Tipp der Redaktion

Grammatik-Merkhilfen selbst erstellen

Schülerinnen schreiben
Tipp der Redaktion

Grammatik-Merkhilfen selbst erstellen

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Grammatik erstellen die Lernenden eine individuelle Grammatik-Merkhilfe, die sie bei Bedarf schnell und sicher anwenden können.

  • Schulstufe 1
    zurücksetzen
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp 11
    zurücksetzen
  • Quelle 4
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Wortarten und Wortfamilien: ein Übungspaket

Unterrichtseinheit
5,99 €

Diese Unterrichtseinheit zum Thema Wortarten und Wortfamilien festigt und wiederholt die grundlegende Terminologie zum Thema Wortarten, die ab Klasse 3 als verbindliches Lernziel von den Bildungsplänen beschrieben wird. Die Lerneinheit strebt eine Bewusstmachung von Sprachkategorien an.Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen nach einer kurzen Vorentlastung in Bezug auf Erkennungsmerkmale der Wortarten Nomen, Verb und Adjektive verschiedene Sortieraufgaben. Die Ergebnisse aus der in hohem Maße entdeckenden Lernmethode werden im Anschluss in Wortfamilien weiter sortiert, um hier ein Bewusstsein für grammatische und semantische Kategorien anzubahnen. In der abschließenden Übung wird das Wortmaterial in einen Kontext (Geschichte) gesetzt, bei dem die Schülerinnen und Schüler durch farbliche Markierungen wiederum Wortarten zuordnen sollen. Die ergänzenden interaktiven Online-Übungen greifen die gleichen Aspekte auf. Das Thema Wortarten im Unterricht Die Behandlung des Themas Wortarten wird sowohl von Muttersprachlern als auch von Deutschlernenden häufig als sehr abstrakt und komplex erlebt. Kategorien erscheinen noch wenig einleuchtend und die Benennung von Wortkategorien, die für das Verständnis von Regeln ab Klasse 3 unabdingbar sind, ergeben aus kindlicher Sicht keinen "Sinn". Die Lerneinheit setzt bei diesem Thema auf selbstentdeckendes Lernen nach dem S–O–S-Prinzip (Sammeln–Ordnen–Systematisieren). Hierdurch soll eine Bewusstmachung von grammatischen Kategorien in Gang gesetzt werden, da diese vermutlich zu nachhaltigeren Lernerfolgen führen wird. Die gesamte Einheit setzt das immer gleiche Wortmaterial ein, damit die Lernübergänge nachvollziehbar sind. Als letzte Übungsstufe wird das zuvor bearbeitete Wortmaterial in einem Text (Geschichte) eingesetzt, um zu veranschaulichen, dass Wörter niemals für sich, sondern immer in einem größeren Ganzen stehen. Vorkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler sollten bei Einsatz des vorliegenden Unterrichtsvorschlags bereits mit den Begriffen Nomen, Verb und Adjektiv in Berührung gekommen sein. Sie sollten wissen, dass dies Begriffe sind, um Teile der Sprache zu beschreiben. Im besten Fall ist schon bekannt, warum man dies tut (Aufbau von Regelverständnis, Voraussetzung für späteren Fremdsprachenerwerb und so weiter). Die Groß- und Kleinschreibung sollte bekannt sein. Die Schülerinnen und Schüler sollten in der Lage sein, eine Tabelle lesen und ausfüllen zu können. Didaktisch-methodische Analyse Der vorliegende Unterrichtsvorschlag ermöglicht es vor allem den sortierfreudigen Lerntypen, einen Zugang zum Thema Wortarten zu finden. Die Aufgabenstellungen zum Sammeln und Sortieren schärfen das Regelbewusstsein. Durch das Einteilen der Schülerinnen und Schüler in kompetenzgemischte Gruppen (Komplementärgruppen) können diese in unterschiedlichem Tempo zu ihren Ergebnissen gelangen, beziehungsweise sich gegenseitig unterstützen. Kooperative und wettkampforientierte Lernarrangements fördern bei einem eher theorielastigen Thema den Spaßfaktor und die soziale Kompetenz. Die Visualisierungsaufgaben bedienen den visuellen Lerntyp und streben eine nachhaltige Festigung des Gelernten an. Die abschließende (grammatische) Bearbeitung der Geschichte (ebenfalls Visualisierung) als Hausaufgabe festigt den im Klassenverbund erarbeiteten Lernstoff. Die Geschichte eignet sich zudem als Themeneinstieg zu einem neuen Thema (etwa als Sprech- oder Schreibanlass). Das Material lässt sich außerdem an mehreren Stellen noch über die Vorschläge der Feinplanungssequenz hinaus weiter binnendifferenzieren. Es trainiert kleinschrittig das Thema Wortarten und Wortfamilien und lässt sich kombinieren mit dem gleichnamigen Angebot als digitale, interaktive Übungsform. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können Wortarten erschließen, erkennen und farblich codieren. erkennen den Unterschied zwischen Wortart und Wortfamilie. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten kooperativ.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / DaF / DaZ
  • Primarstufe

