Klickhit des Jahres 2024 im Fach Englisch

Sightseeing in London

Flagge England
Klickhit des Jahres 2024 im Fach Englisch

Sightseeing in London

Entdecken Sie den Klickhit des Jahres 2024 im Fach Englisch! In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Londons kennen.

  • Lehrplanthema
  • Schulstufe 1
    zurücksetzen
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Materialtyp 11
    zurücksetzen
  • Quelle 4
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

My Christmas Alphabet Book

Kopiervorlage / Interaktives

Mit diesem Unterrichtsvorschlag lernen die Grundschülerinnen und Grundschüler zu jedem Buchstaben des Alphabets ein Wort zum Thema "Christmas" kennen und gestalten ihr eigenes "Christmas Alphabet Book". Die dazu gehörigen Bilder dienen dabei als Gesprächsanlass.Das Weihnachtsfest bietet Gelegenheit, Sprachenlernen mit Interkulturellem Lernen zu verbinden. Typische Bilder zum Thema Weihnachten dienen hier als Anlass, um auf unterschiedliche Bräuche aufmerksam zu machen und darüber zu sprechen. Gleichzeitig begegenen die Schülerinnen und Schüler dem englischen Alphabet und lernen, dass einige Buchstaben im Anlaut anders gesprochen werden als im Deutschen. Verschiedene Möglichkeiten der Einführung Für die Einführung in diese weihnachtliche Einheit bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Das Alphabet kann beginnend mit dem 1. Dezember als tägliches Ritual nach und nach eingeführt werden. Jedes Kind bekommt jeden Tag einen oder zwei Buchstaben zum Anmalen. Wenn der Englischunterricht von der Fachlehrkraft erteilt wird, können die Buchstaben und Wörter auch in drei aufeinanderfolgenden Stunden innerhalb von zehn bis 15 Minuten vorgestellt werden (Buchstaben A–I/J–Q/R–X). Oder das gesamte Alphabet wird in einer Stunde eingeführt, wobei jedes Kind nur eine Buchstabenseite gestaltet und dann das entsprechende Wort vorliest. Einzelne häufig gebrauchte Wörter werden in den folgenden Stunden in den Unterricht eingebunden und wiederholt. Vorgehensweise bei der Einführung Zu jedem Buchstaben ist auf dem zugehörigen Arbeitsblatt ein Wort, das zum Thema Weihnachten passt, ausgewählt und zeichnerisch dargestellt. A is for Angel. B is for Bell. C is for Candle und so weiter. Ein Teil der Wörter wird den Kindern auch in anderen Zusammenhängen beim Thema Christmas begegnen. Alle Begriffe sollten von der Lehrkraft umschrieben beziehungsweise mit Mimik und Gestik unterstützt in einen Kontext gestellt werden: Die Lehrkraft hält die Bilder ohne Schriftbild bereit und erläutert jedes Bild. Lehrkraft: "We decorate the top of the Christmas tree with an angel. Please, look for the angel." Die Kinder raten, um welches Bild es sich handelt, indem sie auf das Bild zeigen. Die Lehrkraft legt nun die Buchstaben untereinander und benennt die einzelnen Begriffe auf den Bildern. Die Kinder müssen die Bilder nun dem jeweiligen Buchstaben zuordnen. Lehrkraft: "A is for angels." Schließlich bekommen die Kinder das Buchstabenbild mit Wort und Zeichnung zum Ausmalen. Interaktive Übungen zum Christmas Alphabet Ergänzend dazu fördern interaktive Übungen das Einprägen der weihnachtlichen Vokabeln. Gleichzeitig lockert ihr Einsatz die Unterrichtseinheit auf und steigert die Motivation der Schülerinnen und Schüler. Spielerisch wiederholen die Lernenden mit der Bearbeitung von insgesamt vier interaktiven Übungen die neuen Vokabeln und festigen den Wortschatz in ihrem eigenen Tempo. Die Übungen können dabei zeitlich variabel in der Unterrichtseinheit eingesetzt werden. Übung 1 ruft das bereits bekannte weihnachtliche Vokabular ins Gedächtnis, indem die Lernenden einige der Vokabeln in einem Wortgitter finden müssen. So prägen sie sich nebenbei das Schriftbild der Worte ein. Übung 2 verknüpft mittels eines Memoryspiels die einzelnen Worte mit den aus dem Unterricht bekannten Abbildungen. Die Verbindung des Schriftbildes mit einer visuellen Darstellung trägt dazu bei, die Vokabeln besser zu memorieren. Übung 3 beinhaltet eine Sortieraufgabe. Die Vokabeln sind hier alphabetisch anzuordnen. Übung 4 fordert die Schülerinnen und Schüler abschließend dazu auf, die gelernten Vokabeln der entsprechenden Abbildung zuzuordnen und sie fehlerfrei aufzuschreiben. Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten Im Rahmen der Einheit können ein "Teeny Tiny Book", ein "Pocket Book" oder ein Klassenposter im Unterricht entstehen: A Teeny Tiny Book Die Seiten lassen sich zu einem circa 14 cm x 15 cm großen Heftchen zusammenheften, wobei insgesamt 14 Seiten entstehen und jede Seite zwei Buchstaben abbildet. A Pocketbook Man kann das Heft auch kleiner gestalten, indem jede Seite nur einen Buchstaben und das dazugehörige Bild enthält. Dadurch bekommt das Heftchen ein anderes Format, da jetzt alle Buchstaben getrennt hintereinander geheftet werden. Mit Deckblatt und Abschlussseite hat das Pocketbook im Hosentaschen-Format 28 Seiten. Ein Klassenposter Die einzelnen Buchstaben können auch zu einem Poster zusammengestellt und in der Klasse ausgehängt werden. Jedes Kind bekommt dann einen Buchstaben zum Ausmalen. Start und Abschlussseite werden weggelassen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen das englische Alphabet kennen. erweitern ihren Wortschatz mit Begriffen des Wortfelds Weihnachten. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten eigenständig interaktive Übungen am Computer.

