Die Unterrichtseinheit bietet eine umfassende Erarbeitung der Textgattung Märchen, angefangen mit der Tradition des Märchenerzählens in früheren Zeiten, der Begegnung mit den Märchenerzählern Andersen, Hauff, Bechstein und den Gebrüdern Grimm sowie dem Lesen deren bekanntester Märchentitel. Die Einheit macht die Lernenden aber auch mit den spezifischen Merkmalen der Gattung Märchen bekannt, die an mehreren Beispiel erarbeitet werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Interpretation der märcheneigenen Botschaften und das Übertragen dieser Botschaften in die eigene Lebenswelt der Lernenden.
Märchensammler und Märchenerzähler: Grimm, Andersen, Hauff und Bechstein
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Märchen lernen die Schülerinnen und Schüler die Textgattung Märchen und deren Merkmale sowie ihre sozio-kulturelle Bedeutung kennen. Bekannte Märchenerzähler wie die Gebrüder Grimm, Hans Christian Andersen, Ludwig Bechstein und Wilhelm Hauff sowie deren beliebteste Werke werden den Kindern als Volksliteratur vorgestellt. Sie lernen die übermittelten Botschaften zu interpretieren und ihre Bedeutung auf die heutige Zeit zu übertragen.
- Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
- Primarstufe, Sekundarstufe I
- 10 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Lernspiel, Ablaufplan
- 13 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einstieg
Zum Einstieg in das Unterrichtsthema liest die Lehrkraft ein beliebiges Märchen vor. Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihr Vorwissen und bearbeiten die Aufgabenstellungen auf Arbeitsblatt 1 und 2.
-
Erarbeitung: Wer hat sich die Märchen ausgedacht?
Die Lehrkraft informiert die Schülerinnen und Schüler über die Tradition des Märchenerzählens (Anlage für die Lehrkraft). Sie berichtet über die vier bekannten Märchenerzähler Grimm, Hauff, Bechstein und Andersen. Ausgesuchte Märchentitel ordnen sie den Märchenerzählern Hauff, Grimm, Bechstein und Andersen zu.
Anschließend werden zu den Märchenerzählern Arbeitsgruppen gebildet. Jede stellt jeweils einen Märchenerzähler vor und sucht ein Märchen dieses Erzählers aus, um es dem Plenum vorzulesen.
-
Erarbeitung der Märchenmerkmale
Im Unterrichtsgespräch werden unterschiedliche Textgattungen angesprochen und die Frage nach den Erkennungsmerkmalen von Märchen gestellt. Die Antworten der Schüler und Schülerinnen werden am Tafelbild (Plakat) notiert. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Arbeitsblätter 7 und 8. Die am Tafelbild notierten Märchenmerkmale werden ergänzt.
-
Anwendung des Gelernten
Anhand des bekannten Märchens "Dornröschen" finden die Lernenden die Merkmale der Gattung Märchen an diesem Textbeispiel selbst heraus und tragen sie in eine Tabelle ein. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich ein weiteres Märchen aus, dessen Merkmale sie ebenfalls in die Tabelle eintragen. (Arbeitsblatt 9)
-
Vertiefung: Die übermittelte Botschaft in Märchen
Anhand des Textes "Die Wahrheit und das Märchen" wird ein weiteres, wesentliches Merkmal erarbeitet: Die Botschaft, die jedes Märchen an den Leser beziehungsweise die Leserin übermitteln will. Die Aussage des Textes "Der alte Großvater" wird durch das Ausfüllen der Sprechblasen veranschaulicht und als Handlungsgebot auf die heutige Zeit übertragen.
-
Abschluss
Zum Abschluss spielt die Klasse "Wer wird Märchenkönig?" (Arbeitsblatt 12). Dabei werden den Schülerinnen und Schülern mehr oder weniger ernst gemeinte Fragen gestellt, über die sie in Ruhe nachdenken sollen. Kreative Antworten erhalten einen bunt anzumalenden Schmuckstein in einer Märchenkrone. Wer die meisten Steine bunt anmalen konnte, ist "Märchenkönig".
Alternativ kann auch Arbeitsblatt 13 bearbeitet werden, in dem bekannte Märchensprüche präsentiert werden. Fragmente bekannter Märchensprüche werden vorgestellt, die zum vollständigen Satz ergänzt werden sollen. Wer weiß, wie zum Beispiel dieser Märchenspruch endet: Die Guten ins Töpfchen, die ...?
