Drei verschiedene Berufe werden exemplarisch besonders vertieft. Dabei erarbeiten die Schülerinnen und Schüler zentrale Charakteristika wie typische Tätigkeiten, Arbeitszeiten, Herausforderungen und formale Voraussetzungen für einen Berufseinstieg. Ein Schwerpunkt der Unterrichtseinheit ist zudem der Zusammenhang zwischen persönlichen Stärken sowie Interessen und der Entscheidung für ein Berufsfeld. Schließlich soll den jungen Menschen bei ihrer individuellen beruflichen Zukunftsgestaltung in Deutschland eine solide Orientierungshilfe geboten werden. Voraussetzung für die Unterrichtseinheit ist das Sprachniveau B2 oder höher.
Berufsrichtungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Diese Unterrichtseinheit gibt Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem Migrationshintergrund in internationalen Willkommensklassen einen Überblick über die verschiedenen Berufsfelder in der Bundesrepublik Deutschland.
- DaF / DaZ / Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht / Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
- 5 Unterrichtsstunden
- Präsentation, Arbeitsblatt interaktiv
- 6 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
1. und 2. Stunde (optimal Doppelstunde)
Einstieg (5 Minuten): Einführung in die Thematik: Die Schülerinnen und Schüler nennen im Rahmen eines Brainstormings ihnen bekannte Berufe. Diese werden im Plenum als Mindmap an der Tafel strukturiert festgehalten.
Erarbeitung (50 Minuten): Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Aufgaben zum Arbeitsblatt 1 (1. Zuordnung von Berufen zu Berufsfeldern, 2. Begründung für individuelles Interesse an Berufen).
Auswertung (25 Minuten): Mehrere Teams präsentieren ihre Ergebnisse zu Aufgabe 1 zur Besprechung im Plenum. Abschließend findet ein Austausch über individuelle Berufsinteressen (Aufgabe 2) statt.
-
3. und 4. Stunde (optimal Doppelstunde)
Einstieg (20 Minuten): Die Schülerinnen und Schüler sammeln Kriterien zur detaillierten Erstellung eines Berufsprofils (z. B. typische Tätigkeiten, schulische Voraussetzungen).
Erarbeitung (50 Minuten): Die Schülerinnen und Schüler werden in drei Gruppen eingeteilt, die unterschiedliche Materialien erhalten (Material 2, 3 und 4). Auf dieser Grundlage erarbeiten sie drei ausführliche Berufsprofile.
Auswertung (20 Minuten): Die Gruppen präsentieren die Berufsprofile zur Besprechung im Plenum.
-
5. Stunde
Einstieg (10 Minuten): Die Schülerinnen und Schüler reflektieren über die Aspekte, die eine Berufswahl beeinflussen (z. B. persönliche Stärken und Interessen, Erfahrungen, Prägung durch das familiäre und soziale Umfeld).
Erarbeitung (20 Minuten): Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Teams die Aufgabe zu Material 5 (Analyse persönlicher Stärken in Fallbeispielen und Zuordnung zu passenden Berufen).
Auswertung (10 Minuten): Mehrere Teams präsentieren ihre Ergebnisse zur Besprechung im Plenum.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die vorliegende Unterrichtseinheit hat das übergeordnete Ziel, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund und einer weit entwickelten Sprachbeherrschung bei der beruflichen Orientierung in der Bundesrepublik Deutschland zu helfen. Die Schülerinnen und Schüler lernen durch das Arbeitsblatt 1 die verschiedenen Berufsfelder kennen, die eine wichtige und sinnvolle Strukturierungshilfe sind, um einen Überblick über den Arbeitsmarkt zu bekommen. Die exemplarische Zuordnung bestimmter Berufe dient der Vertiefung. Während einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit auf der Grundlage der Arbeitsblätter 2, 3 und 4 erarbeiten die Lernenden detaillierte Profile von unterschiedlichen Berufen: Altenpflegehelferin und Altenpflegehelfer, Fachinformatikerin und Fachinformatiker für Systemintegration und Fachkraft für Lagerlogistik. Somit bekommen die jungen Menschen beispielhaft Einblick in Berufe, die derzeit gefragt sind und Perspektiven bieten. Das Arbeitsblatt 5 schafft ein Bewusstsein für die Relevanz der Stärken- und Interessen-Analyse bei der Berufswahl. Während der Auseinandersetzung mit den Arbeitsmaterialien sollte den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten werden, digitale und klassische Übersetzungshilfen zu nutzen.
