"Begleitetes Fahren ab 17": Beispiele für Lehrplananbindung
Diese Tabelle zeigt fächerübergreifende Beispiele für eine Lehrplananbindung in den Sekundarstufen I und II.
Das Thema "Verkehrssicherheit und Verkehrserziehung" findet sich fächerübergreifend in den Lehrplänen der Bundesländer wieder:
- Ethik (Ich und andere, Erwachsen werden, Gerechtigkeit und Recht, das eigene Leben gestalten)
- Philosophie (Werte und Normen des Handelns)
- Gemeinschaftskunde (Gesellschaft: Zusammenleben in sozialen Gruppen; Leben in der Medienwelt)
- Sozialwesen (Verantwortung für sich und andere übernehmen)
- Politik und Gesellschaft (sich im Leben orientieren, Vorbilder, Idole, Identität und Lebensgestaltung)
- Wirtschaft und Recht (Rechtlich verantwortlich handeln, Kriminalität und Strafrecht)
- Biologie (Sinne und Wahrnehmung)
Diese folgende Tabelle zeigt fächerübergreifende Beispiele für eine Lehrplananbindung in den Sekundarstufen I und II.
Beispiele für Lehrplananbindung
Baden-Württemberg
Alle Schulformen
- Sek I, Klasse 7 bis 9
- Ethik
- Ich und Andere: Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Rollenerwartungen an die Einzelne/den Einzelnen in ihrem Erfahrungsbereich beschreiben und im Kontext von Freiheit und Abhängigkeit untersuchen und bewerten. Sie identifizieren und bewerten Möglichkeiten und Gefahren für die Einzelne oder den Einzelnen innerhalb verschiedener sozialer Beziehungen. Sie benennen Verantwortung in ihren verschiedenen Dimensionen anhand von Beispielen.
- Gemeinschaftskunde
- Gesellschaft: Die Schülerinnen und Schüler können an Jugendliche in Familie und Peergroup gestellte Rollenerwartungen beschreiben und dabei entstehende Rollenkonflikte erläutern. Sie analysieren einen vorgegebenen Konflikt innerhalb einer sozialen Gruppe und entwickeln Lösungsansätze.
- Ethik
Realschule
- Sek I, Klasse 7/8
- Erdkunde, Wirtschafts- und Gemeinschaftskunde
- Leben in einem Rechtsstaat: Straßenverkehrsrecht
- Erdkunde, Wirtschafts- und Gemeinschaftskunde
Gymnasium
- Sek II, Klasse 11/12
- Ethik
- Gerechtigkeit und Recht: Die Schülerinnen und Schüler können Funktionen des Rechts und Merkmale eines gerechten Strafrechts diskutieren.
- Ethik
Bayern
Mittelschule
- Sek I, Klasse 5 bis 10
- Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
- Verkehrserziehung zielt auf die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einer sicheren Teilhabe am Verkehr sowie zu selbstverantwortlicher und altersgerechter Mobilität.
- Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
- Sek I, Klasse 8
- Ethik
- Das eigene Leben gestalten: Die Schülerinnen und Schüler nehmen bewusst wahr, was ihnen an der Gestaltung ihrer Lebenswelt wichtig ist und erkennen und hinterfragen die Präferenzen und Werte, die sie dabei leiten. Sie akzeptieren Normen als Bedingungen eines gelingenden Miteinanders und reflektieren Möglichkeiten und Chancen ihrer zunehmenden Selbstständigkeit. Sie übernehmen im Rahmen ihrer Rechte und Pflichten als Jugendliche Verantwortung für sich selbst.
- Ethik
Realschule
- Sek I, Klasse 8
- Ethik
- Die Lernenden diskutieren über Unfallursachen und Unfallverhütungsmaßnahmen und können somit mögliche Gefahren erkennen und verhüten.
- Ethik
Realschule und Gymnasium
- Sek I, Klasse 8
- Sozialwesen
- Die Schülerinnen und Schüler werten die Ergebnisse einer empirischen Befragung zum Risikoverhalten im Jugendalter aus, um daran auch ihr eigenes Verhalten kritisch zu prüfen. Sie entwickeln durch Perspektivenwechsel und Rollenspiele Strategien, um die verschiedenartigen Herausforderungen des Jugendalters (z.B. Risikoverhalten) zu bewältigen.
- Sozialwesen
Gymnasium
- Sek II, Klasse 11/12
- Psychologie
- Verkehrspsychologie: menschliches Erleben, Verhalten und technische Verkehrssysteme sowie Verkehrsumfelder
- Psychologie
Sachsen
Mittelschule
- Sek I, Klasse 10
- Ethik
- Die Schülerinnen und Schüler können die Begriffe Freiheit, Verantwortung und Gewissen auf ethische Entscheidungssituationen am Beispiel Verkehrsregeln anwenden.
- Ethik