Jugendliche, die noch nicht lange in Deutschland leben, lernen mit dieser Einheit Verkehrsmittel kennen. Sie lernen, Stadtpläne und Liniennetze zu lesen und sich anhand von schriftlichem Material zu orientieren. Außerdem üben sie, nach dem Weg zu fragen und anderen Wege zu erklären. Ziel der Einheit ist es, die Schülerinnen und Schüler zu ermächtigen, selbstständig Wege zu finden und öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.
Orientierung in der Stadt
Diese Unterrichtseinheit für das Fach "Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache" zum Thema "Orientierung in der Stadt" soll Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten, sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln selbstständig in einer Stadt bewegen zu können. Die Einheit findet im Klassenraum statt.
- DaF / DaZ
- Sekundarstufe I, Spezieller Förderbedarf, Primarstufe
- 3 Unterrichtsstunden
- Außerschulischer Lernort, Arbeitsblatt, kooperatives Lernen, Ablaufplan, Projekt, Kurs
- 3 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einstieg: Vorentlastung des Wortschatzes
Die Schülerinnen und Schüler sammeln Begriffe für Verkehrsmittel, die es in ihrer Stadt gibt. Sind die Deutschkenntnisse schon etwas fortgeschrittener, kann das spontan an der Tafel erfolgen. Für Schülerinnen und Schüler, die noch kaum Deutsch sprechen, kann Arbeitsblatt 1 verwendet und in Partnerarbeit bearbeitet werden.
5 bis 15 Minuten -
Übung: Festigung des Wortschatzes
Anschließend erhalten die Jugendlichen Arbeitsblatt 2. Sie lesen die Dialoge zur Nutzung von Bus und Bahn und ergänzen die Wörter aus dem Buchstabensalat (Aufgabe 1). Die Lösungen werden in der Klasse verglichen.
10 Minuten -
Erarbeitung der Grammatik
Dann lenkt die Lehrkraft die Aufmerksamkeit auf den Unterschied zwischen "mit dem" und "mit der". Sie erklärt, dass "mit der" für Wörter benutzt wird, die den Artikel "die" haben. Je nach Vorbildung der Schülerinnen und Schüler kann die Lehrkraft den Begriff "Dativ" zur Erklärung verwenden.
Lernenden im Alphabetisierungsbereich hilft oft der Hinweis, dass man "die" im Kopf haben, aber nicht aussprechen muss. Wenn man "die" gelernt hat, verwendet man "mit der".
10 Minuten -
Anwendung der Grammatik
Die Lehrkraft fragt einen Schüler oder eine Schülerin nach einem bekannten Weg, zum Beispiel: "Wie kommst du von hier zum Hauptbahnhof?" Die Frage schreibt sie an die Tafel. Der oder die Jugendliche beantwortet die Frage und verwendet dabei die gelernten Strukturen. Dann fragt er oder sie einen anderen Schüler. Dabei hilft die Notiz an der Tafel. Der Lernende antwortet und fragt den nächsten usw.
10 Minuten -
Einführung der Stadtpläne
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zu zweit einen Stadtplan ihres Wohnortes. Sie bekommen einige Minuten Zeit, um ihn anzuschauen und gemeinsam darüber zu sprechen.
5 Minten -
Übung: Orte auf dem Stadtplan finden
Anschließend stellt die Lehrkraft einige Fragen zu zentralen Orientierungspunkten in der Stadt. Die Schülerinnen und Schüler suchen den Ort auf dem Stadtplan und zeigen darauf. Die Lehrkraft geht herum und überprüft die Ergebnisse.
Fragen können zum Beispiel sein: "Wo sind wir?", "Wo ist der Hauptbahnhof?", "Wo seht ihr Wasser?", "Wo ist ein Park?", "Wie heißt der Park?"
Viele Jugendliche haben noch nie mit Stadtplänen gearbeitet. Informationen wie "Blau ist Wasser" und "Grün ist ein Park oder eine Wiese" sind unter Umständen neu. Auch die Verortung des eigenen Standortes auf der Landkarte und das Auffinden von angrenzenden, bekannten Straßen können ein neues Erlebnis sein.