  • Englisch
  • Primarstufe

Videotutorial zu "lyricstraining": Songtexte als Online-Lückentexte mit…

Video

In diesem Videotutorial zeigt die Autorin, wie man mit der Webseite lyricstraining.com einfach und schnell Songtexte im (Fremd-)Sprachenunterricht einbindet. Eigene Übungen sind im Handumdrehen selbst erstellt.Die Seite https://lyricstraining.com eignet sich gut, um im Sprachunterricht das Hörverstehen zu trainieren. Übungen mit Videos und Songs machen den Schülerinnen und Schülern viel Spaß, sodass man eine solche Phase gut in den Einstieg in ein Thema, aber auch an das Ende einer anstrengenden Doppelstunde legen kann. Neben Englisch und Französisch findet man auch – aber nicht nur – spanische , portugiesische oder italienische Lieder, in deren Text lyricstraining Lücken einbaut, die von den Schülerinnen und Schülern gefüllt werden müssen. Es gibt vier Schwierigkeitsgrade und zwei Eingabemodi ( Wörter auswählen oder Wörter schreiben ). Es geht neben den einzusetzenden Wörtern auch um Schnelligkeit. In der oberen Leiste läuft ein Score-Zähler mit, sodass es neben der eigenen Schnelligkeitsmessung noch zu einem Wettbewerb unter den Lernenden kommen kann, in welchem man gleichzeitig gegen Spielende auf der ganzen Welt unterwegs ist. Eigene Übungen mit lyricstraining erstellen Man sucht als Lehrkraft zunächst das gewünschte Lied auf lyricstraining heraus. Sollte man das gesuchte Lied nicht finden, kann man auch selbst ein Lied dort anlegen und eine oder mehrere Übungen damit erstellen. Ob nun selbsterstellt oder nicht, man kann die Lieder, die man in seinem Account speichert, seinen Schülerinnen und Schülern per Link zur Verfügung stellen. Übungen mit der Lerngruppe teilen Die Schülerinnen und Schüler brauchen für die Übung ein internetfähiges Gerät, eine Registrierung oder ein Einloggen ist nicht notwendig. Will man selbst als Autorin oder Autor eine Übung erstellen, ist eine kostenlose Anmeldung per Emailadresse erforderlich. Bewertung Insgesamt ist dies eine kleine und einfache Seite mit einem unglaublich großen Pool an Liedern und ein paar netten Tools, um selbst kreativ zu werden. Die Erstellung von Übungen kann auch in Schülerhand gegeben werden, damit sie ihr eigenes Lieblingslied für die Klasse aufbereiten.

  • Englisch / Französisch / Spanisch / DaF / DaZ
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Easy exercises with wild animals

