Klickhit des Jahres 2024 im Fach DaF / DaZ

Zeitangaben verstehen: Uhrzeiten und Tageszeiten

Bücher Bücherregal
Klickhit des Jahres 2024 im Fach DaF / DaZ

Zeitangaben verstehen: Uhrzeiten und Tageszeiten

Entdecken Sie unsere beliebteste Unterrichtseinheit des Jahres 2024 im Fach DaF / DaZ! Im Fokus steht das Verstehen von Zeitangaben und Tagesabläufen anhand von Hör-Versteh- und Lese-Versteh-Texten.

  • Lehrplanthema
  • Schulstufe 1
    zurücksetzen
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Materialtyp 11
    zurücksetzen
  • Quelle 4
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Freundschaft im (Schul-)Alltag: beste Freundinnen und Freunde

Kopiervorlage

Zwischenmenschliche Beziehungen gehören zum alltäglichen Miteinander – auch für Kinder und Jugendliche. In diesem Material für den DaF/DaZ-Unterricht setzen sich die Lernenden anhand anschaulicher Bilder und kurzer Sätze mit dem Thema "Freundschaft" auseinander. Dabei berichten vier Freundinnen beispielhaft von ihrem (Schul-)Alltag. Freundschaft ist ein Thema mit direktem Lebensweltbezug für Kinder und Jugendliche. Freunde sind für sie sehr wichtig und der Umgang der mit Gleichaltrigen begleitet sie in ihrer Entwicklung und eigenen Identitätsfindung sowie Persönlichkeitsentwicklung. Anhand dieser Materialien kann dieses lebensweltnahe Thema im Unterricht aufgegriffen und spannend aufbereitet werden. Diese Materialien für die Grundschule und Sekundarstufe I regen die Lernenden dazu an, über die Bedeutung von Freundschaft nachzudenken: Was bedeutet Freundschaft? Warum sind Freundinnen und Freunde so wichtig? Welche Interessen, Gemeinsamkeiten, Aktivitäten teilen wir? Das Nachdenken über Freundschaft und ihre Beschreibung trägt nicht nur zur eigenen Reflexion bei, sondern bietet auch viele Kommunikationsanlässe. Das respektvolle Sprechen über Freundschaft fördert eine freundliche Arbeitsatmosphäre und stärkt den Teamgeist. Dieses Material kann, je nach Schulstufe und Lerngruppe, vielseitig im Unterricht eingesetzt werden und bietet eine Reihe an Verwendungsmöglichkeiten. Es bietet sich beispielsweise einen Einsatz im DaF-/DaZ-Unterricht an, um den Wortschatz der Lernenden zu erweitern und zu vertiefen sowie eine Reihe von Gesprächsanlässen zu schaffen, damit die Kinder und Jugendlichen in den Austausch gehen und (neuen) Wortschatz anwenden. In diesem Zusammenhang kann es auch zur Förderung der interkulturellen Kompetenz genutzt werden. Des Weiteren können die Arbeitsblätter auch, je nach Themenschwerpunkt, in anderen Fächern eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand kurzer Sätze und authentischer Fotos einige Freundinnen kennen, die beispielhaft Teile ihres Schulalltags und damit aus ihrem Leben vorstellen. Ausgehend davon kann neuer Wortschatz eingeführt, vertieft und in mündlichen und schriftlichen Übungen angewendet werden.

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Wortschatzarbeit im Unterricht und zuhause mit Kahoot!

Fachartikel
1,99 €

Spaß und Vokabellernen – Geht das zusammen? Als Fremdsprachenlehrerin aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Ja! Und zwar für Lernende wie Lehrende. Wie? Mit Kahoot!, das Lehrkräften eine schnelle Konzeption eines Vokabelspiels ermöglicht, welches einen immensen Nachhaltigkeitseffekt im Memorieren neuen Wortschatzes bei Lernenden haben kann. Wie das geht, erfahren Sie hier. Vorwort Klassische Wortschatzarbeit im Fremdsprachen-Unterricht erfolgt oft durch Schreiben neuen Vokabulars an die Tafel, das Kopieren jenes in das Schulheft und die (benotete) mündliche oder schriftliche Abfrage dessen nach ein paar Tagen. Dieses Vorgehen kann je nach Lerngruppe ertragreich sein, doch sonderlich anregend für das limbische System sowohl der Lernenden als auch der Lernenden ist dies wohl eher nicht. Nach Stand der heutigen Ausbildung von Lehrkräften und orientiert an der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" sind möglichst holistische Ansätze für Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern vorzuziehen, das bedeutet möglichst viele Sinne innerhalb eines Lehr-Lern-Prozesses zu reizen. Ein Tool wie Kahoot! macht das möglich, denn es arbeitet sowohl visuell als auch auditiv und haptisch.