Didaktisch-methodischer Kommentar
Das Thema dieser Unterrichtseinheit "Erzähl mir viele Märchen!" bietet den Kindern die Möglichkeit, sich mit den Gefahren, den Konflikten und Problemen dieser Welt in "verschlüsselter" Weise auseinanderzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die soziokulturelle Bedeutung der Märchen kennen. Sie lernen, Märchen als "Botschaften" zu interpretieren, die Auskunft geben über ethische Verhaltensgrundsätze damaliger als auch heutiger Zeit. Märchen geben vor, was "gut" und was "böse" ist und welches Verhalten innerhalb einer sozialen Gemeinschaft erwünscht und erwartet wird. Sie selbst sollen lernen zu bestimmen, was sie aus den Geschichten herauslesen und verstehen wollen, an welchen Verhaltensmustern sie sich orientieren wollen und welche Vorbilder für ihre Entwicklung nützlich sind.
Textspezifische Merkmale der Gattung "Märchen" werden erarbeitet und kenntlich gemacht. Vorkenntnisse textspezifischer Merkmale und deren soziokulturelle Bedeutung sollten der Lehrkraft geläufig sein. Die Schülerinnen und Schüler verfügen in der Regel über ein ungeordnetes und unspezifisches Vorwissen.
Kooperationsbereitschaft und Kommunikation untereinander fördert das Verstehen und die Auseinandersetzung mit geistigen Inhalten. Bildmaterial unterstützt die Textaussagen, die ohnedies auch durch die bildhafte und schnörkellose Sprache der Märchentexte leicht verständlich und zugänglich sind.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Märchenerzähler" zum Download (PDF)
- maerchenerzaehler-arbeitsblatt-01.pdf
Dieses Arbeitsblatt führt in die Unterrichtseinheit zum Thema Märchen ein. In einem Wimmeltext sind verschiedene Märchentitel versteckt, die erraten werden sollen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-02.pdf
Hier finden Sie den Lehrervortrag zur Frage "Wer hat sich die Märchen eigentlich ausgedacht?". Der Vortrag geht ein auf die Tradition des Geschichtenerzählens in der Familie und die beiden Geschichtensammler Jakob und Wilhelm Grimm.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-03.pdf
Dieses Arbeitsblatt erhält die Arbeitsgruppe "Die Gebrüder Grimm". Ein Infotext informiert zunächst über das Leben der Brüder, anschließend sucht die Lerngruppe nach bekannten Märchen der Gebrüder Grimm.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-04.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt dreht sich alles um den Märchensammler Hans Christian Andersen. Die Lernenden erfahren mehr über sein Leben und seine Werke und erraten dessen bekanntesten Märchentitel.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-05.pdf
Dieses Arbeitsblatt ist für die Expertengruppe "Ludwig Bechstein". Einige von Bechstein Märchentiteln sind auf diesem Arbeitsblatt vorgegeben, die Lernenden suchen sich aus seiner Sammlung eines aus, das sie anschließend der gesamten Klasse vorlesen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-06.pdf
Wilhelm Hauff ist bekannt für Märchen wie Kalif Storch, Zwerg Nase oder der kleine Muck. Die Lernenden suchen in einem Suchsel nach weiteren Märchentiteln von Hauff und erfahren mehr über das Leben des berühmten Märchenerzählers.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-07.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt sind die vier Märchenerzähler Grimm, Hauff, Bechstein und Andersen abgebildet. Die Schülerinnen und Schüler ordnen den Erzählern die richtigen Märchentitel zu, indem sie den verwirrten Schlangenlinien folgen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-08.pdf
Dieses Arbeitsblatt beschreibt märchenspezifische Textmerkmale. Die Gattung Märchen wird so greifbar gemacht.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-09.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes wiederholen die Lernenden die Textmerkmale anhand bekannter und ausgesuchter Märchentexte.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-10.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes wird die von den Märchen überlieferte Botschaft explizit erarbeitet.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-11.pdf
Anhand des Märchens "Der alte Großvater" der Brüder Grimm wird die übermittelte Botschaft explizit interpretiert und die Sprechblasen der Figuren durch die Gedanken der Lernenden gefüllt.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-12.pdf
Das Spiel "Wer wird Märchenkönig oder Märchenkönigin?" eignet sich zum Abrunden der Einheit. Das Spielt regt dazu an, über mehr oder weniger ernst gemeinte Fragen zu Märchen nachzudenken.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-13.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt, ebenfalls zur Abrundung der Einheit gedacht, werden fragmentarische Märchensprüche zu ganzen Sätzen ergänzt.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Märchenerzähler" zum Download (Word)
- maerchenerzaehler-arbeitsblatt-01.docx
Dieses Arbeitsblatt führt in die Unterrichtseinheit zum Thema Märchen ein. In einem Wimmeltext sind verschiedene Märchentitel versteckt, die erraten werden sollen.