Interaktives

Diese interaktiven Übungen animieren zum spielerischen Erlernen der grundlegenden englischen Vokabeln zum Themenbereich "wild animals" für den Englischunterricht der Grundschule. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten hierbei verschiedene Aufgabentypen, mit denen sie bereits Erlerntes wieder ins Gedächtnis rufen, eine Auswahl an wichtigen Vokabeln neu lernen und anhand von Beispielen üben.Vor allem in der Grundschule ist es wichtig, einen möglichst natürlichen, entdeckenden Zugang zum Erlernen einer Fremdsprache zu finden. Diese interaktiven Übungen für die Grundschule steigern durch ihre spielerische Art der Inhaltsvermittlung und eine spannende Herangehensweise die Motivation der Schülerinnen und Schüler. Die vielseitigen Übungen rufen schon bekannte Wörter und Phrasen wieder ins Gedächtnis, um anschließend weitere englische Wörter vorzustellen und einzuüben. Dabei werden der Löwe, Pinguin, Koala, Affe, Elefant, das Zebra, Nilpferd, Känguru und die Giraffe behandelt. Unterstützt werden die Vokabeln mit kleinen Bildern. Darauf aufbauend werden kurze Sätze gebildet und abschließend Verständnisübungen zu den von den Schülerinnen und Schülern erstellten Sätzen durchgeführt. Die unterschiedlichen Aufgabentypen beinhalten Memory, Lückentexte, Karteikarten und Zuordnungsübungen. Die spielerischen Übungen motivieren zum einen die Schülerinnen und Schüler und ermöglichen es zum anderen, den Unterrichtsstoff nach eigenem Interesse weitergehend zu vertiefen und zu verfestigen. Zudem können die Schülerinnen und Schüler in der Arbeit mit den interaktiven Übungen ihren Lernprozess selbst lenken und eignen sich gleichzeitig Medienkompetenzen sowie Selbsteinschätzungskompetenzen an. Die Aufgaben sind in erster Linie für die Einzelarbeit konzipiert. Es ist jedoch auch möglich, sie in kleineren Gruppen gemeinsam an einem Computer oder Tablet zu bearbeiten. Nach Beendigung der jeweiligen Übung erhalten die Schülerinnen und Schüler direktes Feedback zu ihren Antworten, sodass sie ihre Ergebnisse auf einfache Weise selbst überprüfen können.

  • Englisch
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Phrases for getting to know someone

Interaktives

"What's your name?" – "Where are you from?" – "Have you got brothers or sisters?" – Es gibt wohl nichts, was Kinder mehr motiviert, als sich in der englischen Sprache aktiv unterhalten zu können. Mit diesen digitalen Übungen wiederholen die Schülerinnen und Schüler wichtige Fragen und Sätze, um sich gegenseitig kennenzulernen.Wie können Schülerinnen und Schüler in der englischen Sprache recht schnell Erfolgserlebnissen verspüren? – Indem sie sich beim Kommunizieren sicher fühlen! Zur Basiskommunikation zählt das sich gegenseitige Kennenlernen und Fragenstellen: "What are your hobbies?" – "What's your telephone number?" – oder ganz einfach: "What's your name?" Die Englischkenntnisse, die die Schülerinnen und Schüler in der Grundschule vermittelt bekommen, sind jedoch oftmals sehr unterschiedlich. Mithilfe dieser interaktiven Übungen wiederholen und festigen die Schülerinnen und Schüler ausgewählte Sätze und Fragen, um sich gegenseitig kennenzulernen und erlangen so erste, motivierende Erfolgserlebnisse in einer Fremdsprache. Diese Übungen können ergänzend zur Unterrichtseinheit The first weeks of fifth grade: classroom activities , aber natürlich auch unabhängig davon durchgeführt werden. Die Übungen im Überblick Exercise 1 (Dialog Cards) : Bei dieser Übung handelt es sich um Karteikarten, mithilfe derer die Lernenden die Fragen beziehungsweise Phrasen auswendig lernen. Exercise 2 (Memory) : Hier handelt es sich um ein klassisches Memory-Spiel, bei dem die englische Frage mit der deutschen Entsprechung kombiniert werden soll. Exercise 3 (Flashcards): Hier sehen die Schülerinnen und Schüler Karteikarten mit einer deutschen Frage, entsprechend soll sie ins Englisch übersetzt werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wiederholen, üben und festigen ihren Wortschatz rund ums Kennenlernen. kennen typische Fragen, um sich kennenzulernen und wenden diese im Unterrichtsgespräch an. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten diszipliniert am PC oder Laptop. lernen den Umgang mit digitalen interaktiven Übungen.