15 Minuten -
Einführung der Liniennetze
Wenn es die Klassenkonstellation erlaubt, sollte anschließend ein Partnerwechsel erfolgen. Dazu kann zum Beispiel je ein Partner einen Platz weiterrücken. Die Schülerinnen und Schüler bekommen Liniennetze der öffentlichen Verkehrsmittel. Sie haben einige Minuten Zeit, sie gemeinsam anzuschauen und zu besprechen.
5 Minuten -
Anwendung: Orientierung anhand der Liniennetze
Die Lehrkraft stellt Fragen zum Liniennetz, zum Beispiel: Wo ist eine U-Bahn? Wo ist eine S-Bahn? Könnt ihr die Busse auf dem Liniennetz sehen? Wie heißt die rote Linie? Ist das eine U-Bahn oder eine Straßenbahn? Welche Farbe hat Linie 3? Wie heißen die Endstationen von Linie 3?
Außerdem fragt die Lehrkraft nach der nächsten bekannten Haltestelle, die von den Schülerinnen und Schülern genutzt wird. Sie suchen sie im Liniennetz und nennen das Verkehrsmittel, die Linie, die Farbe und die Endstationen.
20 Minuten -
Vertiefung der Arbeit mit Liniennetzen
Auf Arbeitsblatt 2 finden die Schülerinnen und Schüler ähnliche Fragen wie in der mündlichen Besprechung der Liniennetze (Aufgabe 2). Es eignet sich daher gut für die Wiederholung am Anfang der folgenden Unterrichtsstunde.
Hinweis: Arbeitsblatt 2 sollte von der Lehrkraft an die jeweilige Stadt angepasst werden. Es ist beispielhaft für die Stadt Nürnberg erstellt worden. Die Verbindungen sollten einfach sein und höchstens einmaliges Umsteigen erfordern.
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Arbeitsblätter selbstständig mithilfe eines Liniennetzes. Am Ende werden die Ergebnisse in der Klasse verglichen.
10 Minuten -
Einführung der Wegbeschreibung
Anschließend fragt die Lehrkraft, was man macht, wenn man sich verlaufen hat oder den Weg nicht weiß. Thematisiert wird, dass man jede fremde Person grundsätzlich nach dem Weg fragen kann. Falls die Jugendlichen schon Vorwissen zu dem Thema haben, sammeln sie Fragen und Antworten zu Wegbeschreibungen an der Tafel.
10 Minuten -
Übung der Wegbeschreibung
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Arbeitsblatt 3. Sie lesen den Dialog (Aufgabe 1). Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: In alphabetisierten Klassen werden die Dialoge erst still gelesen und dann von je zwei Schülerinnen oder Schülern vorgelesen. Wenn der Alphabetisierungsgrad schwankt oder niedrig ist, werden die Dialoge paarweise laut gelesen.
Die Paare können dabei gleichzeitig arbeiten. Die Lehrkraft erklärt, dass alle mit relativ leiser Stimme sprechen müssen. Am Ende lesen je zwei Jugendliche die Dialoge in der Klasse vor.
Hinweis: Das Arbeitsblatt kann etwas anspruchsvoller gestaltet werden, wenn die Dialoge auf die Verkehrsmittel in der eigenen Stadt abgestimmt werden. Dabei können ein oder zwei Leerstellen gelassen werden, wie zum Beispiel ein zentraler Umsteigeort. Die Schülerinnen und Schüler ergänzen diesen dann.
10 Minuten -
Anwendung der Wegbeschreibung
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Aufgabe 2 mithilfe des Liniennetzes und des Stadtplans. Hinweis: In sprachlich fortgeschrittenen Klassen können die Mitschülerinnen und Mitschüler raten, wo der Startort der Wegbeschreibung war. So sind sie angehalten, den Beschreibungen der anderen aufmerksam zu folgen.
15 Minuten
Didaktisch-methodischer Kommentar
Das Thema "Orientierung in der Stadt" im Unterricht
Das Thema "Orientierung in der Stadt" spielt für das Allgemeinwissen und die Handlungsfähigkeit von Jugendlichen in Übergangsklassen eine große Rolle. Die Erkenntnis, dass Informationen zur Orientierung schriftlich für alle verfügbar ist, die die entsprechenden Pläne lesen können, trägt zum "Empowerment" bei und fördert die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler. Die Lehrkraft sollte dazu den Wohn- oder Schulort der Jugendlichen relativ gut kennen und das entsprechende Material zu öffentlichen Verkehrsmitteln zur Verfügung stellen.