  • Englisch / Französisch / Spanisch / DaF / DaZ / Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Spezieller Förderbedarf

Grundwortschatz Frühling und Ostern: Wortschatzerweiterung und…

Interaktives / Kopiervorlage

Ostern und die Frühlingszeit bilden alle Jahre wieder einen Gesprächsanlass im Unterricht und bieten Anknüpfungspunke an die Lebenswelt der Lernenden. Die Schülerinnen und Schüler üben mithilfe der Arbeitsblätter, Vokabeln zum Thema Frühling und Ostern zu trainieren, thematische Sätze zu bilden und einen Text zu vervollständigen. Alle Jahre wieder läutet der Lenz wärmere und längere Tage ein. Dieses Arbeitsmaterial nutzt das Interesse der Kinder am Osterfest und am Frühling als Motivation für den DaF- und DaZ-Bereich: Anhand dieser Themen lässt sich der Wortschatz erweitern sowie Landeskunde vermitteln und interkulturelle Bildung fördern. Die Schülerinnen und Schüler lernen und vertiefen themenspezifisches Vokabular, um sich über die Jahreszeit, das Fest und passende Aktivitäten auszutauschen. Es bietet sich an, daran anzuknüpfen und es als Ausgangspunkt für einen Austausch zu nutzen. Dabei sollte auf kulturelle Unterschiede und Traditionen eingegangen werden. Welche Feste kennen beziehungsweise feiern die Kinder noch im Frühling? Wärme, Vogel, draußen spielen,...? Welche passenden Wörter assoziieren sie noch, wem fallen die meisten ein? :-) Kommunikation ist ein wichtiger Baustein beim Erlernen und Vertiefen einer Sprache – des Weiteren lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur sich selbst, sondern auch die anderen besser kennen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Arbeitsblätter, um Vokabeln zum Thema Frühling und Ostern zu üben: Im ersten Schritt werden die Vokabeln des Themas vorentlastet, indem die Schülerinnen und Schüler den neuen Wörtern die passenden Artikel zuordnen. Im nächsten Schritt bringen die Schülerinnen und Schüler Buchstaben in die richtige Reihenfolge, um Wörter zu bilden. Anschließend ordnen sie Aktivitäten den passenden Bildern zu und bilden Sätze mithilfe von Satzbausteinen. Im letzten Schritt vervollständigen sie eine Postkarte zum Osterfest. Ergänzend bietet das Arbeitsmaterial interaktive Übungen an. Die Vokabeln und ihre Artikel sind Gegenstand von insgesamt fünf Aufgaben. Die Kinder können so spielerisch die gelernten Vokabeln festigen und ihren Lernfortschritt eigenständig überprüfen. Unter anderem sorgen ein Kreuzworträtsel und ein Quiz für Rätselspaß. Auf den Frühling folgt der Sommer und bringt die Sommerferien und weitere Lese- und Gesprächsanlässe für den DaF- und DaZ-Bereich mit sich. Das Arbeitsmaterial "Grundwortschatz: Sommer und Ferien" bietet sich damit als ideale Ergänzung für den Unterricht an. Auch über Kleidung und Farben kann mithilfe des Arbeitsmaterials "Grundwortschatz: Kleidung und Farben" im Zuge der Jahreszeiten gesprochen werden. "Frühling und Ostern" im Unterricht Die Themenbereiche Frühling und Ostern stellen unmittelbare Verbindungen zur kindlichen Lebenswelt dar. Die Kinder nehmen jahreszeitliche Veränderungen in der Natur wahr, in anderen Schulfächern werden der Frühling und das Osterfest behandelt, der Osterhase ist Thema bei Gesprächen auf dem Schulhof. Daran knüpft das Arbeitsmaterial an. Das Wortschatztraining gibt den Kindern Vokabeln an die Hand, um sich über Erlebnisse und Gedanken auszutauschen und sie zu versprachlichen. Didaktisch-methodische Analyse Der Lebensweltbezug, viele bunte Bilder und abwechslungsreiche Aufgaben motivieren die Kinder dazu, die Arbeitsblätter und interaktiven Übungen zu bearbeiten. Die Bilder unterstützen die Lernenden zudem dabei, die gelernten Vokabeln korrekt zu memorieren und ermöglichen die eigenständige Bearbeitung der einzelnen Übungen. Das Lösen der interaktiven Übungen erlaubt eine selbstständige Wiederholung des Gelernten. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern und trainieren ihren Wortschatz im Bereich Frühling und Ostern. bilden Sätze mithilfe von Satzbausteinen. vervollständigen einen Lückentext mit dem thematischen Vokabular. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler ordnen themenbezogene Vokabeln mithilfe von Bildern zu. lernen verschieden Typen interaktiver Übungen kennen und bearbeiten sie selbstständig. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Selbstkomptenz durch das eigenständige Bearbeiten der Aufgaben. helfen sich gegenseitig. entwickeln ihre Ausdrucksfähigkeit, indem sie Sätze aus Satzbausteinen bilden.

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe

Leseförderung mit Tiergeschichten: Wo ist mein Hund Walter?