  • Englisch
  • Sekundarstufe I, Primarstufe

Leseförderung mit Frederick: der Klassiker von Leo Lionni im Unterricht

Kopiervorlage

Mit diesem Unterrichtsmaterial zur Leseförderung rund um das Kinderbuch "Frederick" setzen sich die Kinder in der Grundschule oder der Sekundarstufe I handlungs- und produktionsorientiert mit Literatur auseinander. In Gruppen erarbeiten sie jeweils ein Gespräch mit der Maus als Ergänzung der Erzählung und spielen diese in kleinen Szenen der Klasse vor. Sie üben sich dabei im Lesen, Schreiben und Präsentieren.Die Maus Frederick aus dem Kinderbuch-Klassiker des Autors Leo Lionni ist seit 1997 Namenspate für das Literatur- und Lesefest "Frederick Tag" in Baden-Württemberg. Das Ziel der Aktion ist die aktive Leseförderung der Schülerinnen und Schüler in der Grundschule sowie der Sekundarstufe I. Bei diesem Unterrichtsmaterial steht deshalb die spielerische Begegnung mit Literatur im Vordergrund. Die Kinder sollen durch einen handlungs- und produktionsorientierten Zugang zum Bilderbuch in die literarische Welt eintauchen und zur Förderung der Lesekompetenz erkennen, welche Möglichkeiten und Erlebnisse ihnen das Lesen bietet. 1967 erschien das wohl bekannteste Buch des US-amerikanischen Grafikers, Malers und Schriftstellers Leo Lionni (1910 – 1999). Es erzählt die Geschichte der Maus Frederick, die mit ihrer Familie auf einem Bauernhof lebt. Während alle anderen fleißig Vorräte für den nahenden Winter sammeln, sitzt Frederick scheinbar untätig herum. Dabei ist er auf seine Art und Weise beschäftigt: Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter. Der Winter ist lang und kalt, die Vorräte gehen zur Neige, die Familie befindet sich im Stimmungstief. Da teilt Frederick seine Vorräte: Sonnenstrahlen, um zu wärmen, Farben, um den Winter weniger grau sein zu lassen, Worte in Form eines Gedichts. Damit wird die kleine Maus wird zu einem von der Familie gefeierten Helden. In einer Doppelstunde erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit im Literaturunterricht jeweils ein Gespräch mit der Maus Frederick und spielen diese kleine Szene den anderen vor. Sie füllen damit kreativ Leerstellen im Buch beziehungsweise ergänzen sie die Vorlage von Leo Lionni um mögliche Gespräche mit der Maus an ihrer Schule. Als handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht kann dieser Zugang helfen, die Lesekompetenz der Lernenden gezielt zu fördern. Das Thema "Leseförderung mit Frederick: der Klassiker von Leo Lionni" im Unterricht Zu Beginn der Doppelstunde stellt die Lehrkraft den Frederick Tag und das Kinderbuch "Frederick" von Leo Lionni vor. Danach wird die Ausgangssituation geschildert: Die Maus Frederick taucht plötzlich auf dem Schulhof und in unserem Schulgebäude auf. Entsprechend dieser Begegnungsorte erfolgen die Arbeitsaufträge für die einzelnen Gruppen. Dazu wird die Klasse in fünf Gruppen zu (je nach Klassengröße) fünf oder sechs Schülerinnen und Schülern eingeteilt. Den einzelnen Gruppen werden dann der jeweilige Ort und der Arbeitsauftrag mitgeteilt. Nach der Gruppenarbeitsphase (30 – 35 Minuten) begibt sich die ganze Klasse zum ersten Begegnungsort. Dort präsentiert die zuständige Gruppe die erarbeitete Szene beziehungsweise das Gespräch. Dann geht es weiter zum nächsten Ort, bis alle Präsentationen beendet sind. Es macht Sinn, dem Kind, das die Maus Frederick darstellt, eine Kopfbedeckung (Mütze, Hut, Mauseohren) zur Verfügung zu stellen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nehmen konzentriert einen Text auf. identifizieren bedeutungsrelevante Informationen im Text. erstellen einen eigenen Text als Ergänzung der Erzählung. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen eine zum Buch passende Situation in einen Dialog um. stellen eine Situation szenisch dar. üben eine Präsentationstechnik und freies Sprechen vor der Gruppe. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erfassen Stimmungen und Empfindungen. interagieren in der Kleingruppe. üben das aktive Zuhören und geben ein Feedback.

