sie wirft die Frage auf, wie man weiß, wann diese Feiertage sind und wann man frei hat.
-
Erarbeitung III (Tage und Daten)
Die Schülerinnen und Schüler lesen den Text (Arbeitsblatt 3). Sowohl im Präsenz-Unterricht als auch im Online-Unterricht können sie dabei paarweise lesen: Partnerin beziehungsweise Partner 1 liest den ersten Absatz. Partnerin beziehungsweise Partner 2 hört zu und gibt dann das Gehörte in eigenen Worten wieder. Partnerin beziehungsweise Partner 1 gleicht die Wiedergabe mit dem eigenen Verständnis ab. Im nächsten Absatz wechseln die Rollen, bis die beiden Lernenden sich gemeinsam den ganzen Text erarbeitet haben. Anschließend bearbeiten sie die Fragen 1 und 2 und notieren die Antworten. Über die Antworten wird sich dann in der Lerngruppe ausgetauscht. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler außerdem die Möglichkeit, verbleibende Verständnisfragen zum Text zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler bilden neue Paare. Sie bearbeiten Aufgabe 3, wodurch das Verständnis des Lesetextes überprüft wird. Anschließend suchen sie in einem (Online-)Kalender die aktuellen Daten der Feiertage heraus und notieren sie. Dazu kreuzen sie an, ob der Tag jeweils schulfrei ist, oder ob sie Schule haben.
-
Sicherung III (Tage und Daten)
Die Lösungen werden entweder in der Klasse verglichen oder die Lehrkraft gibt den Lernenden den Lösungsbogen zum selbstständigen Abgleichen.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Das Thema "Ostern" im Unterricht
Mit dieser Unterrichtseinheit soll den Lernenden unterschiedlicher Herkunft und religiöser Zugehörigkeit das Thema Ostern nähergebracht werden. Die Lehrkraft sollte für diese Einheit über allgemeines Hintergrundwissen sowohl zu christlichen Traditionen, Symbolen und Bräuchen als auch Frühlingsfesten verfügen. Des Weiteren ist es von Vorteil, wichtige Tage und Daten des Kirchenjahres sowie gesetzliche Feiertage zu kennen.
Das Arbeitsblatt zum Thema "Ostern – Christliche Tradition und Frühlingsfest" kann verwendet werden, um den Schülerinnen und Schülern den doppelten Charakter des Frühlingsfestes zu vermitteln. Gerade nicht-christlichen Lernenden wird die Perspektive eröffnet, Ostern als Frühlingsfest zu begreifen und daran teilzuhaben. Das Arbeitsblatt zum Thema "Ostern – Symbole und Bräuche" kann verwendet werden, um verschiedene Osterbräuche zu thematisieren. Die Lernenden nähern sich den Begriffen spielerisch und bringen eigenes Vorwissen ein. Das Arbeitsblatt zum Thema "Ostern – Tage und Daten" kann verwendet werden, um die Verortung des Osterfestes im Kirchenjahr zu erarbeiten. Gleichzeitig lernen die Schülerinnen und Schüler, mit dem Kalender umzugehen und gesetzliche Feiertage zu erkennen.
Vorkenntnisse
Die Lernenden benötigen keine thematischen Vorkenntnisse. Wenn Lernende bereits welche mitbringen, kann an diese angeknüpft werden. Die Arbeitsblätter greifen die verschiedenen Aspekte auf sprachlich einfachem Niveau auf, gegebenenfalls ist eine Einführung oder Wiederholung von themenspezifischem Wortschatz im Vorfeld von Vorteil.
Didaktisch-methodische Analyse
Die Unterrichtseinheit umfasst thematische Schwerpunkte, auf die auf den jeweiligen Arbeitsblättern eingegangen wird (siehe oben). Die Aspekte stellen in sich geschlossene Teilthemen dar. Dies ermöglicht zudem einen interessengeleiteten und zeitlich variablen Einsatz der Materialien.
Die Materialien sind so konzipiert, dass sie sowohl im Präsenz- als auch Distanz-Unterricht eingesetzt werden können. Im Online-Unterricht kann die Kopiervorlage als Datei an die Schülerinnen und Schüler verschickt werden. Sie bearbeiten sie zum Beispiel in virtuellen Kleingruppen am PC. Um die Ergebnisse zu vergleichen, teilt die Lehrkraft anschließend ihren Bildschirm im Plenum. Alternativ kann die Kopiervorlage ausgedruckt werden, um sie analog zu bearbeiten. Diese Möglichkeit eignet sich vor allem für Schülerinnen und Schüler, die aufgrund fehlender technischer Voraussetzungen nicht am Online-Unterricht teilnehmen können.