Die Module dieser Unterrichtseinheit fördern die Aktivität der Schülerinnen und Schüler in kooperativen Sozialformen. Diese ermöglichen einen themenbezogenen Austausch mit anderen Lernenden und helfen bei der Überwindung individueller sprachlicher Schwierigkeiten. Für den Lernzuwachs sind die abschließenden Plenumsphasen von zentraler Bedeutung: In diesen findet die Auswertung der Arbeitsergebnisse mit der gesamten Lerngruppe statt.
Ergänzend zum Unterrichtsmaterial gibt es noch einen Test inklusive Musterlösungen zu "Berufsrichtungen und Berufsprofilen".
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Berufsrichtungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt" zum Download (PDF)
- berufsrichtungen-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt-arbeitsblatt-01.pdf
In diesem Arbeitsblatt lernen die Schüler und Schülerinnen verschiedene Berufsfelder und dazugehörige Berufe kennen und müssen diese miteinander verknüpfen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - berufsrichtungen-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt-arbeitsblatt-02.pdf
In diesem Arbeitsblatt lernen die Schüler und Schülerinnen den Beruf der Altenpflegehelferin und des Altenpflegehelfers kennen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - berufsrichtungen-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt-arbeitsblatt-03.pdf
In diesem Arbeitsblatt lernen die Schüler und Schülerinnen den Beruf der Fachinformatikerin und des Fachinformatikers für Systemintegration kennen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - berufsrichtungen-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt-arbeitsblatt-04.pdf
In diesem Arbeitsblatt lernen die Schüler und Schülerinnen den Beruf der Fachkraft für Lagerlogistik kennen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - berufsrichtungen-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt-arbeitsblatt-05.pdf
In diesem Arbeitsblatt lernen die Schüler und Schülerinnen beispielhafte Stärken und Interessen von Jugendlichen kennen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Berufsrichtungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt" zum Download (Word)
- berufsrichtungen-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt-arbeitsblatt-01.docx
In diesem Arbeitsblatt lernen die Schüler und Schülerinnen verschiedene Berufsfelder und dazugehörige Berufe kennen und müssen diese miteinander verknüpfen.
Im Classroom-Manager speichern - berufsrichtungen-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt-arbeitsblatt-02.docx
In diesem Arbeitsblatt lernen die Schüler und Schülerinnen den Beruf der Altenpflegehelferin und des Altenpflegehelfers kennen.
Im Classroom-Manager speichern - berufsrichtungen-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt-arbeitsblatt-03.docx
In diesem Arbeitsblatt lernen die Schüler und Schülerinnen den Beruf der Fachinformatikerin und des Fachinformatikers für Systemintegration kennen.
Im Classroom-Manager speichern - berufsrichtungen-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt-arbeitsblatt-04.docx
In diesem Arbeitsblatt lernen die Schüler und Schülerinnen den Beruf der Fachkraft für Lagerlogistik kennen.
Im Classroom-Manager speichern - berufsrichtungen-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt-arbeitsblatt-05.docx
In diesem Arbeitsblatt lernen die Schüler und Schülerinnen beispielhafte Stärken und Interessen von Jugendlichen kennen.
Im Classroom-Manager speichern - berufsrichtungen-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt-loesungsblaetter.docx
Hier finden Sie die Lösungsblätter zu allen Arbeitsblättern zum Download.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter sowie die Lösungen zur Unterrichtseinheit "Berufsrichtungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt" im Word-Format gebündelt herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- werden befähigt, aufgrund der eigenen Stärken und Interessen eine realistische Berufswahl zu treffen.
- erhalten zur beruflichen Orientierung einen Überblick über die verschiedenen Berufsrichtungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt und vertiefen exemplarisch einige Berufsbilder.
- können unter bestimmten Kriterien Berufsprofile erstellen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- übernehmen bei Paararbeit und Gruppenarbeit Verantwortung für das Teamergebnis.
- vertreten sachlich begründete Standpunkte, hören anderen zu und diskutieren fair.
- präsentieren Arbeitsergebnisse im Plenum.