  • DaF / DaZ / Englisch
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

"The Very Hungry Caterpillar": Stop Motion Filme erstellen im…

Unterrichtseinheit
5,99 €

In dieser Unterrichtseinheit zur Lektüre von "The Very Hungry Caterpillar" erstellen die Kinder einen Stop Motion Film im Unterricht. Sie fertigen im Fach Kunst die Raupe sowie die Lebensmittel aus Knete an und entwerfen mit einer App am Tablet ein Video aus einzelnen Szenen, das sie in englischer Sprache vertonen. Damit wird eine Möglichkeit vorgestellt, digitale Medien fächerübergreifend in den Unterricht der Grundschule einzubinden und gleichzeitig den Wortschatz der Fremdsprache zu erweitern.Digitale Medien sollen zur Förderung der Medienkompetenz bereits in der Grundschule kreativ in den Fachunterricht integriert werden. Allein die Vermittlung von Anwenderwissen im Umgang mit PC und Internet erfüllt dabei ohne Zweifel nicht die Ansprüche, die in den von der KMK vereinbarten Kompetenzen vorgegeben sind. Ganz spielerisch lernen die Kinder deshalb im Rahmen dieser fächerübergreifenden Unterrichtsreihe zum Buch The Very Hungry Caterpillar von Eric Carle den Umgang mit dem Tablet, dem Smartphone oder der Digitalkamera. Die Schülerinnen und Schüler stellen die Geschichte um die kleine Raupe mit Objekten aus Knete nach, fotografieren einzelne Szenen und erstellen so einen Trickfilm. Sie lernen damit Stop Motion als eine Filmtechnik kennen, mit der man reglosen Objekten Leben einhauchen kann. Auch tradierte Medien kommen dabei nicht zu kurz und die Kinder lernen den Kinderbuchklassiker "Die kleine Raupe Nimmersatt" in der englischen Version kennen. Das Material für den Englisch-Unterricht in Verbindung mit Kunst beinhaltet Arbeitsblätter mit Lernaufträgen sowie Flash-Cards zur Übung der neuen Vokabeln. Die Wortfelder food und days of the week wiederholt und geübt. Der Umgang mit der kostenlosen App "Stop Motion Studio" für das iPad sowie für Android-Geräte ist selbsterklärend. Durch die integrierte Anleitung nach dem Download der App ist die Arbeit auch für Lehrkräfte ohne Erfahrungen mit Stop-Motion-Videos möglich. Für den Fall, dass eine Schule nicht über Tablets verfügt, gibt es auch die – allerdings weniger attraktive – Möglichkeit, mit Kamera und PC einen Stop Motion Film zu erstellen. Für die Bearbeitung des Films kann zum Beispiel das kostenlose Programm "MovieMaker" von Windows genutzt werden. Das Thema "The very hungry caterpillar": Stop-Motion-Filme erstellen" im Unterricht In dieser Unterrichtseinheit stehen das Lesen eines Buches im Englisch-Unterricht, das Modellieren von Lebensmitteln und das Drehen eines kurzen Stop-Motions-Films im Mittelpunkt der Fächer Englisch und Kunst. Sowohl digitale als auch herkömmliche Medien finden sich in den Unterrichtsstunden wieder. Vorkenntnisse Die Lernenden haben bereits die Wörter für Lebensmittel und die Wochentage im Unterricht erlernt. Ist dies nicht der Fall, kann dies im Rahmen dieser Unterrichtsreihe nachgeholt werden. Bzgl. des Einsatzes der digitalen Medien, in diesem Fall eines Tablets, einer Digitalkamera oder eines Smartphones, ist es von Vorteil, wenn ein paar Kinder schon einmal mit einem Tablet oder aber Smartphone umgegangen sind und die Fotofunktion kennen. Diese Kinder fungieren als Gruppenleiter und können ihre Vorkenntnisse multiplikativ weitergeben. Ist dies nicht der Fall, erklärt die oder der Lehrende den Umgang mit dem Tablet und der App. Außerdem gibt es, wie weiter oben beschrieben, eine kurze Anleitung zur Unterstützung in der App. Didaktische Analyse Das Unterrichtsmaterial bietet eine Möglichkeit, digitale Medien fächerübergreifend einzusetzen. Es wird ein Produkt erstellt und die Kinder lernen beim Erstellen dieses Produktes – ganz nebenbei - den Umgang mit diesem Medium. Es muss vorher kein "Computer-Unterricht" stattfinden, da einige Kinder schon den Umgang mit dem Smartphone oder Tablet kennen. Lediglich der Einsatz eines PCs oder aber eines Laptops muss vorher ausführlicher geübt werden. Neben den Kompetenzbereichen der Medienkompetenzrahmen werden auch soziale Kompetenzen (Aufteilen von Aufgaben untereinander, Abwechseln, Abstimmen) der Kinder untereinander trainiert. Methodische Analyse Für diese Unterrichtseinheit bietet sich unbedingt die Arbeit mindestens in Teams, besser aber in Gruppen an. Die Vorkenntnisse und der oftmals selbstverständliche Umgang einiger Kinder mit Tablets oder Smartphones, ermöglicht es der Lehrkraft, die Kinder in ihrer Gruppenarbeit individuell zu beobachten, zu beurteilen und zu unterstützen. Je nachdem wie leistungsstark die Klasse ist, kann der Unterricht geöffnet werden. Dies gilt zum Beispiel für die Erstellung des Drehbuches, das gemeinsam oder aber in Gruppen erstellt wird. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erwerben und erweitern ihren Wortschatz zu den Themen food und days of the week . lesen und verstehen einen fremdsprachigen Text. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen ein technisches Bearbeitungswerkzeug kennen und wenden es kreativ an. planen, erstellen und präsentieren eine Produktion. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten paritätisch im Team oder der Gruppe zusammen. organisieren den Ablauf ihrer Arbeit gemeinsam.