Kopiervorlage

Dieses Arbeitsmaterial zum Thema "Leseförderung in der Grundschule" motiviert die Schülerinnen und Schüler mit einer lebensweltnahen Aufgabe zum genauen Lesen. Auf der Suche nach Hund Walter setzen sie Informationen aus Texten in Zeichnungen um und vergleichen Texte miteinander. Nicht alle Schülerinnen und Schüler lesen gerne. Umso wichtiger ist es, Lernende in der Grundschule bereits für das Lesen zu begeistern. Dieses Arbeitsmaterial zur Leseförderung weckt das Interesse der Schülerinnen und Schüler mit einem Flyer: Marlas Hund Walter ist entlaufen! Olli entdeckt den Flyer. Beim Spazierengehen findet er einen kleinen Hund. Aber ist das wirklich Walter? Durch den Vergleich der beiden Beschreibungen finden die Lernenden heraus, ob Hund Walter tatsächlich gefunden wurde. Um auch Lese-Muffel zu motivieren, bedarf es eines authentischen Leseanlasses, der das Interesse der Schülerinnen und Schüler weckt. Dieses Arbeitsmaterial liefert mit dem Flyer eines Mädchens, deren Hund entlaufen ist, einen lebensweltnahen Grund zum Lesen. Die Lernenden können sich gut in die Situation hineinversetzen. Zum einen entdeckt man an Laternen, Häuserecken und Bushaltestellen nicht selten Flugzettel von Menschen, die ihre entlaufenen Haustiere suchen. Zum anderen können die Schülerinnen und Schüler gut mit den Kindern aus dem Arbeitsmaterial mitfühlen. Sie empfinden die Trauer und Sorge des Mädchens nach, das seinen Hund sucht, ebenso wie die Hoffnung des Jungen, der glaubt, Walter gefunden zu haben. So wird eine besonders hohe Schülerzentrierung erreicht. Darüber hinaus müssen die Texte nicht nur gelesen und verstanden werden. Die erste Aufgabe fordert die Lernenden auf, den beschriebenen Hund zu malen. Die Umsetzung der im Text enthaltenen Informationen in eine andere Darstellungsform regt zum genauen Lesen an. Anschließend werden die Informationen aus zwei Texten in einer Tabelle miteinander verglichen. Die Schülerinnen und Schüler entnehmen beiden Texten Informationen und führen sie in Tabellenform zusammen. Hierbei wird die gezielte Suche nach Informationen gefördert. Der Rätselcharakter des Arbeitsmaterials macht es besonders motivierend. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lesen Texte genau. wandeln schriftliche Informationen in eine bildliche Darstellungsform um. entnehmen Texten gezielt Informationen. vergleichen Texte miteinander.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / DaF / DaZ
  • Primarstufe, Spezieller Förderbedarf

Wortschatzarbeit zum Thema "Gesundheit"

Kopiervorlage / Interaktives

Mit diesem interaktiven Arbeitsmaterial für den DaF-/DaZ-Unterricht können die Schülerinnen und Schüler spielerisch wesentliche Redemittel im Themenfeld "Gesundheit" trainieren und sich somit auf die Anwendung im aktiven Sprachgebrauch vorbereiten. Dies geschieht mittels zweier Kopiervorlagen mit Lösungsvorschlägen sowie eines großen Pakets interaktiver Übungen. Dieses Unterrichtsmaterial zum Thema "Grundwortschatz Gesundheit" bietet ein Übungspaket an interaktiven Übungen sowie zwei Kopiervorlagen. Aufbauend auf dem Grundwortschatz "Körperteile" erhalten die Schülerinnen und Schüler in der ersten Kopiervorlage einen Überblick über passende Redemittel . Sie lernen außerdem die Unterscheidung zwischen "mein" und "meine" kennen, indem sie selbst auf die Suche nach Veränderungen und Gemeinsamkeiten gehen. Die Lernenden entwickeln dabei Sprachbewusstheit und werden durch einen Reim als Merksatz und durch immer wiederkehrende Farben unterstützt. In einer weiteren Übung verknüpfen sie den bekannten Wortschatz "Körperteile" mit den neu eingeführten Redemitteln. Im Domino der zweiten Kopiervorlage überblicken sie jene Redemittel und Possessivausdrücke spielerisch und werden auch hier durch immer wiederkehrende Farben unterstützt. Dabei werden Nomen mit den passenden Sätzen verbunden. Dies kann in einem Wettbewerb-Format zahlreich wiederholt und somit immer wieder laut vorgelesen werden. Das Domino kann außerdem einen spielerischen Einstieg in das neue Themenfeld ermöglichen. Ergänzend zu den Kopiervorlagen lohnt sich ein Blick in das interaktive Übungspaket "Gesundheit", das fünf weitere Übungen in diesem Themenfeld umfasst: Interaktive Übung Nr. 1 : Die Schülerinnen und Schüler lernen wesentliche Redemittel im Themenfeld "Gesundheit" kennen, indem sie sie im Memory mit dem Grundwortschatz "Körperteile" verknüpfen. Interaktive Übung Nr. 2 : In dieser drag & drop -Übung ordnen die Schülerinnen und Schüler weiteren essentiellen Redemitteln die passenden Stimmungsbilder zu. Interaktive Übung Nr. 3 : Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten ein Quiz mit Multiple-Choice-Fragen. Dabei trainieren sie ihre Fähigkeit das gebräuchliche Redemittel vom ungebräuchlichen zu unterscheiden. Das Quiz kann mehrfach wiederholt werden. Interaktive Übung Nr. 4 : In diesem Lückentext müssen die Schülerinnen und Schüler die kennengelernten Redemittel aus Textbausteinen rekonstruieren und können somit das bereits Erlernte festigen. Interaktive Übung Nr. 5 : Hier geht es um die Details. Die Redemittel werden durch spezifizierende Worte ergänzt und müssen von den Lernenden der passenden Stimmung zugeordnet werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen wesentliche Redemittel im Themenfeld Gesundheit. können zwischen "mein" und "meine" unterscheiden. ordnen Körperteile und Redemittel einander zu. können ihr körperliches Befinden ausdrücken sowie ihr Unwohlsein sprachlich präzisieren. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten interaktive Übungen und erlangen Sicherheit im Umgang mit dem Computer/Tablet. entwickeln Bewusstheit für unterschiedliche Medien. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig. arbeiten kooperativ. gehen wertschätzend mit den Beiträgen anderer um.

