Tipp der Redaktion

Grammatik-Merkhilfen selbst erstellen

Schülerinnen schreiben
Tipp der Redaktion

Grammatik-Merkhilfen selbst erstellen

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Grammatik erstellen die Lernenden eine individuelle Grammatik-Merkhilfe, die sie bei Bedarf schnell und sicher anwenden können.

  • Schulstufe 1
    zurücksetzen
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp 11
    zurücksetzen
  • Quelle 4
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Wortschatz "Lebensmittel"

Kopiervorlage / Interaktives

In diesem Arbeitsmaterial trainieren die Schülerinnen und Schüler Vokabeln zum Thema "Lebensmittel". Außerdem stehen interaktive Übungen zur Festigung der Vokabeln zur Verfügung. Schnellen Lernenden bietet das Material außerdem Zusatzaufgaben unter Einbezug von ChatGPT zum gezielten Wortschatz-Training. Die Schülerinnen und Schüler trainieren mithilfe der Übungen Vokabeln zum Thema "Lebensmittel". Zunächst wird der Wortschatz des Themas vorentlastet, indem die Schülerinnen und Schüler anhand von Bildern die richtigen Lebensmittel zuordnen. Anschließend setzen sie Silben so zusammen, dass Obstsorten entstehen, bringen Buchstaben in die richtige Reihenfolge und schreiben Gemüsesorten auf. In den Zusatzaufgaben erstellen die Schülerinnen und Schüler themenbezogene Vokabellisten mithilfe von ChatGPT und trainieren den neuen Wortschatz, indem sie ihre eingegebenen Wörter online korrigieren lassen. Mithilfe der ergänzenden interaktiven Übungen festigen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen spielerisch. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern und trainieren ihren Wortschatz im Bereich Lebensmittel. notieren Wörter aus dem Bereich des thematischen Vokabulars anhand von Silben und Buchstaben. schreiben Vokabeln zum Thema Lebensmittel mit Begleitern auf. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler ordnen themenbezogene Vokabeln mithilfe von Bildern zu. erstellen eine Vokabelliste mithilfe eines Chatbots (Zusatzaufgabe). Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Sozialkompetenz durch das eigenständige Bearbeiten der Aufgaben.

  • DaF / DaZ / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe

Zusammengesetzte Nomen: Übungen zur Wortbildung

Kopiervorlage

Mit unterschiedlichen motivierenden Übungen werden die Schülerinnen und Schüler in die Schreibweise zusammengesetzter Nomen eingeführt. Sie lernen die Funktion des Grund- und des Bestimmungswortes kennen und die Regel, dass sich der jeweilige Artikel des zusammengesetzten Nomens auf das Grundwort bezieht. Das Arbeitsmaterial für den Grammatik-Unterricht der Klasse 3 und 4 an Grundschulen besteht aus drei einzelnen Arbeitsblättern, die mit altersangemessenen Übungen und kleinen Abbildungen die Lernenden zur Mitarbeit motivieren und ihre sprachliche Kompetenz und Kreativität anregen. Zunächst führen Wörter und Begriffe aus der Lebensumwelt der Schülerinnen und Schüler in die Struktur und "Bauweise" zusammengesetzter Nomen ein. Die Darstellung von Begriffen in kleinen Abbildungen regt die sprachliche Kreativität an und animiert die Lernenden dazu, eine Vielzahl zusammengesetzter Nomen zu bilden. Gleichzeitig wird auf die richtige Schreibweise geachtet. Die Schülerinnen und Schüler werden danach aufgefordert im Wechsel von Grund- und Bestimmungswort neue zusammengesetzte Nomen zu bilden und die richtige Schreibweise dabei anzuwenden. Dabei erfahren sie auch, dass sich Nomen nicht nur mit anderen Nomen, sondern auch Verben und Adjektiven kombinieren lassen. Ein weiteres Arbeitsblatt gibt einen Text vor, in dem verdrehte Wörter zu 16 zusammengesetzten Nomen zu bilden und richtig aufzuschreiben sind. Es gilt herauszufinden, dass sich der zum Nomen passende Artikel auf das jeweilige Grundwort bezieht. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wenden die Regel zur Schreibweise zusammengesetzter Nomen richtig an. können das Grundwort vom Bestimmungswort unterscheiden. bilden aus Grund- und Bestimmungswörtern neue zusammengesetzte Nomen. beziehen sich bei der Auswahl des zum Nomen passenden Artikels auf das jeweilige Grundwort.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe

