Die Unterrichtsmaterialien eignen sich im Rahmen der Bewegungs- und Gesundheitserziehung sowohl für den Sach- als auch für den Sportunterricht der dritten und vierten Klassenstufe. Aufgrund von Wortschatzarbeit und textbasierten Aufgaben lassen sich ebenfalls Anknüpfungspunkte für den Deutschunterricht finden. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiv mit dem eigenen Schulhof und den vorhandenen Bewegungsmöglichkeiten auseinander mit dem Ziel, die Bewegungsvielfalt und -qualität zu steigern.
Die Kinder
- lernen explorativ allgemeine Bewegungsformen und Bewegungsarrangements im Erholungs- und Betätigungsraum Schulhof kennen
- nutzen Bewegungsgeräte sicherheitsorientiert und können Risikofaktoren einschätzen
- prüfen und bewerten den Schulhof und seine vorhandenen Gegebenheiten, um daraus neue Ideen für Veränderungen und Verbesserungen von Bewegungsgeräten abzuleiten
- entwickeln aus ihren Ideen konkrete Vorschläge, um den Schulhof aktivierender, ansprechender und anspruchsvoller zu gestalten
Um optimale Voraussetzungen zu schaffen, empfiehlt es sich, bestimmte Materialien zur Verfügung zu stellen, die die Schülerinnen und Schüler in den Stunden nutzen können:
- Uhren oder (Küchen-)Timer (für die Schulhofbegehungen, um Zeiträume erfassbar zu machen)
- Lupen (für den Detektivmodus)
- Klemmbretter oder andere Schreibunterlagen (für Dokumentationen während der Schulhofbegehungen) • Mappen (zum Sammeln der Arbeitsblätter und Infotexte)