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe

Kopiervorlage zum Grundwortschatz "Körperteile"

Kopiervorlage

Mit dieser dreiseitigen Kopiervorlage können die Schülerinnen und Schüler spielerisch den Grundwortschatz im Themenfeld "Körperteile" trainieren und sich somit auf die Anwendung im aktiven Sprachgebrauch vorbereiten.Diese Kopiervorlage umfasst zwei Übungsformate: Grundwortschatz "Körperteile": Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick über die Nomen des Grundwortschatzes in der Einzahl und in der Mehrzahl. Sie suchen nach Veränderungen und können Gemeinsamkeiten feststellen und somit Sprachbewusstheit entwickeln. Außerdem wird die Zuordnung der passenden Begleiter mithilfe von Farben und mithilfe eines Reims trainiert. "Domino": Die Schülerinnen und Schüler üben spielerisch die Verknüpfung der Nomen in der Einzahl und Mehrzahl. Dies kann in einem Wettbewerbs-Format zahlreich wiederholt und somit immer wieder laut vorgelesen werden. Das Domino kann sowohl im Anschluss an das zuvor beschriebene Arbeitsblatt gespielt als auch diesem vorangestellt werden, um den Schülerinnen und Schülern einen spielerischen Einstieg in den neuen Wortschatz zu ermöglichen. Ergänzend zu dieser Kopiervorlage lohnt sich ein Blick in das interaktive Übungspaket zum Grundwortschatz "Körperteile" , das weiteres Unterrichtsmaterial in diesem Themenfeld umfasst. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen den Grundwortschatz zum Thema Körperteile. können zwischen Einzahl und Mehrzahl unterscheiden. können den passenden Begleiter zuordnen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig. arbeiten kooperativ. gehen wertschätzend mit den Beiträgen anderer um.

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe

Interaktives Übungspaket zum Grundwortschatz "Körperteile"

Interaktives

Mit diesem Paket interaktiver Übungen können die Schülerinnen und Schüler spielerisch den Grundwortschatz im Themenfeld "Körperteile" trainieren und sich somit auf die Anwendung im aktiven Sprachgebrauch vorbereiten.Dieses interaktive Übungspaket umfasst folgende Übungsformate: Interaktive Übung Nummer 01: Die Schülerinnen und Schüler lernen hier 19 Nomen des Wortschatzes kennen, indem sie sie in einem Wortgitter finden müssen. Sie üben spielerisch das Verknüpfen von Buchstaben zu Gruppen und schließlich zu Worten als Strategie beim Lesen. Die Übung kann durch eine Zuordnung der im Wortgitter gefundenen Nomen zum passenden Begleiter (beispielsweise an der Tafel) sinnvoll ergänzt werden. Interaktive Übungen Nummer 02 und 03: In zwei Schritten lernen die Schülerinnen und Schüler die Nomen in der Mehrzahl kennen, indem sie sie beim Memory mit den bereits bekannten Nomen in der Einzahl verknüpfen müssen. Interaktive Übung Nummer 04: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten ein Quiz mit Multiple-Choice-Fragen. Dabei trainieren sie ihre Fähigkeit, zwischen Einzahl und Mehrzahl zu unterscheiden und den passenden Artikel zuzuordnen. Das Quiz kann mehrfach wiederholt werden. Ergänzend zu diesem interaktiven Übungspaket lohnt sich ein Blick in die Kopiervorlage "Grundwortschatz Körperteile" , die weiteres Unterrichtsmaterial in diesem Themenfeld umfasst. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen den Grundwortschatz zum Thema Körperteile. können zwischen Einzahl und Mehrzahl unterscheiden. können den passenden Begleiter zuordnen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten interaktive Übungen und erlangen Sicherheit im Umgang mit dem Computer/Tablet. entwickeln Bewusstheit für unterschiedliche Medien. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig.