Wortschatz "Familie" – mit Chatbot-Differenzierungszusatz

Kopiervorlage / Interaktives

Mithilfe dieses Arbeitsmaterials üben die Schülerinnen und Schüler die Vokabeln zum Thema "Familie" und vervollständigen thematische Sätze dazu. Außerdem stehen interaktive Übungen zur Festigung der Vokabeln zur Verfügung. Schnellen Lernenden bietet das Material binnendifferenzierende Zusatzaufgaben unter Einbezug ChatGPTs zum gezielten Wortschatz-Training. Die Schülerinnen und Schüler üben mithilfe der Arbeitsblätter Vokabeln zum Thema "Familie". Zunächst werden die Vokabeln des Themas vorentlastet, indem die Lernenden anhand von Bildern die richtigen Familienmitglieder zuordnen. Anschließend vervollständigen sie Wörter, ebenfalls mithilfe von Bildern. In einer weiteren Aufgabe schreiben sie Familienmitglieder aus einer Wortschlange auf. In den Zusatzaufgaben haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, kurze Dialoge mit einem Chatbot wie ChatGPT zu führen und dadurch den erlernten Wortschatz zu vertiefen. Mithilfe der ergänzenden interaktiven Übungen festigen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen spielerisch. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern und trainieren ihren Wortschatz im Bereich "Familie". ergänzen Wörter aus dem Bereich des thematischen Vokabulars. schreiben Vokabeln zum Thema "Familie" mit Begleitern auf. führen einen themenbezogenen Dialog (Zusatzaufgabe). Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler ordnen themenbezogene Vokabeln mithilfe von Bildern zu. führen einen Dialog mit einem Chatbot (Zusatzaufgabe). Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Selbstkompetenz durch das eigenständige Bearbeiten der Aufgaben.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / DaF / DaZ
  • Primarstufe