Phrases for getting to know someone

Interaktives

"What's your name?" – "Where are you from?" – "Have you got brothers or sisters?" – Es gibt wohl nichts, was Kinder mehr motiviert, als sich in der englischen Sprache aktiv unterhalten zu können. Mit diesen digitalen Übungen wiederholen die Schülerinnen und Schüler wichtige Fragen und Sätze, um sich gegenseitig kennenzulernen.Wie können Schülerinnen und Schüler in der englischen Sprache recht schnell Erfolgserlebnissen verspüren? – Indem sie sich beim Kommunizieren sicher fühlen! Zur Basiskommunikation zählt das sich gegenseitige Kennenlernen und Fragenstellen: "What are your hobbies?" – "What's your telephone number?" – oder ganz einfach: "What's your name?" Die Englischkenntnisse, die die Schülerinnen und Schüler in der Grundschule vermittelt bekommen, sind jedoch oftmals sehr unterschiedlich. Mithilfe dieser interaktiven Übungen wiederholen und festigen die Schülerinnen und Schüler ausgewählte Sätze und Fragen, um sich gegenseitig kennenzulernen und erlangen so erste, motivierende Erfolgserlebnisse in einer Fremdsprache. Diese Übungen können ergänzend zur Unterrichtseinheit The first weeks of fifth grade: classroom activities , aber natürlich auch unabhängig davon durchgeführt werden. Die Übungen im Überblick Exercise 1 (Dialog Cards) : Bei dieser Übung handelt es sich um Karteikarten, mithilfe derer die Lernenden die Fragen beziehungsweise Phrasen auswendig lernen. Exercise 2 (Memory) : Hier handelt es sich um ein klassisches Memory-Spiel, bei dem die englische Frage mit der deutschen Entsprechung kombiniert werden soll. Exercise 3 (Flashcards): Hier sehen die Schülerinnen und Schüler Karteikarten mit einer deutschen Frage, entsprechend soll sie ins Englisch übersetzt werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wiederholen, üben und festigen ihren Wortschatz rund ums Kennenlernen. kennen typische Fragen, um sich kennenzulernen und wenden diese im Unterrichtsgespräch an. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten diszipliniert am PC oder Laptop. lernen den Umgang mit digitalen interaktiven Übungen.