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe

Kommunikative Wortschatzarbeit an Weihnachten

Unterrichtseinheit
5,99 €

In dieser Unterrichtseinheit "Kommunikative Wortschatzarbeit an Weihnachten" wird exemplarisch die Wortschatzarbeit zum Thema Weihnachten in der Grundstufe mithilfe des effektiven und simplen Tools Wordwall in einer holistischen Lerneinheit vorgestellt. Das verwendete Tool ist ideal für jeden Fremdsprachenunterricht, sowohl in der Grammatik- als auch in der Wortschatzvermittlung, im Präsenz- wie im Distanzunterricht.Präsenzunterricht, Fernunterricht, digital, hybrid, interaktiv, holistisch, motivierend, nachhaltig, höchst kommunikativ – wie soll das gehen? Ein Tool und ein holistischer Ansatz für den Fremdsprachenunterricht machen es möglich, egal ob für die Grammatik- oder Wortschatzarbeit! So führt in dieser Unterrichtseinheit ein die Sinne ansprechender Einstieg über eine bildreiche Wortschatzeinführung hin zu einem rätselhaften Lesevergnügen, einem persönlichen Partnerinterview und zu einem mysteriösen Bilderquiz. Diese exemplarische Unterrichtseinheit zum Thema "Kommunikative Wortschatzarbeit an Weihnachten" für die Grundstufe dient als Inspiration für eine deutliche Erhöhung des Redeanteils der Lernenden durch ein einfaches, interaktives Tool einerseits und durch einen holistischen Lernansatz andererseits. Da Weihnachten ansprechend für alle Sinne sein kann, werden diese Sinne, noch bevor die Unterrichtsstunde beginnt, bewusst gereizt, indem die Lehrkraft (hier) deutschsprachige Weihnachtsmusik laufen lässt, weihnachtliche Düfte durch Zimtstangen, Nelken oder Duftkerzen in den Klassenraum integriert, Bücher, Lichterketten, Dekorationsartikel oder andere Dinge für den haptischen Ansatz auslegt und für eine gemütliche Weihnachtsstimmung sorgt. Eine Playlist kann über Youtube abgespielt werden, sodass vermehrt visuelle Eindrücke zum Weihnachtsbrauchtum im deutschsprachigen Raum und in der Welt entstehen können. Im Fernunterricht können ebenso audiovisuelle Impulse durch Videos und Musik gegeben werden. Wurden die Lernenden im Vorhinein dazu eingeladen, gewisse Gebäck- und Teesorten zu besorgen, ist sogar ein haptisch-olfaktorischer Einstieg im Distanzunterricht möglich. Der Einstieg erfolgt pantomimisch /schauspielerisch, indem die Lehrkraft stumm auf die Videos und Gegenstände im Raum zeigt, pantomimisch zum Hören, Riechen und Umschauen einlädt. Durch ein theatralisches Achselzucken werden die Lernenden herausgefordert, die Thematik zu benennen: Weihnachten/Christmas/Navidad/eid almilad/ und so weiter. Auf Basis des Vorwissens der Lernenden werden die artikulierten Wörter beispielsweise an der Tafel gesammelt, gegebenenfalls mit Zeichnungen versehen. Kürzere Gespräche können je nach Lernstand darüber geführt werden. Verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die Wortschatzarbeit eröffnen sich nun: Die Lehrkraft hat einen kostenpflichtigen Account bei Wordwall: Partnerteams erhalten einen Ausdruck der Wordwall-Übung "Frohe Weihnachten!". Danach wird die Übung online durch Projektion oder Bildschirmteilen im Plenum besprochen. Eine kurze Anschlussunterhaltung mit den neuen Vokabeln folgt. Die Lehrkraft hat keinen kostenpflichtigen Account bei Wordwall: Die Lernenden erhalten den QR-Code/den Link zur Übung "Frohe Weihnachten!" aufs Smartphone/Tablet/auf den Computer, lösen die Aufgabe in Paararbeit, danach wird die Aufgabe im Plenum besprochen. Eine kurze Anschlussunterhaltung mit den neuen Vokabeln folgt. Die Zuordnungsübung arbeitet mit Synonymen und Kurzdefinitionen. Diese sowie Antonyme bieten sich in der Wortschatzarbeit immer an, da die Lernenden auf diese Weise auf noch mehr aktives und passives Wortschatzwissen zurückgreifen können und dadurch lernen, Begriffe auch anderweitig beschreiben zu können. Da der neue Wortschatz nun bekannt ist, kann er geübt werden. Dazu bietet sich eine Buchstabensalat -Übung innerhalb eines kurzen Lesetextes an. In der Sozialform kann hier b innendifferenziert werden, indem leistungsstärkere Lernende die Aufgabe allein lösen und sich nach Erledigung irgendwo im Klassenraum zur eigenständigen Kontrolle mit anderen zusammenfinden, während leistungsschwächere Lernende die Aufgabe in Paararbeit lösen. Eine gemeinsame Kontrolle erfolgt dann im Plenum und die Lehrkraft stellt mündlich einige Fragen zum Textverständnis wie "Was kann man an Weihnachten alles machen?". Die Fragen unterhalb des Textes besprechen die Schülerinnen und Schüler in einer Paararbeit und stellen die Antworten des anderen danach im Plenum vor. Auch hier wird der neue Wortschatz konstant wiederholt. Eine Festigung des neuen Wortschatzes und zugleich der Abschluss dieser Einheit erfolgt durch ein Bildrätsel auf Wordwall, das im Plenum gelöst wird. Die Lehrkraft kann gezielt Anschlussfragen im Smalltalk-Stil anschließen, sodass die Lernenden die Erfahrung machen können, Alltagsgespräche auf Basis ihres bis hierhin erworbenen Wissens sogar spontan führen zu können. Ausblick : Zu Beginn der nächsten Unterrichtsstunde sollte der Wortschatz und auch die hier geübten Alltagsgespräche wiederholt werden und damit zu weiteren Erfolgserlebnissen führen, indem beispielsweise die Übung "Frohe Weihnachten! (Wiederholungsfragen)" im Random-Wheel -Format auf Wordwall genutzt wird. Kommentar : Das hier eingesetzte Tool Wordwall eignet sich hervorragend für den Fremdsprachenunterricht, weil Lehrkräfte mit selbsterklärenden Formaten Materialien schnell erstellen und diese sowohl in der Wortschatz- als auch in der Grammatikarbeit effektiv, höchst motivierend und abwechslungsreich anwenden können. Dabei können die Formate im Präsenz- und im Fernunterricht spielerisch eingesetzt, teilweise sogar ausgedruckt werden, und bereits bestehende Formate in andere durch Knopfdruck übertragen werden, sodass Lerninhalte unterschiedlich präsentiert werden können. Darüber hinaus kann es den Redeanteil von Lernenden spürbar und spielerisch erhöhen, da es zu einem kommunikativen Austausch interaktiv einlädt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können sich in kleineren Alltagsgesprächen mit bekannten Redemitteln auch spontan äußern. wenden den neuen Wortschatz zum Thema Weihnachten richtig an. können Hemmungen vor mündlichen Kommunikationssituationen reduzieren. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten interaktive Übungen selbstständig oder im Team. üben sich im Umgang mit Computern, Tablets und Smartphones. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig. arbeiten kommunikativ im Team. begegnen sich (interkulturell) wertschätzend.