Internet-ABC: Mein Lieblingsbuch rezensieren

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten Kinder eigene Rezensionen ihrer Lieblingsbücher. Die Begeisterung der Kinder fürs Lesen zu wecken und zu fördern sowie ihre Medienkompetenz zu stärken, sind die Hauptziele dieser Unterrichtseinheit. Bücher können auf unterschiedliche Art und Weise präsentiert werden. Eine vorherige Auseinandersetzung mit dem Inhalt und eine Suche nach Informationen über Autor oder Autorin, Illustrator und Verlag gehören immer dazu. Dabei können Computer und Internet sowohl bei der Recherche über das Buch als auch bei der eigentlichen Präsentation helfen. In dieser Unterrichtseinheit werden Online-Quellen angegeben, bei denen Lehrkräfte Material und Informationen für die Bearbeitung der Bücher durch die Schülerinnen und Schüler finden. Es werden zudem Wege aufgezeigt, wie Kinder im Internet Informationen über ihre Lieblingsbücher finden und wie sie diese mithilfe des Computers im Internet präsentieren können. Die Leseförderung zieht sich durch die Curricula aller Schulstufen und -formen. Angepasst an die Jahrgangsstufe und das Lernniveau können Leseprojekte neben einer kontinuierlichen Leseförderung schwerpunktmäßig zum Thema gemacht werden. Um die Lern- und Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler zu fördern, ist es daher sinnvoll, ein solches Projekt mit den Lieblingsbüchern der Schülerinnen und Schüler durchzuführen. Kompetenzvermittlung Diese Unterrichtseinheit setzt sich zum Ziel, die kontinuierliche Leseförderung mit zeitgemäßen Elementen der Medien-und Computerbildung zu vereinen. Ablauf der Unterrichtseinheit Wie man die Lesefähigkeiten von Schülerinnen und Schülern steigern und ihnen zugleich Medienkompetenzen vermitteln kann, erfahren Sie auf dieser Seite. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Methoden kennen, den Inhalt eines Buches zu bearbeiten und zu reflektieren. können den Inhalt eines Buches zusammenfassen. können über ein Buch sprechen. lernen Autorin oder Autor, Titel, Cover-Abbildung, eventuell Illustrationen und Inhalt als zentrale vorzustellende Elemente kennen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet nach Daten und Fakten. können das Cover eines Buches als Grafik im Internet finden und speichern. erstellen eine eigene Buchpräsentation im Internet oder in der Textverarbeitung (für einen Sammelordner in der Klasse eine Wand- oder Schülerzeitung). Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten kooperativ mit einer Partnerin oder einem Partner. teilen eigene Lese-Erfahrungen mit anderen. Das Internet ABC gibt Kindern im Alter von fünf bis zwölf Jahren eine Fülle von Hilfestellungen rund um den sicheren Umgang mit dem Internet. Auch für Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen bietet das Internet ABC zahlreiche Informationen und Anregungen für den eigenen Erwerb von Internetkompetenz sowie ihre Vermittlung an Kinder. Speziell für den Einsatz des Internet (ABC) im Unterricht bietet die Website ein ständig wachsendes Angebot fachgerecht aufbereiteter Materialien. "Herkömmliche" Erarbeitung des Themas Die Vermittlung von Fachkompetenz wird in dieser Unterrichtseinheit vor allem durch nicht-computergebundene Aufgaben abgedeckt. Die Erarbeitung des Themas kann gut mit den Unterrichtsmaterialien des Bildungsservers Berlin-Brandenburg umgesetzt werden (siehe Linkliste). Mit diesen Materialien aus dem Lesecurriculum werden die Bücher noch ohne Computer bearbeitet. Der unmittelbare Bezug zum gedruckten Buch bleibt