  • Englisch
  • Sekundarstufe I, Primarstufe

Wale retten: Synonyme finden ohne die Buchstaben w, a und l

Kopiervorlage

Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Wale suchen die Lernenden Synonyme ohne die Buchstaben w, a und l, bevor sie eine Geschichte weitererzählen. Sie werden damit spielerisch dazu angeregt, ihren Wortschatz zu erweitern sowie ihr Sprachgefühl zu verbessern. Sie diskutieren nebenbei im Unterricht über das Walsterben und werden für den Umwelt- und Tierschutz sensibilisiert. Wortschatz und Sprachgefühl trainieren ist ein wesentlicher Bestandteil des Deutschunterrichts in der Grundschule. Neben der Rechtschreibung sollen die Kinder ein Bewusstsein für die deutsche Sprache entwickeln, das ihnen dabei hilft, sich angemessen auszudrücken und Wortwahl sowie Satzbau zu variieren. Auf diesem Arbeitsblatt werden die Schülerinnen und Schüler deshalb zur Förderung der Sprachkompetenz dazu angeregt, mit Buchstaben und Wörtern zu spielen. Ihre Aufgabe ist dabei in unterschiedlicher Bedeutung wichtig: Durch entsprechend kindgerechte Zeichnungen werden sie aufgefordert, die vom Aussterben bedrohten Wale zu retten. Sprachlich aufgegriffen wird dieses Thema dadurch, dass die Kinder Synonyme zum Beispiel für die Wörter fortfahren , gewinnen oder wütend suchen sollen, in denen die Buchstaben des Wortes Wal nicht vorkommen. Die Aufgabe erfordert von den Kindern ein gewisses Maß an sprachlichem Geschick. Die Kenntnis der Wortarten ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Das Arbeitsblatt eignet sich zum Beispiel im Rahmen der Begabtenförderung für sprachlich besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Möglich ist darüber hinaus zur individuellen Förderung auch eine Erarbeitung in Kleingruppen, bei denen jeweils eine Expertin oder ein Experte leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern helfen kann. Lösungen zur Selbstkontrolle ermöglichen dabei eigenverantwortliches Lernen In jedem Fall soll das inhaltliche Thema Walsterben im Unterricht anschließend diskutiert werden. Das Unterrichtsmaterial kann zum Beispiel vor oder nach den Sommerferien eingesetzt werden, wenn Urlaub und Reisen gerade eine Rolle spielen. Auf der anderen Seite bietet sich die Auseinandersetzung aber auch im Zusammenhang von Umweltschutz und Klimawandel an. Die Lernenden werden damit nicht nur für Sprache , sondern auch für den Tierschutz sensibilisiert. Sie üben auf diese Weise Lesen und Schreiben sowie in der anschließenden Diskussion Sprechen und Argumentieren.

  • Lesen und Schreiben
  • Primarstufe

Schiffe versenken: Anleitung lesen und Wortschatz erweitern

Kopiervorlage

Diese Vorlage für das bekannte Spiel "Schiffe versenken" können Sie im Unterricht vor den Ferien oder in Vertretungsstunden zum Beispiel in DaF oder DaZ einsetzen, um die Lernzeit sinnvoll zu nutzen, Lesekompetenz zu fördern und den Wortschatz in der Fremdsprache zu erweitern. Ganz nebenbei vermitteln Sie auch Orientierung in Tabellen und Koordinatensystemen. Die Schülerinnen und Schüler vor den Ferien noch einmal zum Mitarbeiten zu motivieren ist nicht immer leicht. Oft sind die Kinder müde vom Lernen und freuen sich auf die freie Zeit zum Spielen und Erholen. Mit dieser Vorlage für das Spiel "Schiffe versenken" können Sie in einer der letzten Stunden oder auch im Vertretungsunterricht Arbeit mit Spaß verbinden, um zur Ruhe in der Klasse aufzurufen und die Konzentration vor dem Urlaub noch einmal zu bündeln. Auf dem Spielfeld tragen die Kinder unterschiedlich große Schiffe ein und setzen sich dabei mit dem Wortfeld "Schiffe" auseinander. Ihnen begegnen dabei Wörter wie Segelschiff , Ruderboot , Containerschiff und Touristen . Darüber hinaus fördern Sie mit dem Unterrichtsmaterial grundlegende Kompetenzen: Die Lernenden müssen sich bei der gegenseitigen Abfrage in der Fremdsprache immer wieder in der Tabelle orientieren und üben dadurch den Umgang mit Zeilen und Spalten . Rufen Sie die Lernenden mit dem Spiel dazu auf, sich in Partnerarbeit still zu beschäftigen. Die bekannten Spielregeln helfen ihnen und vermitteln Sicherheit im Fremdsprachenunterricht. Das Lesen der Anleitung ist dadurch vorentlastet, sodass die Schülerinnen und Schüler in DaF oder DaZ ihren Wortschatz spielerisch erweitern können. Das ansprechend gestaltete Layout dient zusätzlich zur Motivation, unterstützt das Leseverstehen und zeigt in einem Beispiel, wie ein Schiff auf dem Feld eingetragen werden kann. Selbstverständlich kann das Material auch fächerübergreifend in der Grundschule oder der Sekundarstufe I im Vertretungsunterricht oder differenzierend für Ruhephasen eingesetzt werden.