Im Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-02.docx
Hier finden Sie den Lehrervortrag zur Frage "Wer hat sich die Märchen eigentlich ausgedacht?". Der Vortrag geht ein auf die Tradition des Geschichtenerzählens in der Familie und die beiden Geschichtensammler Jakob und Wilhelm Grimm.
Im Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-03.docx
Dieses Arbeitsblatt erhält die Arbeitsgruppe "Die Gebrüder Grimm". Ein Infotext informiert zunächst über das Leben der Brüder, anschließend sucht die Lerngruppe nach bekannten Märchen der Gebrüder Grimm.
Im Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-04.docx
Auf diesem Arbeitsblatt dreht sich alles um den Märchensammler Hans Christian Andersen. Die Lernenden erfahren mehr über sein Leben und seine Werke und erraten dessen bekanntesten Märchentitel.
Im Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-05.docx
Dieses Arbeitsblatt ist für die Expertengruppe "Ludwig Bechstein". Einige von Bechstein Märchentiteln sind auf diesem Arbeitsblatt vorgegeben, die Lernenden suchen sich aus seiner Sammlung eines aus, das sie anschließend der gesamten Klasse vorlesen.
Im Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-06.docx
Wilhelm Hauff ist bekannt für Märchen wie Kalif Storch, Zwerg Nase oder der kleine Muck. Die Lernenden suchen in einem Suchsel nach weiteren Märchentiteln von Hauff und erfahren mehr über das Leben des berühmten Märchenerzählers.
Im Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-07.docx
Auf diesem Arbeitsblatt sind die vier Märchenerzähler Grimm, Hauff, Bechstein und Andersen abgebildet. Die Schülerinnen und Schüler ordnen den Erzählern die richtigen Märchentitel zu, indem sie den verwirrten Schlangenlinien folgen.
Im Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-08.docx
Dieses Arbeitsblatt beschreibt märchenspezifische Textmerkmale. Die Gattung Märchen wird so greifbar gemacht.
Im Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-09.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes wiederholen die Lernenden die Textmerkmale anhand bekannter und ausgesuchter Märchentexte.
Im Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-10.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes wird die von den Märchen überlieferte Botschaft explizit erarbeitet.
Im Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-11.docx
Anhand des Märchens "Der alte Großvater" der Brüder Grimm wird die übermittelte Botschaft explizit interpretiert und die Sprechblasen der Figuren durch die Gedanken der Lernenden gefüllt.
Im Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-12.docx
Das Spiel "Wer wird Märchenkönig oder Märchenkönigin?" eignet sich zum Abrunden der Einheit. Das Spielt regt dazu an, über mehr oder weniger ernst gemeinte Fragen zu Märchen nachzudenken.
Im Classroom-Manager speichern - maerchenerzaehler-arbeitsblatt-13.docx
Auf diesem Arbeitsblatt, ebenfalls zur Abrundung der Einheit gedacht, werden fragmentarische Märchensprüche zu ganzen Sätzen ergänzt.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter der Einheit "Märchenerzähler und Märchensammler" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- wissen, wie Märchen historisch entstanden sind.
- kennen die Märchensammler und Märchenerzähler Grimm, Andersen, Hauff und Bechstein sowie deren berühmteste Werke.
- erkennen und benennen die Merkmale der Textgattung Märchen.
- interpretieren die übermittelten Botschaften und verstehen sie als soziokulturell gewünschtes Verhalten der damaligen wie der heutigen Zeit.
- tragen auch längere Texte sinnerfassend und gut betont einem Publikum vor.
- verfassen Texte strukturiert und bearbeiten sie themenzentriert.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- kooperieren miteinander und profitieren von den Beiträgen ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen.
- gehen würdigend mit den Beiträgen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler um.