erhalten. Selbst erstellte Lesezeichen, handschriftliche Texte und Bilder der Schülerinnen und Schüler unterstützen diese Arbeit. Auch die Medienkompetenz kommt nicht zu kurz Neben der Fach- und Sozialkompetenz steht in dieser Unterrichtseinheit die Vermittlung von Medienkompetenz im Mittelpunkt. Zur inhaltlichen Recherche wird der Klassencomputer nacheinander von einzelnen Schülerinnen und Schülern genutzt (einige Schülerinnen und Schüler arbeiten daran, während die anderen Schülerinnen und Schüler mit den Materialien des Lesecurriculums arbeiten). Zusätzlich können Stunden im Computerraum durchgeführt werden. Liegen diese beispielsweise einmal wöchentlich, kann sich die Arbeit am Lieblingsbuch im Klassenraum (Materialien des Lesecurriculums) und im Computerraum (Internetrecherche, Textverarbeitung, Ausdrucken) abwechseln. Informationsrecherche und Texterstellung Mithilfe des Internets gelangen die Schülerinnen und Schüler an aktuelle Informationen über Bücher, Autorinnen und Autoren. Mit einem Textverarbeitungs-Programm können sie "druckreife" Texte, zum Beispiel für eine Schüler- oder Wandzeitung, gestalten. Dabei bieten sich vielfältige Möglichkeiten der Textüberarbeitung (Korrektur) und -formatierung. Einschätzung des zeitlichen Rahmens Wie Computer und Internet den Schülerinnen und Schülern bei der Recherche und bei der Buchpräsentation helfen können, wird im folgenden Unterrichtsverlauf vorgestellt. Die Dauer der einzelnen Bausteine ist schwer abzuschätzen. Sicherlich sind die Schülerinnen und Schüler zwei Stunden mit der Informationsrecherche beschäftigt. Die Textüberarbeitung der (handschriftlichen) Notizen kann auch offline erfolgen. Beim Schreiben und Gestalten von Textseiten halten sich viele Kinder lange mit der Formatierung auf. Daher sollte zunächst der gesamte Text niedergeschrieben werden. Dann erst folgen die Festlegung von Schriftgröße, -art und -farbe sowie weiterer Formatierungen Die Kinder-Suchmaschine "fragFINN" fragFINN ist eine kindgerechte Suchmaschine, die nur in Webseiten sucht, die für Kinder geeignet sind. Die Such-Ergebnisse werden ansprechend und gut strukturiert präsentiert. Mithilfe von Arbeitsblatt 1 wird die Kenntnis der Kinder über diese Internetadresse vertieft und wichtige Tipps zur Suchmaschine werden vermittelt. Wenn die Schülerinnen und Schüler bei fragFINN den Autorennamen eingeben, werden sie in der Regel zu einer ausreichenden Anzahl an kindgerechten Seiten mit Informationen geführt. "Rossipotti", die Kinder-Literaturseite im Internet, ist fast immer dabei. Buchcover finden und speichern: Achtung Urheberrecht! Auf den Ergebnisseiten werden die Schülerinnen und Schüler auch Abbildungen der Buchcover finden. Mit einem Rechtsklick mit der Computermaus und "Grafik speichern unter …" aus dem erscheinenden Menü können sie das Bild speichern und später in der Textverarbeitung einfügen. Die (öffentlich zugängliche) Verwendung der Buchcover muss jedoch sorgfältig urheberrechtlich geprüft werden. Hier bietet sich die Gelegenheit, die Kinder für das Thema Urheberrecht zu sensibilisieren. Google & Co. sind weniger gut geeignet Eine Suche über eine der großen Suchmaschinen für Erwachsene ist weniger effektiv, da man hier auch über die Bildersuche viele Varianten der Cover findet, unter anderem auch selbst Gemaltes von anderen Internetnutzern, sodass Echtes von Nachgemachtem kaum unterschieden werden kann. Texte digitalisieren Den Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm zu lernen, ist über mehrere Jahrgangsstufen hinweg ein Thema für den