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Zeitangaben verstehen: Uhrzeiten und Tageszeiten

Unterrichtseinheit
5,99 €

Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Zeitangaben verstehen" trainiert in Hör-Versteh- und Lese-Versteh-Texten Tagesabläufe global zu verstehen und übt die Kollokationen (um, an, zu, …) in diesem Zusammenhang ein.Die Schülerinnen und Schüler hören einen Text, in dem es um einen typischen Tagesablauf einer kindlichen Protagonistin geht. Die Verständnissicherung erfolgt zunächst über ein Textpuzzle (Lesetext). Im Anschluss werden die bereits gehörten und dann im Puzzle gelesenen Kollokationen durch einen Lückentext aktiv eingeübt. In einem letzten Schritt wird das Textverständnis in einem Freitext-Abfrageformat gesichert. Es handelt sich um ein sehr kleinschrittiges Format. Das Thema Zeitangaben im Unterricht Die Behandlung des Themas Zeitangaben wird von Deutschlernenden häufig als sehr komplex erlebt, da Präpositionen vielschichtige Bedeutungsunterschiede auslösen können. Da das Zeitverständnis im deutschen Kulturkontext von extrem hoher Wichtigkeit ist, wird bei dieser Einheit vor allem Wert auf das Verstehen (Hören und Lesen) und das Einschleifen der Kollokationen in Zusammenhang mit Zeitangaben gelegt. Erfahrungsgemäß neigen überforderte Frühlernerinnen und Frühlerner häufig zu ganzen Weglassungen von unverstandenen Strukturen ("Ich 9 Uhr arbeite"), was langfristig eine "fließend falsche"- Lernersprache begünstigt. Die Kleinschrittigkeit des Unterrichtsarrangements sowie der Übergang von gesteuert, halb-gesteuert zu freier Verwendung der Strukturen scheint geeignet für eine Festigung der Strukturen. Vorkenntnisse Die Lernenden sollten bei Einsatz des vorliegenden Unterrichtsvorschlags bereits mit dem Wortschatz und dem Strukturwissen vertraut sein, um Uhrzeiten und Tageszeiten zu verstehen und zum Teil auch auszudrücken zu können (syntaktische Mittel: Wann ist ...? , Wann geht/fährt/kommt ...? , Am ... , Um ... , und so weiter). Der Text in seinen verschiedenen Übungsvarianten soll Anreiz schaffen, die bereits gelernten Redemittel zunächst rezeptiv zu verankern, um sie in einem späteren Schritt auch anzuwenden. Schülerinnen und Schüler, die die Redemittel zur Zeitangabe noch nicht oder nur wenig kennen, können sich vermutlich aufgrund von Hör- und Leseerwartung einen Großteil des Textinhalts erschließen und somit auch in die gesamten Übungen mit einsteigen. Didaktische Analyse Der vorliegende Unterrichtsvorschlag ermöglicht es verschiedenen Lerntypen, einen Zugang zum Thema Zeitangaben zu finden. Insbesondere der hohe Anteil der vorgeschlagenen Selbstkorrektur spricht die Gruppe der entdeckenden Lerner an. Das Material lässt sich außerdem an mehreren Stellen noch über die Vorschläge der Feinplanungssequenz hinaus weiter binnendifferenzieren. Methodische Analyse Das Material trainiert kleinschrittig das Verstehen von Zeitangaben – eingebettet in einen handlungsorientierten Kontext (Tagesablauf einer Person mit Identifikationspotenzial). Dies motiviert und bereitet in einem nächsten Schritt darauf vor, vergleichbare Abläufe auch selbst beschreiben zu wollen und zu können und auch korrekte Fragen zu Zeitabläufen zu stellen, was eine wesentliche Kompetenz im Alltag von Schülerinnen und Schülern ist (Alltagsrelevanz). Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verstehen Zeitangaben. machen Aussagen über die Uhrzeit und erfragen Informationen über die Zeit. erkennen die Bedeutungsverschiebung durch die Präpositionen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten kooperativ. unterstützen sich während der kooperativen Arbeit gegenseitig.