Vorkenntnisse
Das Thema ist leichter zu bearbeiten, wenn die Lernenden alphabetisiert sind. Dennoch kann das Lesen von Stadtplänen eine neue Erfahrung für sie sein. Mit nicht oder wenig alphabetisierten Lernern kann die Einheit ebenfalls bearbeitet werden. Der Anspruch an die direkte Anwendbarkeit muss in diesem Fall jedoch zurückgeschraubt werden. Eine oder mehrere gemeinsame Anwendungen in der Praxis außerhalb des Klassenraums sind dazu sehr hilfreich.
Didaktische Analyse
Das Material dient dem Einstieg in das Thema "Orientierung". Nur Schülerinnen und Schüler mit umfangreicher schulischer Vorbildung werden in der Lage sein, das Gelernte sofort in die Praxis umzusetzen. Für die übrigen Lernenden bietet es eher eine Grundlage, auf der gemeinsam aufgebaut werden kann.
Methodische Analyse
Damit die Schülerinnen und Schüler konkret auf die Orientierung in ihrer Stadt vorbereitet werden können, ist die Anpassung der Arbeitsblätter erforderlich. Darüber hinaus sollte die Lehrkraft Stadtpläne sowie einen Plan des Liniennetzes für öffentliche Verkehrsmittel der entsprechenden Heimat- oder nächst größeren Stadt im nahen Umfeld bereit halten.
Die vorliegende Einheit kann durch gemeinsame Stadtspaziergänge, gemeinsame Nutzung verschiedener Verkehrsmittel und spielerische Elemente wie einer Rallye an einem Verkehrsknotenpunkt ergänzt werden. Dabei ist der Rückbezug auf die eingeführten Materialien wichtig, damit diese in die Anwendung überführt werden können.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterialien "Orientierung in der Stadt" zum Download (PDF)
- Orientierung-in-der-Stadt-Arbeitsblatt-01.pdf
In diesem Arbeitsblatt zur "Orientierung in der Stadt" wird der Wortschatz zum Thema Verkehrsmittel anhand von Bildern eingeführt.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Orientierung-in-der-Stadt-Arbeitsblatt-02.pdf
Mit diesem Arbeitsblatt zur "Orientierung in der Stadt" erarbeiten die Lernenden die Nutzung von Verkehrsmitteln und setzen sich mit dem Liniennetz auseinander.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Orientierung-in-der-Stadt-Arbeitsblatt-03.pdf
Mit diesem Arbeitsblatt zur "Orientierung in der Stadt" üben die Lernenden anhand von Dialogen unterschiedliche Wegbeschreibungen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterialien "Orientierung in der Stadt" zum Download (Word)
- Orientierung-in-der-Stadt-Arbeitsblatt-01.docx
In diesem Arbeitsblatt zur "Orientierung in der Stadt" wird der Wortschatz zum Thema Verkehrsmittel anhand von Bildern eingeführt.
Im Classroom-Manager speichern - Orientierung-in-der-Stadt-Arbeitsblatt-02.docx
Mit diesem Arbeitsblatt zur "Orientierung in der Stadt" erarbeiten die Lernenden die Nutzung von Verkehrsmitteln und setzen sich mit dem Liniennetz auseinander.
Im Classroom-Manager speichern - Orientierung-in-der-Stadt-Arbeitsblatt-03.docx
Mit diesem Arbeitsblatt zur "Orientierung in der Stadt" üben die Lernenden anhand von Dialogen unterschiedliche Wegbeschreibungen.
Im Classroom-Manager speichern - Alle-Materialien
Hier können Sie die Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Orientierung in der Stadt" als ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen Verkehrsmittel kennen.
- üben, nach dem Weg zu fragen und Wege zu beschreiben.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen, Stadtpläne und Liniennetze zu lesen und zu verstehen.
- erkennen, dass es möglich ist, sich selbstständig in der Stadt zu orientieren.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- unterstützen sich gegenseitig beim Lesen der Pläne.
- werden darauf vorbereitet, auch unbekannte Personen nach dem Weg zu fragen.
- lernen ein gewisses Maß an Selbstständigkeit.