Unterricht. Zunächst geht es darum, Texte zu digitalisieren, um sie dann besser nachträglich bearbeiten und weiter verwenden zu können (online, Plakat, Sammelhefter, Wandzeitung). Hilfestellungen durch die Lehrkraft In einer 4. Klasse ist hier sicherlich noch viel Unterstützung von Seiten der Lehrerin oder des Lehrers nötig. Die Kinder müssen einige zentrale Kompetenzen mitbringen: Textverarbeitung öffnen Tastatur kennen einfache Formatierungen vornehmen sicheres Speichern Vorteile der Texterstellung am Computer Besonders die Erstellung eines fehlerfreien Textes (keine Korrekturspuren zu sehen) und die variable Vergrößerung und Formatierung des Textes, zum Beispiel für ein Wandplakat, sind als Vorteile gegenüber handschriftlicher Arbeit hervorzuheben. So kommt das Lieblingsbuch groß raus Mithilfe einer Präsentations-Software können die Kinder die Cover-Abbildungen sowie selbstgemalte und eingescannte Bilder zu ihrem Lieblingsbuch groß präsentieren. Mit Beamer und Computer oder an einem interaktiven Whiteboard können sie die Inhalte ihrer Präsentation in Stichworten zeigen und dazu frei sprechen oder einen Textteil aus dem Buch vorlesen. Eine Online-Präsentation erstellen In einem kostenlosen Blog (in etwa ein "Online-Tagebuch") können auch bereits Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse unter Anleitung Texte und Bilder veröffentlichen. Mit digi.reporter , dem Online-Redaktionssystem für Kinder, können Lehrkräfte nach kurzer Einarbeitungszeit eine Online-Umgebung anlegen, in der die Schülerinnen und Schüler selbst tätig werden und eigene Bilder, Texte, Audios und Videos veröffentlichen können. So entsteht eine eigene kleine Webseite zu den Lieblingsbüchern der Kinder. Urheberrechte beachten! Achtung - beim Veröffentlichen von Texten und Bildern stellt sich immer die Frage nach dem Urheberrecht! Während die Texte der Schülerinnen und Schüler (wenn sie nicht direkt von anderen Webseiten kopiert worden sind) unproblematisch sein dürften, ist es nicht ohne Weiteres erlaubt, die Titelbilder der Bücher von anderen Webseiten zu kopieren und selbst wieder zu veröffentlichen. Besser ist hier die Abbildung eines selbst gemalten Titelbildes und/oder der Link zu einer Webseite mit der Buchabbildung. "Meine Texte schreibe ich selber!" Spätestens wenn die Schülerinnen und Schüler im Internet zu den Autorinnen und Autoren recherchieren, stellt sich das Problem des Abschreibens von einer Webseite. "Kopieren und Einfügen" ist weit verbreitet. Dabei werden häufig nur zum Teil verstandene Texte kopiert und als eigene ausgegeben. Hier muss die Lehrkraft überzeugend intervenieren und dafür sorgen, dass die Kinder die Texte umformulieren. Dafür notieren sich die Schülerinnen und Schüler handschriftlich wichtige Wörter und Satzteile aus dem Text der Internetseite, anhand derer sie anschließend einen eigenen Text formulieren. Am besten geben sie auch noch die Internetseite als Quelle an. Passende Materialien vom Internet-ABC Das Internet-ABC hat drei wichtige Bereiche dieser Thematik mit Informationstexten, Bildern und Lückentexten aufbereitet. Die Comicfigur "Eddie" erklärt dabei, worum es geht: "Vom Autor zum Urheber" - Was ist eigentlich ein Urheber? Welche Rechte hat er? "Sichergehen beim Herunterladen und Veröffentlichen" - Welche Rechtsfragen muss man beachten? "Hausaufgaben und Referate aus dem Netz" - "Kopieren und einfügen" ist nicht der richtige Weg. Besser ist es, eigene Texte mit den Informationen aus dem Internet zu schreiben.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe

Schulzeitung digital mit dem "digi.reporter"

Fachartikel
1,99 €

digi.reporter ist ein kinderleichtes Online-Redaktionssystem für Schülerinnen und Schüler, mit dem sie bereits ab dem Grundschulalter auf Basis eines individuellen LOG INs eigenständig multimediale Beiträge für eine eigene Online-Schülerzeitung verfassen können. Warum sind Schülerzeitungen gerade jetzt für Schulen so bedeutend? Schülerzeitungen sind als Ausdruck der Meinungs- und Pressefreiheit ein Grundpfeiler und Beschützer unserer Demokratie und damit heute so wichtig wie selten zuvor. Durch sie lernen Schülerinnen und Schüler den kompetenten Umgang mit Nachrichten und Informations- und Kommunikationstechnologien , der in der digitalen Welt eine neue Dringlichkeit erfährt.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Spezieller Förderbedarf

Daily Good News: positive Vibes und empowernde Beispiele zum…

Fachartikel
1,99 €

Die Corona-Pandemie, Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben, Inflation, Krieg, Terrorismus, Menschenrechtsverletzungen: Immer neue und bedrohliche Nachrichten in den Medien prägen unseren Alltag und unsere psychische Verfassung. Der Fachartikel zeigt Wege aus dem mentalen Krisenmodus auf und welche Rolle Schule dabei spielen kann. "We are unstoppable, another world is possible!" Demospruch Es ist die mediale Ökonomie des Negativen, die das Verbreiten guter Nachrichten bis heute so schwer macht. Tägliche Schreckensmeldungen beherrschen die Nachrichten und sozialen Medien. Denn noch immer lautet der bekannteste und vorherrschende Selektionsmechanismus im Journalismus : Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten, da sie die meiste Aufmerksamkeit erzielen. An diese einseitige Sicht- und Darstellungsweise in den Medien und sozialen Netzwerken haben wir uns schon lange gewöhnt. Aber die immer neuen Negativ-Schlagzeilen, insbesondere aus den letzten Jahren, fordern ihren Tribut: Klimawandel , Umweltzerstörung, Artensterben, Pandemien , Inflation , Krieg , Terrorismus, Menschenrechtsverletzungen. Die Folgen der andauernden bedrohlichen Berichterstattung manifestieren sich bei Jung und Alt immer öfter in einem mentalen Krisenmodus . Zukunftsängste statt Zuversicht Nach zwei Jahren Pandemie und anderen Katastrophen steht fest: Kinder und Jugendliche gehören zu den größten Verlierern dieser Krise und brauchen jetzt viel Unterstützung und Hilfe . Eine zunehmend überlastete Kinder- und Jugendpsychiatrie warnt vor gravierenden Langzeitfolgen wie Depressionen, Angststörungen und Aggressivität . Wie kann Schule als wichtiger Lebens- und Lernort von Kindern und Jugendlichen auf diese zusätzliche Misere reagieren, wenn es keine adäquaten bildungspolitischen Lösungen zur Abhilfe gibt, wenn von staatlicher Seite keine Entlastung zu erwarten ist? Welche pädagogischen Möglichkeiten bleiben den Lehrkräften und Schulleitungen trotz der negativen Stimmungslage, jungen Menschen eine andere Weltsicht und ein positives Zukunftsbild zu vermitteln?

  • Politik / WiSo / SoWi / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Religion / Ethik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf

Gedichtform: das Rondell

Kopiervorlage

Die Schülerinnen und Schüler lernen das Rondell als Gedichtform im Deutschunterricht kennen und üben kreatives Schreiben. Sie lesen das Beispielrondell zum Thema "Jahreszeiten" und entdecken den besonderen Aufbau dieser Gedichtform, bevor sie ihr eigenes Rondell schreiben. Das Rondell ist eine besondere Gedichtform, weil sich die Verszeilen 1, 2, 4, 7 und 8 im Gedicht wiederholen. Die drei Verszeilen 1, 4 und 7 besitzen den gleichen Inhalt und auch die beiden Verszeilen 2 und 8 sind inhaltlich gleich. Die anderen Verszeilen 3, 5 und 6 beinhalten Ergänzungen zum Gedicht-Thema. Neben der kindgerechten Erklärung der Gedichtform bietet das Arbeitsmaterial zwei ergänzende Aufgaben: Die Lernenden üben bei der ersten Aufgabe das kreative Schreiben am Beispiel des Rondells, indem sie eigene Ergänzungen zum vorgegebenen Rondell "Jahreszeiten" schreiben und Reime ausprobieren. Sie schreiben bei der zweiten Aufgabe ein eigenes Rondell zu einem eigenen Gedicht-Thema und nutzen den Aufbau der Gedichtform und die erste Aufgabe als Vorlage. Ziel der Unterrichtsstunde ist der kreative Umgang mit Sprache und Gedichten und sowie das freie Schreiben. Die Lernenden können die Rondelle abschließend in der Klasse vorstellen. Dieses Arbeitsmaterial ist auch in Vertretungsstunden im Fach Deutsch in der dritten Klassenstufe in der Grundschule schnell einsetzbar. Ergänzend oder vertiefend kann auch das Arbeitsmaterial "Gedichtform: das Elfchen" eingesetzt werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen das Rondell als Gedichtform und dessen besonderen Aufbau im Deutschunterricht kennen. üben kreatives Schreiben. schreiben eigene Ergänzungen zum Beispielrondell. schreiben ein eigenes Rondell. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Selbstkompetenz durch das eigenständige Bearbeiten der Aufgaben.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Elementarbildung, Primarstufe

Unterrichtsmaterial und News für den Fachbereich Sprache in der Grundschule

In diesem Fachbereich finden Grundschullehrkräfte kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Sprachunterricht oder in Vertretungsstunden. Ob Grammatik-Übungen im Deutschunterricht, Wortschatz- und Leseförderung im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) oder Förderung der Sprech- und Schreibkompetenz im Englisch-Unterricht: Dieser Fachbereich bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierter Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Sprachunterricht in der Grundschule.  

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für den Fachbereich Sprache in der Grundschule

Premium-Banner