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe

Leseförderung mit Frederick: der Klassiker von Leo Lionni im Unterricht

Kopiervorlage

Mit diesem Unterrichtsmaterial zur Leseförderung rund um das Kinderbuch "Frederick" setzen sich die Kinder in der Grundschule oder der Sekundarstufe I handlungs- und produktionsorientiert mit Literatur auseinander. In Gruppen erarbeiten sie jeweils ein Gespräch mit der Maus als Ergänzung der Erzählung und spielen diese in kleinen Szenen der Klasse vor. Sie üben sich dabei im Lesen, Schreiben und Präsentieren.Die Maus Frederick aus dem Kinderbuch-Klassiker des Autors Leo Lionni ist seit 1997 Namenspate für das Literatur- und Lesefest "Frederick Tag" in Baden-Württemberg. Das Ziel der Aktion ist die aktive Leseförderung der Schülerinnen und Schüler in der Grundschule sowie der Sekundarstufe I. Bei diesem Unterrichtsmaterial steht deshalb die spielerische Begegnung mit Literatur im Vordergrund. Die Kinder sollen durch einen handlungs- und produktionsorientierten Zugang zum Bilderbuch in die literarische Welt eintauchen und zur Förderung der Lesekompetenz erkennen, welche Möglichkeiten und Erlebnisse ihnen das Lesen bietet. 1967 erschien das wohl bekannteste Buch des US-amerikanischen Grafikers, Malers und Schriftstellers Leo Lionni (1910 – 1999). Es erzählt die Geschichte der Maus Frederick, die mit ihrer Familie auf einem Bauernhof lebt. Während alle anderen fleißig Vorräte für den nahenden Winter sammeln, sitzt Frederick scheinbar untätig herum. Dabei ist er auf seine Art und Weise beschäftigt: Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter. Der Winter ist lang und kalt, die Vorräte gehen zur Neige, die Familie befindet sich im Stimmungstief. Da teilt Frederick seine Vorräte: Sonnenstrahlen, um zu wärmen, Farben, um den Winter weniger grau sein zu lassen, Worte in Form eines Gedichts. Damit wird die kleine Maus wird zu einem von der Familie gefeierten Helden. In einer Doppelstunde erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit im Literaturunterricht jeweils ein Gespräch mit der Maus Frederick und spielen diese kleine Szene den anderen vor. Sie füllen damit kreativ Leerstellen im Buch beziehungsweise ergänzen sie die Vorlage von Leo Lionni um mögliche Gespräche mit der Maus an ihrer Schule. Als handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht kann dieser Zugang helfen, die Lesekompetenz der Lernenden gezielt zu fördern. Das Thema "Leseförderung mit Frederick: der Klassiker von Leo Lionni" im Unterricht Zu Beginn der Doppelstunde stellt die Lehrkraft den Frederick Tag und das Kinderbuch "Frederick" von Leo Lionni vor. Danach wird die Ausgangssituation geschildert: Die Maus Frederick taucht plötzlich auf dem Schulhof und in unserem Schulgebäude auf. Entsprechend dieser Begegnungsorte erfolgen die Arbeitsaufträge für die einzelnen Gruppen. Dazu wird die Klasse in fünf Gruppen zu (je nach Klassengröße) fünf oder sechs Schülerinnen und Schülern eingeteilt. Den einzelnen Gruppen werden dann der jeweilige Ort und der Arbeitsauftrag mitgeteilt. Nach der Gruppenarbeitsphase (30 – 35 Minuten) begibt sich die ganze Klasse zum ersten Begegnungsort. Dort präsentiert die zuständige Gruppe die erarbeitete Szene beziehungsweise das Gespräch. Dann geht es weiter zum nächsten Ort, bis alle Präsentationen beendet sind. Es macht Sinn, dem Kind, das die Maus Frederick darstellt, eine Kopfbedeckung (Mütze, Hut, Mauseohren) zur Verfügung zu stellen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nehmen konzentriert einen Text auf. identifizieren bedeutungsrelevante Informationen im Text. erstellen einen eigenen Text als Ergänzung der Erzählung. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen eine zum Buch passende Situation in einen Dialog um. stellen eine Situation szenisch dar. üben eine Präsentationstechnik und freies Sprechen vor der Gruppe. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erfassen Stimmungen und Empfindungen. interagieren in der Kleingruppe. üben das aktive Zuhören und geben ein Feedback.