  • Informationstechnik / Englisch
  • Primarstufe

Handlungsorientierter Englisch-Unterricht mit dem Buch "One Snowy…

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Kinder handlungsorientiert und digital mit dem Bilderbuch "One Snowy Night" von M. Christina Butler. Die Einheit wurde im Kontext des von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Programms "Digitales Lernen Grundschule" entwickelt.Im Rahmen eines Projekts haben sich Studierende der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd mit den Prinzipien des Task-Based Language Teaching unter Berücksichtigung des Computer-Assisted Language Learning auseinandergesetzt. Hierbei orientiert sich der Unterricht vor allen Dingen an der Erlebniswelt sowie den eigenen sprachlichen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler. Es kommt weniger darauf an, auswendig gelernte Wörter oder Phrasen zu wiederholen, sondern aktiv eine eigene Kommunikation zu gestalten. Diese Form von Englisch-Unterricht in der Grundschule legt also das Gewicht auf authentische und für die Schülerinnen und Schüler bedeutungsvolle Interaktionen in der Zielsprache. Dabei sind digitale Medien eine große Unterstützung. Am Beispiel dieses Unterrichtsprojekts wird aufgezeigt, wie handlungsorientierter Englisch-Unterricht zum Beispiel mithilfe von sogenannten authentischen – also für muttersprachliche Kinder geschriebenen – Bilderbüchern umgesetzt werden kann.Der Text des Buches "One snowy night" ist zwar ein wenig umfangreicher, er lässt sich aber gut von Kindern ab der dritten Jahrgangsstufe verstehen. Dies gelingt umso besser, da die Texte und Bilder sich gut aufeinander beziehen. Die zusätzlichen Elemente des "Touch and Feel Books" und der Audiofassung auf einer mitgelieferten CD sprechen Kinder dieser Altersgruppe im Besonderen an. Zum Inhalt des Buches: Der kleine Igel wird in seinem Winterschlaf gestört. Mitten im Schnee findet er eine kuschelige, rote Wollmütze: ein Weihnachtsgeschenk von Father Christmas. Doch egal, wie er diese aufsetzen will, immer stören seine Stacheln. Also schenkt er sie seinem Freund Rabbit. Aber auch diesem passt die Mütze nicht und er verschenkt sie weiter. Die Mütze wechselt noch ein paar Mal den Besitzer, bis sie schließlich bei Fox landet. Auf seinem Weg durch den Schnee nimmt er die Spur seines kleinen Freundes Igel auf. Er findet diesen vollkommen verfroren im Schnee und legt ihn behutsam in die Wollmütze. In dieser trägt er den Kleinen zu Rabbit und Badger. Und es wäre keine schöne Weihnachtsgeschichte, wenn die drei Freunde den kleinen Igel nicht wieder gesund pflegen würden: "Happy Christmas, Little Hedgehog!"Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Vokabular zum Thema "Waldtiere" und "Winter". lernen, eine Geschichte weiterzuerzählen. produzieren eine eigene interaktive Buchseite und präsentieren diese im Plenum.

  • Englisch
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

"Go Away, Big Green Monster" von Ed Emberley – ein Unterrichtsbeispiel

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Picture Book "Go Away, Big Green Monster" beschäftigen sich die Grundschulkinder mit dem Thema "Gefühle". Die Einheit verknüpft Inhalte aus dem Englisch-Unterricht mit Themen des Sachunterrichtes und Kunst-Unterrichtes sowie mit medienpädagogischen Inhalten. Die Einheit wurde im Kontext des von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Programms "Digitales Lernen Grundschule" entwickelt.Im Rahmen eines Projekts zum Computer-Assisted Language Learning (kurz: CALL) arbeiteten Studierende der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, zum Task-Based Language Teaching . Dieses beinhaltet den Begriff der Handlungsorientierung. Hierbei ist es wichtig, dass die Kinder befähigt werden, ihrer Altersgruppe gemäß in der fremden Sprache miteinander zu kommunizieren. Dabei teilen sie zum Beispiel für sie bedeutsame Inhalte, Gefühle oder Ideen mit und tauschen sich mit den Klassenkameraden darüber aus. Im Vordergrund steht die Sprachproduktion, nicht die Korrektheit der fremdsprachlichen Äußerungen der Kinder. Die Aufgabe der Studierenden war es, ausgehend von der Grundlage des Task-Based Language Teaching digitale Medien in die handlungsorientierte Unterrichtsplanung zu integrieren. Dafür nutzten sie vorrangig interaktive Whiteboards und Tablets. Als besonders wertvoll erkannten die Studierenden im Projekt die Sprachvermittlung mithilfe von sogenannten authentischen Bilderbüchern . Hierbei handelt es sich um Bilderbücher, die nicht für Lernende der fremden Sprache gestaltet wurden, sondern für muttersprachliche Kinder. Diese Einheit präsentiert am Beispiel des Klassikers "Go Away, Big Green Monster" von Ed Emberley, wie authentische Picture Books im Englisch-Unterricht der Grundschule eingesetzt werden können.Der Inhalt des Bilderbuches "Go Away, Big Green Monster" ist rasch erzählt: Die Kinder sehen zunächst nur eine schwarze Fläche und zwei große, gelbe Augen darin. Aus diesen wird allmählich ein großes, grünes Monster gestaltet, vor dem das Erzähler-Kind offenbar Angst hat. Doch es ist in der Lage, das Monster schrittweise wieder verschwinden zu lassen: "Go Away, Big Green Monster!" Das Picture Book beinhaltet einen leichten und gut zugänglichen Text. Die Bilder sind einfach und mit ausdrucksstarken Farben gestaltet. Es werden die englischen Bezeichnungen der Gesichtsteile (eyes, mouth, ears …) trainiert beziehungsweise wiederholt. Auch erfolgt eine Verknüpfung zum Sachunterrichtsthema "Gefühle" sowie zu einem medienpädagogischen Ansatz mit Blick auf den Umgang mit Emojis. Die Gestaltung von eigenen Emojis bietet außerdem Anknüpfungspunkte an den Kunst-Unterricht.Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Gefühle und erweitern dabei ihren Wortschatz. trainieren die englischen Bezeichnungen der Gesichtsteile (eyes, mouth, ears …). lernen Emojis kennen und ordnen diesen Gefühle zu. gestalten eigene Emojis und präsentieren diese im Plenum. tauschen sich mit Klassenkameraden aus.