  • DaF / DaZ / Englisch / Französisch / Spanisch
  • Sekundarstufe I, Primarstufe

Grundwortschatz "Wetter" interaktiv erleben

Unterrichtseinheit
5,99 €

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Wetter lernen die Schülerinnen und Schüler den Grundwortschatz im Themenfeld Wetter spielerisch kennen, trainieren diesen in abwechslungsreichen Übungsformaten und können ihn schließlich in einfachen Dialogen anwenden.Dieses interaktive Materialpaket mit interaktiven Übungen, Spielen, Arbeitsblättern, Kopiervorlagen und mehr zum Grundwortschatz "Wetter" verfolgt das Ziel, dass sich die Lernenden unmissverständlich über das Wetter austauschen können. Das Verwenden des richtigen Begleiters bei Nomen und das Anwenden adäquater Redemittel stehen dabei im Fokus. Außerdem wird die Schriftsprache schrittweise trainiert und der bewusste Umgang mit Sprache etabliert. Der Umgang mit dem Grundwortschatz zum Thema Wetter und vor allem das Ausdrücken des eigenen Befindens in Bezug auf das Wetter ist für alle Schülerinnen und Schüler ab der ersten Klasse von großer Relevanz. Im DaF/Z-Unterricht sind die Lerngruppen meist sehr heterogen. Das Material der Unterrichtseinheit ist daher binnendifferenziert konzipiert , sodass sowohl Lernende ohne Vorkenntnisse als auch fortgeschrittene Lernende damit arbeiten können. So gibt es Übungen und Spiele , die keine Alphabetisierung voraussetzen, oder auch Auswahlmöglichkeiten zwischen Bild- und Textmaterial innerhalb der Übungen. Fortgeschrittene Lernende sowie Lernende, die mit dem Wortschatz bereits vertraut sind, können besonders ihre Fähigkeiten im Lesen , in der Orthografie und in der Zuordnung der Artikel verbessern. Im Video-Tutorial werden einige Möglichkeiten der Differenzierung durch das Legematerial erläutert. Die Bild- und Wortkarten des Legematerials können außerdem als Hilfekärtchen eingesetzt werden, um Lernende bei der Bearbeitung der Arbeitsblätter und bei den interaktiven Übungen zu unterstützen. Durch abwechslungsreiche Formate werden alle Lerntypen angesprochen. Die Übungen sind handlungsorientiert und erfordern eine hohe Schüleraktivität. Der Ablauf der Unterrichtseinheit ist exemplarisch zu verstehen und sollte je nach Lerngruppe angepasst werden. Sollten die Übungsformen den Lernenden bekannt sein, können sämtliche Materialien auch in Form eines Lernbuffets zum freien und selbstständigen Arbeiten angeboten werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können den Grundwortschatz zum Thema Wetter in kurzen Dialogen anwenden können Begleiter und Nomen des Grundwortschatzes korrekt zuordnen können ihr eigenes Befinden in Bezug auf das Wetter ausdrücken Medienkompetenz (möglichst Orientierung an der KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt) Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten interaktive Übungen und erlangen Sicherheit im Umgang mit dem Computer/Tablet verknüpfen Bilder und Texte entwickeln ein Bewusstsein für unterschiedliche Medien Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten kooperativ arbeiten selbstständig gehen wertschätzend mit den Beiträgen anderer um

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe

Kopiervorlagen für die Wortschatzarbeit zum Thema "Wetter"