  • DaF / DaZ / Englisch
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Die Riesenschildkröte

Kopiervorlage

Dieses Arbeitsblatt zur Riesenschildkröte motiviert die Lernenden in Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache zum Lesen und informiert über Lebensraum, Nahrung und besondere Merkmale der großen Landschildkröten als Beispiel für eine Gattung der Reptilien. Die Geschichte der Riesenschildkröte "Lonesome George" ging durch die Medien der ganzen Welt. Als letzte Pinta-Riesenschildkröte, einer Unterart der Galápagos-Riesenschildkröte, war George bis zu seinem Tod in der Forschungsstation der Charles Darwin Foundation auf der Insel Pinta untergebracht. Mit der ungefähr 100 Jahre alten großen Landschildkröte starb der letzte lebende Vertreter seiner Unterart, weshalb er zur Symbolfigur der Galápagos-Inseln wurde. Dieses Arbeitsblatt nutzt die Begeisterung der Kinder für seltene Tiere zur Förderung der Lesekompetenz. Authentische Bilder und kurze einfache Sätze informieren die Schülerinnen und Schüler im Unterricht der Grundschule über die Größe, das Gewicht, den Körperbau, die Nahrung, den Lebensraum und die Fortpflanzung der Riesenschildkröten. Mit dieser faszinierenden Art der Kriechtiere lernen die Kinder ein Reptil kennen, das wie viele andere durch Menschen und Veränderungen der Umwelt vom Aussterben bedroht ist. Mit dem Unterrichtsmaterial erweitern demnach die Lernenden nicht nur ihren Wortschatz aus dem Themenfeld "Tiere" im Fach DaF oder DaZ, sondern werden auch im Rahmen von Sachunterricht für die Umwelterziehung und den Klimaschutz sensibilisiert.