  • Englisch / Kunst / Kultur / Fächerübergreifend / Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Primarstufe

Übungen zu Nomen und Verben

Kopiervorlage

Mit diesem Unterrichtsmaterial wiederholen und festigen die Schülerinnen und Schüler spielerisch die erlernten Regeln zur richtigen Schreibung von Nomen und Verb.Ziel dieser Übungsaufgaben ist die sichere Bestimmung von Nomen und Verben sowie die richtige und sichere Anwendung der Groß- und Kleinschreibung der Wortarten. Die Lehrkraft kann die Übungsstunde wie folgt beginnen: Jede Schülerin und jeder Schüler bringt einen beliebigen Gegenstand mit in den Stuhlkreis. Es wird das Gemeinsame dieser Gegenstände erarbeitet: Sie lassen sich im Original oder in einer Zeichnung darstellen. Zu jedem Gegenstand gehört ein Artikel: der, die oder das. Es wird der Merksatz erarbeitet: Nomen kann man anfassen oder malen, alle Nomen haben einen Begleiter (Artikel). Nomen schreibt man groß. Im Gegensatz dazu wird gefragt, was kann dieser Gegenstand tun? Es wird erarbeitet, dass sich dieses "Tun" nicht darstellen lässt und zu keinem Artikel gehört. Folgender Merksatz wird erarbeitet: Tuwörter (Verben) sagen, was Namenwörter (Nomen) tun. Mit der Frage " Was tut ...? " wird das Verb im Satz erfragt. Verben schreibt man klein. Die Übungsaufgaben Anschließend bearbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig die Übungsaufgaben (Arbeitsblätter 1 bis 3). Mithilfe von Arbeitsblatt 1 werden die zuvor erarbeiteten Merksätze nochmals abgeprüft, indem die "Quatschbegriffe" im Infokasten durch die Fachausdrücke Nomen, Verb, Artikel ersetzt werden. Anhand der Abbildung eines Schweins werden die Schülerinnen und Schüler dazu animiert, alle möglichen Nomen zu finden, die sich an dem Schwein feststellen lassen: die Augen, der Schwanz, die Schnauze, ... . Zu den gefundenen Nomen sollen die Lernenden in einem nächsten Schritt passende Verben finden, zum Beispiel Die Ohren schlackern . Arbeitsblatt 2 animiert zu einem Gruppenspiel, bei dem die Schülerinnen und Schüler reihum erst einen beliebigen Artikel, dann ein Nomen und dann ein Verb in eine Tabellenspalte schreiben und sich somit lustige Sätze ergeben. In einer zweiten Übung suchen die Lernenden passende Verben zu vorgegebenen Nomen. Abschließend soll in einer Buchstabenschlange ein Merksatz enträtselt und verständlich aufgeschrieben werden. Arbeitsblatt 3 bietet Entscheidungssätze, bei denen die Lernenden das jeweils richtige Nomen oder Verb eintragen müssen. Bei Übung 2 sind in Wörtern andere Wörter versteckt, die die Lernenden zu einem sinnvollen Satz zusammensetzen müssen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bestimmen Nomen und Verb. können die Rechtschreibregel zur Groß- oder Kleinschreibung richtig und sicher anwenden. ordnen vorgegebene Nomen passenden Verben zu. lösen die Aufgaben selbstständig und themenzentriert.