Kopiervorlage

Diese Kopiervorlage enthält auf drei Seiten Legematerialien zum Grundwortschatz im Themenfeld Wetter: jeweils 16 quadratische Bildkarten, Wortkarten und kombinierte Bild-/Wortkarten.Auf diesen drei Seiten finden Sie jeweils ein Set von 16 Karten zum Ausschneiden . Mit den quadratischen Bildkarten, Wortkarten und Bild-/Wortkarten lernen die Schülerinnen und Schüler die 16 Nomen des Grundwortschatzes Wetter kennen. Die Karten lassen sich vielfältig als Übungsmaterial sowie als Hilfekärtchen in komplexeren Übungsformen einsetzen.Mit den 16 quadratischen Bildkarten, Wortkarten und Bild-/Wortkarten zum Ausschneiden lernen die Schülerinnen und Schüler die 16 Nomen des Grundwortschatzes Wetter kennen. Die Karten lassen sich vielfältig als Übungsmaterial sowie als Hilfekärtchen in komplexeren Übungsformen einsetzen. Empfehlenswert ist die Arbeit in Kleingruppen von jeweils zwei bis sechs Kindern an Gruppentischen. Die Lernenden können in verschiedenen Spiel- und Übungsformen die Verknüpfung von Bild und Wort sowie die Zuordnung der passenden Begleiter trainieren. Zwei mögliche Übungen sind beispielsweise: Memory : Die Schülerinnen und Schüler suchen Kartenpaare. In Spielvariante 1 bestehen diese aus einer Bildkarte und einer Bild-/Wortkarte, sodass auch Kinder mitspielen können, die noch nicht lesen können. In Spielvariante 2 werden die Bildkarten und Wortkarten genutzt, um das Lesen zu üben. In beiden Varianten spricht die Person, die an der Reihe ist, den Begriff beim Umdrehen jeder Karte laut aus. Dabei wird immer auch der passende Begleiter genannt. Was fehlt? : Ein Kind aus der Runde sucht fünf Bildkarten aus, benennt diese und lässt sie dann unter dem Tisch verschwinden. Es legt danach nur vier der fünf Karten nacheinander offen auf den Tisch (und benennt diese), beispielsweise: "Das ist der Regen. Das ist die Sonne. Das ist der Donner. Das ist der Schnee. Was fehlt?" Alle anderen Mitspieler*innen dürfen jetzt raten. Die Person, die zuerst den Begriff der versteckten fünften Karte inklusive passendem Begleiter genannt hat, erhält einen Punkt oder darf das nächste Rätsel stellen. Die Karten dieser Kopiervorlage können durch das Material der Kopiervorlage 2 sinnvoll ergänzt werden. In den Video-Tutorials werden insgesamt neun unterrichtserprobte Spiele und Übungen in mehreren Varianten gezeigt und Hinweise zu Möglichkeiten der Differenzierung gegeben. Außerdem lohnt sich ein Blick in die Unterrichtseinheit Wetter , die weiteres Unterrichtsmaterial umfasst: verschiedene Arbeitsblätter, interaktive Übungen und eine Präsentation zur Einführung in das Thema. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können Bilder mit den Begriffen des Grundwortschatzes Wetter benennen können Begleiter und Nomen des Grundwortschatzes korrekt zuordnen Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verknüpfen Bilder und Texte entwickeln ein Bewusstsein für unterschiedliche Medien Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten kooperativ gehen wertschätzend mit den Beiträgen anderer um

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe

Interaktive Übungen zum Wetter-Wortschatz

Interaktives

Mit diesem Paket interaktiver Übungen, die mit Tablets, Smartphones oder Computern bearbeitet werden können, trainieren die Schülerinnen und Schüler spielerisch den Grundwortschatz im Themenfeld "Wetter" und bereiten sich somit auf die Anwendung im aktiven Sprachgebrauch vor.Dieses interaktive Übungspaket kann als Teil der Unterrichtseinheit Grundwortschatz "Wetter" interaktiv erleben oder auch unabhängig davon eingesetzt werden. Es umfasst die Übungsformate Wortgitter, Quiz und Memory. Dieses interaktive Übungspaket kann als Teil der Unterrichtseinheit Grundwortschatz "Wetter" interaktiv erleben oder auch unabhängig davon eingesetzt werden. Es umfasst fünf Übungsformate: Interaktive Übungen 1 und 2: Die Schülerinnen und Schüler lernen hier in zwei Schritten die 16 Nomen des Wortschatzes kennen, indem sie sie in einem Wortgitter finden müssen. Sie üben spielerisch das Verknüpfen von Buchstaben zu Gruppen und schließlich zu Worten als Strategie beim Lesen. Die Übung kann durch eine Zuordnung der im Wortgitter gefundenen Nomen zum passenden Begleiter (beispielsweise an der Tafel) sinnvoll ergänzt werden. Interaktive Übungen 3 und 4: In zwei Schritten lernen die Schülerinnen und Schüler gängige Redemittel als Teil des Grundwortschatzes Wetter kennen, indem sie sie beim Memory mit einem Bild verknüpfen. Die bereits bekannten Nomen helfen bei der Zuordnung. Interaktive Übung 5: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten ein Quiz mit Multiple-Choice-Fragen . Dabei festigen sie die Redemittel aus den interaktiven Übungen Nr.3 und 4 und müssen genauer hinschauen. Was passt zum Bild? Nicht nur die richtige Zuordnung von Bild und Redemittel, sondern auch die fehlerfreie Formulierung stehen hier im Fokus. Das Quiz kann mehrfach wiederholt werden. Interaktive Übung 6: Diese Übung ist für fortgeschrittene Lernende geeignet. Um die Worte per drag&drop an die richtige Stelle im Lückentext zu ziehen, müssen Schlüsselwörter aus dem Wortfeld Wetter erkannt werden. Die Schülerinnen und Schüler üben dabei mehrere Informationen in einen Zusammenhang zu setzen und einzelne Worte und Redemittel situationsbedingt miteinander zu verknüpfen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen den Grundwortschatz zum Thema Wetter können Bilder und Redemittel korrekt zuordnen können Informationen in einen Zusammenhang setzen Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten interaktive Übungen und erlangen Sicherheit im Umgang mit dem Computer/Tablet verknüpfen Bilder und Texte entwickeln ein Bewusstsein für unterschiedliche Medien Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe

Unterrichtsideen für die Wortschatzvermittlung zum Thema "Wetter"

Video

In diesen Video-Tutorials für Lehrkräfte zum Legematerial der Unterrichtseinheit "Grundwortschatz Wetter interaktiv erleben" werden Spiel- und Übungsformen mit Differenzierungsmöglichkeiten in heterogenen Lerngruppen anschaulich vorgestellt, die sich spielend leicht auch auf andere Wortschatz-Bereiche übertragen lassen. Das Legematerial zur Unterrichtseinheit "Grundwortschatz Wetter interaktiv erleben" lässt sich vielfältig im Unterricht einsetzen. Einige unterrichtserprobte Spiele und Übungen werden in zwei Video-Tutorials für Lehrkräfte kompakt und verständlich vermitteln. Frau Heeschen zeigt und erläutert dabei unter anderem Spiel- und Übungsformen wie "Sortierspiel", "Buchstabensalat", "Montagsmaler*innen" und "Pantomime" inklusive Differenzierungsmöglichkeiten in heterogenen Lernklassen. Dabei lassen sich diese Unterrichtsideen auch auf andere Wortschatz-Bereiche übertragen. Im ersten Video-Tutorial werden die fünf themenbezogenen Spiel- und Übungsformen "Memory", "Was fehlt?", "Suche ein Wort, das...", "Würfelspiel" und "Würfeldialoge" gezeigt und erläutert. Frau Heeschen stellt alle fünf Übungsformate in mehreren Varianten vor und gibt Hinweise zu Möglichkeiten der Differenzierung . Die Übungen und Spiele lassen sich somit sowohl lerngruppenspezifisch anpassen als auch innerhalb von heterogenen Lerngruppen erfolgreich umsetzen. Alle Schülerinnen und Schüler lernen dabei den Grundwortschatz Wetter kennen und trainieren die Zuordnung von Bild und Wort. Außerdem werden gängige Redemittel eingeführt und geübt. Das Verknüpfen der Nomen mit dem passenden Begleiter ist wesentlicher Bestandteil aller Spiele und Übungen. Die Übung "Würfeldialoge" ist die komplexeste Übung der Unterrichtseinheit und daher für die letzte Unterrichtsstunde eingeplant. Hier wird der erlernte Wortschatz in kurzen Dialogen angewendet. Die Schülerinnen und Schüler können sich dabei über das Wetter austauschen und ihr eigenes Empfinden in Bezug auf das Wetter zum Ausdruck bringen. Im zweiten Video-Tutorial wird gezeigt, wie alle Schülerinnen und Schüler in den themenspezifischen Übungsformaten den Grundwortschatz Wetter kennenlernen und die Zuordnung von Bild und Wort trainieren. Mit der Übung "Buchstabensalat" können die Schülerinnen und Schüler schrittweise die Rechtschreibung des Grundwortschatzes Wetter trainieren und spielerisch auf die eigene, handschriftliche Umsetzung hinarbeiten. Ergänzend zu diesem Video-Tutorial bietet es sich an, das Legematerial herunterzuladen. Außerdem lohnt sich ein Blick in die Unterrichtseinheit "Grundwortschatz 'Wetter' interaktiv erleben" , die alle Spiele und Übungsformen aus den Videos sowie weiteres Unterrichtsmaterial umfasst: verschiedene Arbeitsblätter, interaktive Übungen und eine Präsentation zur Einführung ins Thema. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können Begleiter und Nomen des Grundwortschatzes korrekt zuordnen können den Grundwortschatz zum Thema Wetter in kurzen Dialogen anwenden können ihr eigenes Befinden in Bezug auf das Wetter ausdrücken trainieren ihre Rechtschreibung entwickeln Sprachbewusstheit Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verknüpfen Bilder und Texte entwickeln ein Bewusstsein für unterschiedliche Medien Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten kooperativ arbeiten selbstständig gehen wertschätzend mit den Beiträgen anderer um

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe

Unterrichtsmaterial und News für das Fach DaF / DaZ in der Grundschule

Hier finden Grundschullehrkräfte kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Unterricht im Fach Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache (DaF/DaZ) oder in Vertretungsstunden. Ob Grammatik-Übungen, Wortschatz- und Leseförderung oder Training der Sprech- und Schreibkompetenz: Dieses Fachportal bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierte Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren DaF-/DaZ-Unterricht in der Grundschule. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für das Fach DaF / DaZ an Grundschulen

Premium-Banner