  • DaF / DaZ / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe

"The Very Hungry Caterpillar": Stop Motion Filme erstellen im…

Unterrichtseinheit
5,99 €

In dieser Unterrichtseinheit zur Lektüre von "The Very Hungry Caterpillar" erstellen die Kinder einen Stop Motion Film im Unterricht. Sie fertigen im Fach Kunst die Raupe sowie die Lebensmittel aus Knete an und entwerfen mit einer App am Tablet ein Video aus einzelnen Szenen, das sie in englischer Sprache vertonen. Damit wird eine Möglichkeit vorgestellt, digitale Medien fächerübergreifend in den Unterricht der Grundschule einzubinden und gleichzeitig den Wortschatz der Fremdsprache zu erweitern.Digitale Medien sollen zur Förderung der Medienkompetenz bereits in der Grundschule kreativ in den Fachunterricht integriert werden. Allein die Vermittlung von Anwenderwissen im Umgang mit PC und Internet erfüllt dabei ohne Zweifel nicht die Ansprüche, die in den von der KMK vereinbarten Kompetenzen vorgegeben sind. Ganz spielerisch lernen die Kinder deshalb im Rahmen dieser fächerübergreifenden Unterrichtsreihe zum Buch The Very Hungry Caterpillar von Eric Carle den Umgang mit dem Tablet, dem Smartphone oder der Digitalkamera. Die Schülerinnen und Schüler stellen die Geschichte um die kleine Raupe mit Objekten aus Knete nach, fotografieren einzelne Szenen und erstellen so einen Trickfilm. Sie lernen damit Stop Motion als eine Filmtechnik kennen, mit der man reglosen Objekten Leben einhauchen kann. Auch tradierte Medien kommen dabei nicht zu kurz und die Kinder lernen den Kinderbuchklassiker "Die kleine Raupe Nimmersatt" in der englischen Version kennen. Das Material für den Englisch-Unterricht in Verbindung mit Kunst beinhaltet Arbeitsblätter mit Lernaufträgen sowie Flash-Cards zur Übung der neuen Vokabeln. Die Wortfelder food und days of the week wiederholt und geübt. Der Umgang mit der kostenlosen App "Stop Motion Studio" für das iPad sowie für Android-Geräte ist selbsterklärend. Durch die integrierte Anleitung nach dem Download der App ist die Arbeit auch für Lehrkräfte ohne Erfahrungen mit Stop-Motion-Videos möglich. Für den Fall, dass eine Schule nicht über Tablets verfügt, gibt es auch die – allerdings weniger attraktive – Möglichkeit, mit Kamera und PC einen Stop Motion Film zu erstellen. Für die Bearbeitung des Films kann zum Beispiel das kostenlose Programm "MovieMaker" von Windows genutzt werden. Das Thema "The very hungry caterpillar": Stop-Motion-Filme erstellen" im Unterricht In dieser Unterrichtseinheit stehen das Lesen eines Buches im Englisch-Unterricht, das Modellieren von Lebensmitteln und das Drehen eines kurzen Stop-Motions-Films im Mittelpunkt der Fächer Englisch und Kunst. Sowohl digitale als auch herkömmliche Medien finden sich in den Unterrichtsstunden wieder. Vorkenntnisse Die Lernenden haben bereits die Wörter für Lebensmittel und die Wochentage im Unterricht erlernt. Ist dies nicht der Fall, kann dies im Rahmen dieser Unterrichtsreihe nachgeholt werden. Bzgl. des Einsatzes der digitalen Medien, in diesem Fall eines Tablets, einer Digitalkamera oder eines Smartphones, ist es von Vorteil, wenn ein paar Kinder schon einmal mit einem Tablet oder aber Smartphone umgegangen sind und die Fotofunktion kennen. Diese Kinder fungieren als Gruppenleiter und können ihre Vorkenntnisse multiplikativ weitergeben. Ist dies nicht der Fall, erklärt die oder der Lehrende den Umgang mit dem Tablet und der App. Außerdem gibt es, wie weiter oben beschrieben, eine kurze Anleitung zur Unterstützung in der App. Didaktische Analyse Das Unterrichtsmaterial bietet eine Möglichkeit, digitale Medien fächerübergreifend einzusetzen. Es wird ein Produkt erstellt und die Kinder lernen beim Erstellen dieses Produktes – ganz nebenbei - den Umgang mit diesem Medium. Es muss vorher kein "Computer-Unterricht" stattfinden, da einige Kinder schon den Umgang mit dem Smartphone oder Tablet kennen. Lediglich der Einsatz eines PCs oder aber eines Laptops muss vorher ausführlicher geübt werden. Neben den Kompetenzbereichen der Medienkompetenzrahmen werden auch soziale Kompetenzen (Aufteilen von Aufgaben untereinander, Abwechseln, Abstimmen) der Kinder untereinander trainiert. Methodische Analyse Für diese Unterrichtseinheit bietet sich unbedingt die Arbeit mindestens in Teams, besser aber in Gruppen an. Die Vorkenntnisse und der oftmals selbstverständliche Umgang einiger Kinder mit Tablets oder Smartphones, ermöglicht es der Lehrkraft, die Kinder in ihrer Gruppenarbeit individuell zu beobachten, zu beurteilen und zu unterstützen. Je nachdem wie leistungsstark die Klasse ist, kann der Unterricht geöffnet werden. Dies gilt zum Beispiel für die Erstellung des Drehbuches, das gemeinsam oder aber in Gruppen erstellt wird. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erwerben und erweitern ihren Wortschatz zu den Themen food und days of the week . lesen und verstehen einen fremdsprachigen Text. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen ein technisches Bearbeitungswerkzeug kennen und wenden es kreativ an. planen, erstellen und präsentieren eine Produktion. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten paritätisch im Team oder der Gruppe zusammen. organisieren den Ablauf ihrer Arbeit gemeinsam.