  • Englisch / DaF / DaZ
  • Primarstufe

Lese-Mal-Blätter für den Englisch-Unterricht

Kopiervorlage

Mit dem Unterrichtsmaterial "Lese-Mal-Blätter für den Englisch-Unterricht" trainieren die Lernenden durch ein Logical auf die Schnelle Lesekompetenz und Sprachhandlungsfähigkeit, indem sie Ausmalbilder gemäß der englischen Beschreibung kolorieren und vervollständigen. Die Arbeitsblätter sind jederzeit spontan auch im (fachfremden) Vertretungsunterricht einsetzbar. Dass Lese-Mal-Blätter oder sogenannte Logicals nicht nur in der Schuleingangsphase dazu dienen, die Motivation der Lernenden zu steigern, zeigt dieses Arbeitsmaterial: Im Englisch-Unterricht der Klassen 3 bis 7 erweitern die Lernenden mithilfe von Bildern die Sprachkompetenz spielerisch. Unter jedem Bild beschreibt ein kurzer Text auf Englisch die Farben des Bildes in Worten. Die Schülerinnen und Schüler entnehmen der Beschreibung in der Fremdsprache die wesentlichen Informationen und kolorieren das Bild entsprechend. Auf diese Weise wird Lesekompetenz gezielt und motivierend gefördert. Die Zusatzaufgabe, darüber hinaus in jedes Bild gemäß dem Text auch ein bisher nicht vorhandenes Detail einzuzeichnen, fordert auch leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler heraus und bindet künstlerische Fertigkeiten ein. Für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler werden einige Vokabeln übersetzt. Die Lese-Mal-Blätter laden zur Stillarbeit ein und können dazu dienen, den Unterrichtsalltag aufzulockern oder beispielsweise auch dazu, Vertretungsunterricht auf die Schnelle in Englisch (fachfremd) sinnvoll zu gestalten. Nach der Einzelarbeit können die Lernenden ihre Ergebnisse in Partnerarbeit vergleichen und gegebenenfalls selbstständig überarbeiten.

  • Englisch
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Rudolph the red-nosed reindeer: weihnachtlicher Englisch-Unterricht

Kopiervorlage

Dieses Arbeitsmaterial für die Weihnachtszeit beinhaltet fächerübergreifende Unterrichtsideen zum Weihnachtslied "Rudolph the red-nosed reindeer". Durch Singen, Malen und Rätseln findet eine intensive Auseinandersetzung mit dem Liedtext und der Geschichte von Rudolph statt.Diese weihnachtliche Unterrichtseinheit für den Englisch-Unterricht in der Grundschule oder der Unterstufe beschäftigt sich mit dem Weihnachtslied "Rudolph the red-nosed reindeer". Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten den englischen Liedtext musikalisch und künstlerisch , sodass sie sich spielerisch mit der englischen Sprache vertraut machen. Durch das gemeinsame Singen werden Hemmungen, sich in der Fremdsprache auszudrücken, abgebaut und die Aussprache trainiert. So werden Sprachanfängerinnen und -anfänger sanft an den Klang der Fremdsprache und neuen Wortschatz herangeführt. Auch das Thema Weihnachten im Englisch-Unterricht kann mit diesem Arbeitsmaterial eingeführt werden.Mithilfe der musikalischen und kreativen Herangehensweise zum Weihnachtslied "Rudolph the red-nosed reindeer" lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur den Inhalt des Stücks, sondern auch das darin enthaltene Vokabular auf vielfältige Weise kennen. Kreativität, Zeichnen und Spaß am gemeinsamen Musizieren stehen dabei im Vordergrund. Der Einstieg in das Thema "Rudolph" bildet ein kindgerechtes YouTube-Video. Die Lernenden hören das Lied das erste Mal und malen ein Bild dazu. Danach kann das Stück gemeinsam musiziert werden. Es bietet sich an, dass die Lehrkraft den Gesang der Klasse mit Klavier oder der Gitarre begleitet. Das Ergänzen des Liedtextes ist eine erste Übung, in der sich die Schülerinnen und Schüler mit der Vokabel-Recherche auseinandersetzen. Die Arbeitsblätter 3 und 4 bieten sich für den Einsatz im Sprachunterricht an. Mithilfe des englischen Liedes sollen die Lernenden die deutsche Übersetzung des Liedtextes in die richtige Reihenfolge bringen. Mithilfe eines Kreuzworträtsels werden schließlich vorgegebene Vokabeln aus dem Liedtext übersetzt und ins Rätsel eingefügt. Damit wird zugleich der Inhalt des Stücks wiederholt und vertieft. In einem weiteren Schritt werden die Schülerinnen und Schüler künstlerisch-kreativ tätig, indem sie zu jedem inhaltlichen Abschnitt des Stücks eine kleine passende Szene zeichnen. Zuletzt können die Schülerinnen und Schüler ein Ausmalbild gestalten. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler hören ein englischsprachiges Weihnachtslied. üben spielerisch die englische Aussprache beim Singen des Weihnachtslied. lernen einfache Vokabeln aus dem Liedtext. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler recherchieren das Lied und den Liedtext mithilfe von QR-Codes.

  • Fächerübergreifend / Englisch / Musik / Kunst / Kultur
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterial und News für das Fach Englisch in der Grundschule

Hier finden Grundschullehrkräfte kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Englischunterricht oder in Vertretungsstunden. Ob Grammatik-Übungen, Wortschatz- und Leseförderung oder Training der Sprech- und Schreibkompetenz: Dieser Fachbereich bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierte Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Englisch-Unterricht in der Grundschule. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für das Fach Englisch an Grundschulen

Premium-Banner