Das Thema bietet sich zur Förderung der interkulturellen Kompetenz an. Im Austausch lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur sich selbst, sondern auch andere besser kennen. Dabei ist es wichtig, auf einen sensiblen sowie wertschätzenden und respektvollen Umgang während der Gespräche zu achten, in denen gegebenfalls kulturelle und religiöse Unterschiede aufgegriffen und thematisiert werden.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Ostern" zum Download (PDF)
- ostern-traditionen-braeuche-fruehlingsfest-daten-arbeitsblatt-01.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblatts zum Thema "Ostern – Christliche Traditionen und Frühlingsfest" wird den Schülerinnen und Schülern der doppelte Charakter des Frühlingsfestes vermittelt.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - ostern-traditionen-braeuche-fruehlingsfest-daten-arbeitsblatt-02.pdf
Anhand dieses Arbeitsblatts zum Thema "Ostern – Symbole und Bräuche" werden verschiedene Osterbräuche auf sprachlich einfachem Niveau thematisiert.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - ostern-traditionen-braeuche-fruehlingsfest-daten-arbeitsblatt-03.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblatts zum Thema "Ostern – Tage und Daten" kann die Verortung des Osterfestes im Kirchenjahr erarbeitet werden und die Schülerinnen und Schüler lernen, mit dem Kalender umzugehen und gesetzliche Feiertage zu erkennen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Ostern" zum Download (Word)
- ostern-traditionen-braeuche-fruehlingsfest-daten-arbeitsblatt-01.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblatts zum Thema "Ostern – Christliche Traditionen und Frühlingsfest" wird den Schülerinnen und Schülern der doppelte Charakter des Frühlingsfestes vermittelt.
Im Classroom-Manager speichern - ostern-traditionen-braeuche-fruehlingsfest-daten-arbeitsblatt-01-loesungen.docx
Hier finden Sie die Lösungsvorschläge zum Arbeitsblatt "Ostern – Christliche Traditionen und Frühlingsfest".
Im Classroom-Manager speichern - ostern-traditionen-braeuche-fruehlingsfest-daten-arbeitsblatt-02.docx
Anhand dieses Arbeitsblatts zum Thema "Ostern – Symbole und Bräuche" werden verschiedene Osterbräuche auf sprachlich einfachem Niveau thematisiert.
Im Classroom-Manager speichern - ostern-traditionen-braeuche-fruehlingsfest-daten-arbeitsblatt-02-loesungen.docx
Hier finden Sie die Lösungsvorschläge zum Arbeitsblatt "Ostern – Symbole und Bräuche".
Im Classroom-Manager speichern - ostern-traditionen-braeuche-fruehlingsfest-daten-arbeitsblatt-03.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblatts zum Thema "Ostern – Tage und Daten" kann die Verortung des Osterfestes im Kirchenjahr erarbeitet werden und die Schülerinnen und Schüler lernen, mit dem Kalender umzugehen und gesetzliche Feiertage zu erkennen.
Im Classroom-Manager speichern - ostern-traditionen-braeuche-fruehlingsfest-daten-arbeitsblatt-03-loesungen.docx
Hier finden Sie die Lösungsvorschläge zum Arbeitsblatt "Ostern – Tage und Daten".
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter der Einheit "Ostern – Traditionen, Bräuche, Frühlingsfest und Daten" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich mit christlichen, vorchristlichen Traditionen und Symbolen sowie Frühlingsfesten auseinander.
- lernen den Umgang mit dem Kalender und gesetzliche Feiertage kennen.
- erweitern ihren Wortschatz rund um das Thema Ostern.
- lernen Bräuche und Traditionen aus den Herkunftsländern ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler kennen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- vertiefen das (kooperative) Arbeiten in virtuellen Lernumgebungen.
- lernen, im Internet gezielt Informationen zum Thema zu recherchieren.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- trainieren im Rahmen verschiedener Sozialformen (auch virtuell) die Zusammenarbeit mit anderen Personen.
- werden angeleitet, sachlich und gleichberechtigt über unterschiedliche, teils religiöse Themen zu sprechen.
- präsentieren einen Teil ihrer kulturellen Identität und integrieren ihn in das neue Umfeld.