  • Informationstechnik / Englisch
  • Primarstufe

Papierflieger basteln: eine Anleitung lesen und verstehen

Kopiervorlage

Dieses Unterrichtsmaterial zum Thema Papierflieger bauen regt die Lernenden der Grundschule spielerisch dazu an, eine Bastel-Anleitung zu lesen und zu verstehen. Dabei erweitern sie den themenspezifischen Wortschatz und verbessern ihre Lesekompetenz. Einen Papierflieger bauen im Unterricht oder auch zu Hause ist wohl bei allen Kindern der Grundschule einmal beliebt. Verbinden Sie deshalb mit diesem Unterrichtsmaterial für Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache das Lesen und Verstehen einer Anleitung mit dem Bau eines Flugzeugs aus Papier. Kinder mit Migrationshintergrund erweitern dabei spielerisch ihren Wortschatz und trainieren ihre Lesekompetenz. Dadurch, dass sie die Anweisungen selbst ausführen können und ihr Leseverstehen direkt in eine Handlung umsetzen können, werden sie in besonderer Weise zum Mitmachen angeregt. In der Bastelanleitung lernen die Schülerinnen und Schüler Vokabeln wie Blatt, Mitte, Ecke, öffnen und falten , aber auch die Richtungsangaben rechts und links . Das Material kann selbstverständlich auch fächerübergreifend zum Beispiel in Kunst oder einfach mal so zwischendurch eingesetzt werden, um die Lernenden in unkonzentrierten Phasen wieder zu motivieren. Nutzen Sie das Arbeitsblatt beispielsweise, um Schülerinnen und Schüler zu beschäftigen, die mit ihren Aufgaben bereits fertig sind, oder füllen Sie eine ungeplante fachfremde Vertretungsstunde sinnvoll mit Inhalt. Ganz nebenbei werden beim Basteln mit Papier im Unterricht zudem auch feinmotorische Fähigkeiten gefördert. Ein Wettbewerb kann zusätzlich das Gemeinschaftsgefühl stärken und für Spaß in der Klasse sorgen. Welcher Papierflieger fliegt am höchsten, welcher am weitesten?

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / DaF / DaZ
  • Primarstufe

Lesen und zuordnen: Erkennst du die Namen der Tiere?

Kopiervorlage

In diesem Arbeitsmaterial geht es um eine "rätselhafte" Leseübung. Die Schülerinnen und Schüler sollen selbst entdecken, dass die Wörter transformiert werden müssen, um sie in gewohnter Weise lesen zu können. Die Wörter sind rückwärts geschrieben und haben somit einen Leseanspruch auf höherem Niveau.In diesem Arbeitsblatt werden zehn Abbildungen bekannter Tiere vorgestellt. Die Namen der abgebildeten Tiere stehen durcheinander und rückwärts geschrieben auf dem Arbeitsblatt. Die ungewohnte Schreibweise muss durch genaues Hinsehen und Wahrnehmen der jeweiligen Buchstabenfolge enträtselt werden. Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist es zudem, die rückwärts geschriebenen Namen zu transformieren und mit einem jeweils anderen Farbstift den Namen eines Tieres mit der richtigen Abbildung zu verbinden. Eine erweiterte Aufgabenstellung gibt vor, mit welchen Farben einzelne Körperteile der abgebildeten Tiere anzumalen sind. Neben der Förderung der Lesekompetenz im Fach Deutsch kann dieses Arbeitsmaterial auch im Sachunterricht eingesetzt werden. Leistungsstarken Schülerinnen und Schülern darf zugetraut werden, weitere eigene Tiernamen als Rätsel zu verpacken. Eine weitere Alternative wäre, die Tiernamen nach Silben zu trennen und diese zu vertauschen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt! Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Aufgabenstellung und können sie eigenständig umsetzen. erkennen und lösen die Problemstellung "verrätselt" geschriebener Wörter, können diese decodieren und im Klartext lesen. erkennen den Sinnzusammenhang zwischen Wort und Bild und können die richtige Zuordnung treffen. ordnen den Tiernamen die richtigen Abbildungen zu. malen nach Anweisung einzelne Körperteile der Tiere richtig an. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler helfen sich gegenseitig und gehen wertschätzend miteinander um.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / DaF / DaZ
  • Primarstufe

Unterrichtsmaterial und News für den Fachbereich Sprache in der Grundschule

In diesem Fachbereich finden Grundschullehrkräfte kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Sprachunterricht oder in Vertretungsstunden. Ob Grammatik-Übungen im Deutschunterricht, Wortschatz- und Leseförderung im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) oder Förderung der Sprech- und Schreibkompetenz im Englisch-Unterricht: Dieser Fachbereich bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierter Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Sprachunterricht in der Grundschule.  

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für den Fachbereich Sprache in der Grundschule

Premium-Banner